BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Webhosting Webspace Provider ...

Das Geheimnis des Kobolds vom Barfußpförtchen

Sie wollen sich märchenhaft schnell informieren?
Zu den spannendsten Kobold-Abenteuern hüpfen:

Messerregen hinter der Wand? Überraschung! >>>

Ein Kobold zieht ein, macht es sich gemütlich. >>>

Bei Kobold-Scherzen sind Chaos und Kichern garantiert. >>>

Nachbarschaftsstreit eskaliert mit Kobold-Power. >>>

Ein Kobold ist verschwunden. Wer hat ihn gesehen? >>>

Alter Schrank birgt mehr als nur Staub. >>>

Mitternacht an der Orgel für Magische Melodien. >>>

Geheimpakt enthüllt den Kobold auf Schutzmission. >>>

Klostersuche als ein historisches Rätselraten. >>>

Der Kobold ist zurück und hat Neuigkeiten! >>>

Ein Kobold sorgt für Kultur-Crossover-Party. >>>

Manuskript-Fund und Zeitreise im Wohnzimmer. >>>

Koboldgeschichten gehen online - Klick rein! >>>

Dein Zeitsprung vom Mönch zum Masterstudenten! >>>

Ein unerwarteter Fund.

Es war eine gewöhnliche Tag im Leipzig des 17. Jahrhunderts, an dem ein angeseheneR Bürger namens Scheibe beschloss, die getäfelte Wand seines Hauses auf dem Barfüßerkirchhof neu zu weißen. Dieses imposante Gebäude hatte eine lange Geschichte, denn einst gehörte es zum Kloster. Derweil die Handwerker darangingen, die Wand zu bearbeiten, stießen sie auf etwas Unwahrscheinliches, viele Öffnungen in dieser Wand. Fasziniert und erstaunt öffneten sie das erste Nische und heraus fiel ein Haufen Messer. Diese Messer waren von alter Form, einige rostig, andere glänzend. Es gab schmale, lange Messer, dass man vermuten könnte, sie seien für das Aufspießen von Lerchen gemacht worden, derweil andere mit funkelnden Achatsteinen verziert waren. Es gab sogar Messer mit elfenbeinernen Griffen. Diese Entdeckung war mehr als bemerkenswert, sie war aufregend.

Ein geheimnisvoller Gast.

Doch das war erst der Anfang. Scheibe ließ ebenfalls den Keller durchsuchen und darin entdeckte man viele runde Töpfe, die mit kleinen Kindergebeinen gefüllt waren. Von dem Moment an, als diese Messer gefunden wurden, erwachte im Haus ein Kobold zum Leben. Dieser Kobold warf nach den Bewohnern, wenn sie in der Stube saßen, aber draußen im Flur tat er ihnen nichts. Er verletzte niemanden ernsthaft, sondern beschränkte sich darauf, sie zu kitzeln und zu necken. Der Kobold sprach nie ein Wort, und wenn Scheibe ihn fragte, ob er ein guter oder böser Geist sei, antwortete er nur, indem er etwas nach ihm warf.

Die seltsamen Streiche des Kobolds.

Der Kobold war gleichwohl nicht nur schelmisch, sondern genauso rätselhaft. Manchmal schien es, als würde er das ganze Haus aufräumen, ohne dabei Schaden anzurichten. Er fegte, putzte und ordnete, als wäre er ein unsichtbarer Hausdiener. Paradoxerweise fanden die Bewohner alles an seinem Platz vor, obwohl der Kobold allem Anschein nach Chaos verursacht hatte. In der Nacht mussten sie immer ein Licht brennen lassen, denn dann hatten sie am meisten Ruhe vor seinen Streichen. Sobald es dunkel wurde, startete der Kobold wieder sein Unwesen. Er zog an den Betten der Bewohner, zupfte an ihren Decken und Matratzen und riss das Bettzeug buchstäblich vom Körper der Schlafenden. Doch er löschte nie das Licht aus, sondern ließ es die ganze Nacht brennen. Die Bewohner hatten sich so sehr an seine Anwesenheit gewöhnt, dass sie ihn nur noch belächelten und verspotteten. „Da kommst du wieder, kleiner Kobold!", riefen sie und lachten über seine Streiche.

Der Kobold und ein wütender Nachbar.

Einmal zumindest ging der Kobold zu weit. Ein Nachbar hatte sich aufs Äußerste über ihn geärgert und geflucht. In einem Anfall von Wut schleuderte der Nachbar seinen Pantoffel nach dem Kobold. Doch der Kobold revanchierte sich und verpasste dem Nachbarn eine so kräftige Maulschelle, dass sein Wangen rot anschwollen und ihm Schmerzen bereitete. Dies war das erste Mal, dass der Kobold jemandem physisch Schaden zufügte.

Das rätselhafte Verschwinden des Kobolds.

Trotz seiner Streiche war der Kobold im Grunde harmlos und schien die Bewohner des Hauses auf seine eigene Fasson zu lieben. Er tat den kleinen Kindern nichts Böses, sondern warf ihnen nur ihre im Zimmer liegen gelassenen, Strümpfe, Stühle und Kleider nach. Doch wie es mit solchen Geistern oft der Fall ist, verschwand der Kobold eines Tages genauso unvorhergesehen, wie er gekommen war. Die Bewohner des Hauses vermissten seine Streiche und Kichern, aber sie konnten nicht herausfinden, wohin er gegangen war.

Das Geheimnis des alten Schrankes.

Der frühere Besitzer des Hauses, ein betagter Mann namens Heinrich, hatte oft von einem verborgenen Geheimnis gesprochen, das in einem verstaubten Schrank im Dachgeschoss verborgen sei. Niemand hatte sich zuvor die Mühe gemacht, diesen Schrank zu aufzumachen. Aber nachdem der Kobold verschwunden war, empfanden sich die Bewohner dazu berufen, dieses Rätsel zu lösen. Eines Tages wagte sich Herr Scheibe Höchstselbst auf den Dachboden, begleitet von seinem treuen Freund, einem jungen Schreiner namens Friedrich. Der Schrank war verstaubt und von Holzwürmern durchfressen. Doch wie sie die Schranktüren öffneten, sahen sie darin etwas, das ihre Herzen höherschlagen ließ, ein verstaubtes Buch mit dem Titel „Das Geheimnis des Kobolds vom Barfußpförtchen". Herr Scheibe und sein Freund Schreiner Friedrich blätterten aufgeregt durch die Seiten des Buches und entdeckten, dass es eine Chronik des Hauses war, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichte. Es enthielt Berichte über frühere Bewohner des Hauses und ihre Begegnungen mit dem Kobold. Doch das faszinierendste war eine Seite, auf der von einem geheimen Pakt die Rede war, den einst ein Mönch des nahegelegenen Barfüßerklosters mit dem Kobold geschlossen hatte.

Die Legenden des Barfüßerklosters.

Das Barfüßerkloster in Leipzig, einst ein Pfeiler der Spiritualität und der Gelehrsamkeit, umgibt sich mit einer Aura des Mysteriums und der Sagen. Gegründet im 13. Jahrhundert, diente es als Zentrum des Glaubens und der Bildung, bis die Reformation seine Pforten schloss. Doch was von den Mauern verschwand, lebte in den Legenden weiter. Die Geschichten, die sich um das Kloster ranken, sind so vielfältig wie faszinierend. Eine der bekanntesten Legenden erzählt von einem Mönch, der sich tief in die okkulten Künste versenkte. Es heißt, er habe einen Pakt mit einem Kobold geschlossen, um das Kloster und seine Bewohner zu schützen. Dieser Kobold, der Geist aus der Erzählung unseres Hauses am Barfußpförtchen, ist vermutlich jenes Wesen, das später in unserem Haus sein Unwesen trieb. Eine andere Sage spricht von einem verborgenen Schatz, der tief unter den Klosterfundamenten ruht, bewacht von den Geistern der Mönche, die dort einst lebten. Man munkelt, dass dieser Schatz nicht aus Gold oder Juwelen besteht, sondern aus einem uralten Manuskript, das das Wissen und die Weisheit des Klosters birgt. Interessanterweise verbinden sich diese Legenden mit der Geschichte unserer Stadt Leipzig. Sie erzählen von einer Zeit, in der das Geistliche und das Weltliche eng miteinander verflochten waren, und wie das Schicksal des Klosters untrennbar mit dem Aufstieg Leipzigs zur Kultur- und Handelsmetropole verbunden war. Die Legenden des Barfüßerklosters sind mehr als nur Geschichten aus der Vergangenheit. Sie sind ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes von Leipzig, der bis heute in den Straßen, Gebäuden und im Herzen seiner Bewohner weiterlebt. Sie erinnern uns daran, dass unsere Geschichte reich an Geheimnissen ist und dass jede Ecke unserer Stadt eine eigene Erzählung birgt.

Das nächtliche Glockenspiel und seine Zauberwirkung.

Der Kobold, verborgen im Schatten alter Erinnerungen, entdeckt eines Abends die alte, verstaubte Orgel im Keller des Hauses. Sie steht dort, vergessen und verlassen, ein Relikt noch länger vergangener Tage. Doch in den Händen des Kobolds erwacht das Instrument zu neuem Leben. Jede Nacht, genau um Mitternacht, beginnt er, auf den Tasten zu spielen. Seine Finger, flink und fast durchscheinend, entlocken der Orgel eine geheimnisvolle Melodie. Es ist eine Komposition, die scheinbar aus einer anderen Welt stammt, mal sanft wie ein Sommerwind, dann wieder stürmisch wie ein ungestümer Fluss. Diese Musik entfaltet eine übersinnliche Wirkung, die weit über die Mauern des Hauses hinausstrahlt. Sie erreicht die Herzen der Bewohner und klingt durch die Gassen der Nachbarschaft. Als würden die Noten eine verborgene Sehnsucht in den Menschen wecken. Sie gewahren sich unerklärlich hingezogen zu der Melodie, die durch die Nacht schwebt, und lassen sich von ihr auf nächtliche Spaziergänge führen. Unter dem funkelnden Sternenhimmel entdecken sie die verborgenen Schönheiten Leipzigs. Sie schlendern durch kopfsteingepflasterte Straßen, vorbei an historischen Gebäuden, deren Fassaden im Mondlicht einen völlig neuen Glanz ausstrahlen. Die Musik des Kobolds lässt sie verweilen, um die feinen Details und die stille Schönheit ihrer Stadt zu bewundern, die im Alltagstrubel oft übersehen wird. Doch es ist mehr als nur eine nächtliche Wanderung; es ist eine Reise in die Tiefen ihrer eigenen Träume und Sehnsüchte. Die Melodie wirkt wie ein Schlüssel, der alte Erinnerungen und versteckte Wünsche freisetzt. Die Menschen beginnen, sich Geschichten und Legenden zu erzählen, inspiriert von den Klängen der Orgel. Sie tauschen Erlebnisse aus, lachen und teilen Momente der Verbundenheit. Mit jedem Akkord, den der Kobold spielt, webt er ein unsichtbares Band zwischen den Menschen und ihrer Stadt. Er schenkt ihnen Momente der Ruhe und des Staunens, eine Auszeit vom hektischen Alltag. Und wenn die Morgendämmerung den Himmel erhellt, kehren die Menschen zurück in ihre Häuser, erfüllt von einem Gefühl tiefer Zufriedenheit und der Magie, gesponnen aus der Melodie des nächtlichen Glockenspiels.

Die Enthüllung des Geheimnisses.

In dem Pakt hatte der Barfüßermönch versprochen, dem Kobold ein sicheres Zuhause in dem alten Barfüßerkloster zu bieten, wenn der Kobold im Gegenzug die Bewohner des Hauses am Barfußpförtchen beschützen würde. Der kleine Kobold hatte sich bereit erklärt, dies zu erledigen und war in die Mauern des Hauses gezogen, um seine Aufgabe zu erfüllen. Nachdem Herr Scheibe und Schreiner Friedrich diese Erkenntnis gewannen, erahnten sie, dass sie den Kobold nicht für immer verloren hatten. Sie beschlossen, das alte Kloster, von dem im Buch die Rede war, zu suchen und den Pakt zu erneuern, damit der Kobold zurückkehren möge.

Die Suche nach dem alten Kloster.

Die beiden Männer begannen ihre Suche nach dem alten Kloster, das mittlerweile in Ruinen lag und von der Welt vergessen wurde. Sie durchkämmten alte Bücher und Dokumente in der Leipziger Städtische Bibliotheken und fragten die Ältesten der Stadt nach Hinweisen. Zu guter Letzt, nach monatelanger Suche, stießen sie auf einen verwitterten Stein, der den Ort des einstigen Klosters markierte. Mit einem Webhosting-Anbieter, der ihnen half, eine Webseite zu erstellen, teilten sie ihre Entdeckung der Welt mit. Sie nutzten den erhaltenen Webspace, um Informationen über das alte Kloster und den Kobold zu verbreiten, in der Hoffnung, dass jemand ihnen bei der Suche nach dem verschwundenen Kobold helfen würde.

Die Rückkehr des Kobolds.

Die Monate vergingen, doch eines Tages erhielten sie eine Nachricht von einem Archäologen, einem Forscher aus Ägypten, der auf ihrer Webseite gestoßen war. Der ägyptische Archäologe untersuchte die Ruinen in den Hügeln von Jotunheim, in Skandinavien und hatte wahrhaftig Hinweise auf den Kobold entdeckt. Unter alten Runensteinschnitzereien und germanischen Artefakten fand er ein vortrefflich erhaltenes Ritualbuch. Dieses Ritualbuch enthielt Anweisungen zur Wiederherstellung des historischen Paktes mit dem Kobold. Herr Scheibe und Schreiner Friedrich kehrten zum Haus am Barfußpförtchen zurück, begeistert von der Nachricht. Gemeinsam mit dem ägyptischen Archäologen führten sie das Ritual gemäß den Anweisungen im Buch durch. Nachdem sie die letzten Worte aussprachen, erschien der Kobold vor ihnen, lächelte und dankte ihnen, dass sie das Gelöbnis erneuert hatten.

Das moderne Leipzig und seine Geister

In der pulsierenden Stadt Leipzig, wo die Geschichte auf moderne Technologie trifft, entfaltet sich eine neue Dimension urbaner Legenden. Die geheimnisvolle Geschichte des Kobolds vom Barfußpförtchen, die einst in den verstaubten Ecken alter Tavernen geflüstert wurde, findet nun durch die digitale Revolution ihren Weg in die weite Welt. Im Herzen dieser neuen Ära stehen Provider, Webhosting und Webspace – Schlüsselkomponenten, die entscheidend zur Bewahrung und Verbreitung der kulturellen Geschichte Leipzigs beitragen. Ein lokaler Provider, der sich auf die Bereitstellung von Webhosting und Webspace spezialisiert hat, ist nun ein unerwarteter Verbündeter in der Mission, die alten Legenden am Leben zu erhalten. Er bietet den Bewohnern des Hauses am Barfußpförtchen eine Plattform und die technischen Ressourcen, um ihre einzigartigen Geschichten mit der globalen Gemeinschaft zu teilen. Den Einsatz von Webhosting und Webspace macht alte Geheimnisse und Mythen des Hauses und seines geisterhaften Bewohners einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die vom Provider gehostete Webseite wird zum digitalen Portal, das die Grenzen zwischen der realen und der geisterhaften Welt verschwimmen lässt. Besucher aus aller Welt können eintauchen in die Tiefen der Leipziger Geschichte, die Geschichten des Kobolds erkunden und die mysteriösen Geschehnisse des alten Hauses nachempfinden.

Von der Verschmelzung zweier Welten.

Der Kobold blieb von nun an im Haus, aber seine Streiche waren jetzt freundlicher und weniger störend. Er half den Bewohnern, das Haus in Ordnung zu halten, und hin und wieder hörte man sein leises Kichern, wenn er wieder seine Schabernack trieb. Doch es gab ebenfalls Veränderungen. Der Kobold brachte einige Weisheiten der ägyptischen Kultur und die Mysterien der germanischen Legenden mit. Er begann, den Bewohnern Geschichten aus beiden Welten zu erzählen, und die Kinder im Haus lauschten gebannt den faszinierenden Erzählungen. Das Haus am Barfußpförtchen wurde zu einem Ort der Verschmelzung zweier Welten. Das alte Ägypten und das nordische Skandinavien waren in Sachsen angekommen. Die Bewohner genossen die Kombination aus Magie und Geschichte, die der Kobold mit sich brachte, und fanden eine neue Wertschätzung für die Vielfalt der fremden Kulturen.

Das verschwundene Manuskript und die Reise durch Zeit und Raum.

Aus verwinkelten Tiefen des alten Hauses, hinter einer schlichten Wandverkleidung, brachte der Kobold eine erstaunliche Entdeckung hervor. Ein altes Manuskript, dessen Seiten von der Zeit gezeichnet sind. Dieses Manuskript birgt ein unbekanntes Kapitel der Stadtgeschichte Leipzigs, voller Geheimnisse und verloren geglaubter Erzählungen. Jede Nacht, wenn das Haus in tiefen Schlaf versinkt, begibt sich ein neues Spiel. Eine Seite des Manuskripts, wie von Geisterhand geführt, löst sich und erscheint an einem zufälligen Ort im Haus. Mal findet man sie zwischen den Seiten eines alten Buches in der Bibliothek, mal liegt sie auf dem Fenstersims, beleuchtet vom fahlen Mondlicht. Die Bewohner des Hauses, sind fasziniert von diesem Mysterium. Sie sammeln die Seiten, eine nach der anderen, und setzen die Bruchstücke der Geschichte zusammen. Mit jeder Seite, die sie entdecken, enthüllt das Manuskript mehr von der verborgenen Weisheit. Die Erzählungen berichten von vergangene Jahrhunderte, durch Kriege und Friedenszeiten, durch Epochen des Wohlstands und der Not. Aber das Manuskript birgt noch tiefere Geheimnisse. Es offenbart nicht nur die Vergangenheit, sondern wirft ebenfalls einen Blick in die Zukunft. Die letzten Seiten des Manuskripts, überraschenderweise nicht in Sütterlin sondern in modernem Deutsch geschrieben, erzählen von einer Zeit, in der die Welt durch das Internet verbunden ist, einer Ära des Webhostings und Webspace. Diese Vision einer vernetzten Welt, in der Wissen frei zugänglich ist und Menschen aus aller Welt miteinander kommunizieren können, fasziniert die Bewohner zutiefst. Sie ziehen, Parallelen zwischen der Vergangenheit und dieser visionären Zukunft. Die Weisheiten des Manuskripts inspirieren sie, ihre eigene Geschichte zu bewahren und zu teilen. Sie nutzen die Technologien der Zukunft, um eine Webseite zu erstellen, die sowohl die Geschichte ihres Hauses als auch die Erkenntnisse des Manuskripts präsentiert.

Eine neue Ära des Webhostings und Webspace.

Die Bewohner des Hauses beschlossen, ihre aufsehenerregende Vergangenheit mit der ganzen Welt zu teilen. Diese Webseite wird zu einem virtuellen Treffpunkt für Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte und Technikaffine. Sie zieht Besucher aus aller Welt an, die sich für die inspirierende Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft interessieren. Der Kobold, einst ein Bewahrer alter Geheimnisse, wird so zum Botschafter einer neuen Ära, in der Grenzen zwischen Zeiten und Räumen verschwimmen und in der das Wissen und die Geschichten frei fließen. Mit Hilfe eines modernen Providers für Webhosting und Webspace erstellten sie diese Webseite, auf der sie die Geschichten des Kobolds, seine Abenteuer und die Geschichte des Hauses am Barfußpförtchen dokumentierten. Die Seite zog Menschen aus der ganzen Welt an, die von der Magie der Verschmelzung der Kulturen und der friedlichen Koexistenz von Mensch und Kobold fasziniert waren. So setzte sich die Geschichte des Kobolds vom Barfußpförtchen in einer neuen Ära des Webhostings und Webspace fort, und das Haus wurde zu einem Ort des Lernens, des Staunens und der grenzenlosen Fantasie.

Hier finden Sie die Heilige Herberge der Zeitsprünge vom Klosterleben zum Uni-Treiben.

Das Franziskanerkloster in Leipzig, auch bekannt als das Airbnb für Mönche des 13. Jahrhunderts, stand einst stolz in der Innenstadt, wo heute Studenten büffeln statt Betbrüdern beten. In seiner Blütezeit war es das spirituelle und kulturelle Herzstück der Stadt, bis Martin Luther im 16. Jahrhundert die Party crashte und die Reformation einläutete. Nach der Schließung des Klosters wurde es zum Schweizer Taschenmesser der Architektur – mal Universitätsgebäude, mal Abrissobjekt. Heute ist von dem einstigen geistlichen Hotspot nicht viel übrig, da die Moderne in Form des Universitätscampus das Ruder übernommen hat. So ist das ehemalige Kloster jetzt ein Ort, an dem Kaffee statt Kommunionwein serviert wird.

Mit Grüßen aus einer Welt, in der die Magie noch lebt,
Ihr Flüsterer aus den Schatten der Vergangenheit und Erzähler zukünftiger Legenden.

uwR5

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht einzeln benennen, welche Orte, Namen oder Bauten im Wandel der Zeit durch Kriege, Umbruch oder Reform verschwunden, verändert oder digital wiederentdeckt wurden. Einige Spuren sind geblieben, andere leben nur für Kundige zwischen den Zeilen fort.

Quellenangaben:
Inspiriert von den leisen Schritten eines kleinen Kobolds in den verwinkelten Gassen der alten Stadt Leipzig.

Sagen aus Sachsen – Der Kobold am Barfußpförtchen zu Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Digitales Stadtlexikon Leipzig, Stadtarchiv Leipzig
Archivmaterialien zum Barfüßerkloster, Sächsische Landesbibliothek SLUB
Wörterbuch des Aberglaubens, von Bächtold-Stäubli
Studien zu europäischen Hausgeistern und Schutzwesen (Universität Leipzig, Folklore-Abt.)
Frühneuzeitliche Chroniken und Handschriften, überliefert in der Bibliotheca Albertina
Leipzigs digitale Stadtkarte (Historische Karten Layer 18.–20. Jh.)
Hosting- und Webspace-Anbieter-Archivseiten zur lokalen Geschichte

Graffiti Dresden Gorbitz 0191

­weiterlesen =>

BeeSchool!

Taschenkrebs und Kä

Ein Taschenkrebs und ein Känguruh, die wollten sich ehelichen. Das Standesamt gab es nicht zu, weil beide einander nicht glichen. Da riefen sie zornig: Verflucht und verdammt sei dieser mehr lesen >>>

Ein Hochzeitslie

Laß duften die Rosen, laß scheinen die Sonn', Mein süßes Liebchen! Wirf um den weiten weißwallenden Schleier, Und greif in die Saiten der schallenden Leier, Und singe ein mehr lesen >>>

Wandernder Dichter

Ich weiß nicht, was das sagen will! Kaum tret ich von der Schwelle still, Gleich schwingt sich eine Lerche auf Und jubiliert durchs Blau vorauf. Das Gras ringsum, mehr lesen >>>

Um zehn Uhr Abends legte sich

Der Victoria auf der andern Seite des Zitterberges vor Anker; man nahm ein substantielles Mahl ein, und Alle schliefen nacheinander, sich in der Wache mehr lesen >>>

Bürgerwehr in Alten

Auch in Altenburg war eine Bürgerwehr entstanden und nahm bereits an der am 20. März stattfindenden Vereidigung des Militärs auf die Verfassung mehr lesen >>>

Pferde des Heeres und der

Die Reiter pflegten mit ihren Tieren über meine Hand hinwegzusetzen, wenn ich diese auf den Boden hielt; ein Jäger des Kaisers setzte mehr lesen >>>

Waldnacht

Wie uralt weht's, wie längst verklungen In diesem tiefen Waldesgrün, Ein Träumen voller Dämmerungen, Ein dichtverschlungnes mehr lesen >>>

Flimmernde Tiefen auf grünem

Ich schau durch die schimmernden Wasser in die flimmernden Tiefen hinein: da schläft eine tote Hexe auf einem mehr lesen >>>

Aber, fragte Cyrus Smith

mit noch sehr schwacher Stimme, am Strande haben Sie mich doch nicht aufgelesen? Nein, erwiderte der mehr lesen >>>

7sky Webdesign + SEO

7sky Corporate Webdesign + SEO Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und mehr lesen >>>

Kind der Stadt Lizan,

Bist du ein Kind dieser Stadt? Ich sehe doch, daß du doch wohl eigentlich ein Kurde mehr lesen >>>

Stadt Dresden, Name und

Dresden soll von einer römischen Kolonie abstammen, die Drusus Germanicus mehr lesen >>>

Wangen und Lockenha

Dort jenes Grübchen wunderlieb In wunderlieben Wangen, Das ist die mehr lesen >>>

Die Entdeckung von des

Ja, es ist, es ist gelungen, Und die goldne Freiheit mehr lesen >>>

Himmelsmacht in dunkler

So zahlreich? Nun, dann sage: wo weilt, wo mehr lesen >>>

Der wandernde Musikant 5a

Mürrisch sitzen sie und maulen Auf mehr lesen >>>

Berg und Sturm, im Brausen

Über Felsen, mehr lesen >>>

Schloßgarten

Zierlich aus dem mehr lesen >>>

Was sollen wir denn mit einem

wenn mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Das Haus, es seufzt und bewahrt die unsichtbare Trauer mit Weh und Ach

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine gewöhnliche Hinterlassenschaft. Die Luft in den Räumen zittert, und die Wände selbst scheinen einen leisen, weichen Klang auszusenden - ein Achzen, ein Wimmern, unterdrückte Seufzer, die das Haus über die Jahre in sich aufgenommen hat. Dieses Erbe ist nicht aus Stein und Holz, sondern aus Kummer und den ungesagten Geschichten all der Seelen, die hier gelebt haben. Bald entdeckt er, dass die Tante, die ihm das Haus vermachte, nicht nur eine Sammlerin von Gegenständen war. In der Bibliothek hängen gläserne Kugeln, die das Licht matt brechen und einen unsagbaren Schmerz einfangen. Jede Kugel ist eine Konserve von Verzweiflung, ein winziger Moment des Wehs, der bewahrt wurde. Er lernt, diese Stimmen zu unterscheiden: das stille Leid eines Kindes, das Bedauern eines alten Mannes, die Trauer einer jungen Frau. Die Emotionen überwältigen ihn, lassen ihn weinen, als wären es seine eigenen. Doch das Haus ist mehr als nur ein Gefängnis für Gefühle. Eine Stimme aus dem Traum offenbart, dass es sich um einen Dienst handelt, nicht um eine Strafe. Man muss die Seufzer nicht nur bewahren, sondern ihnen auch erlauben, zu verblassen, nachdem man sie anerkannt hat. In einem geheimen Garten, am Ort des Loslassens, erfährt er die erste Befreiung. Doch während er die Geschichten anderer erlöst, klopft die Welt an seine Tür. Die Stadtverwaltung drängt auf einen Verkauf, will das Haus abreißen, um Platz für ein neues Bauprojekt zu schaffen. Er steht vor einer Entscheidung. So viele unerhörte Geschichten, so viel Schmerz, der Trost braucht. Kann er diese unermessliche Sammlung von Trauer einfach an die Zerstörung übergeben? Er muss wählen, ob er der letzte Zeuge der Vergangenheit sein will oder der neue Hüter, der die Seufzer der Welt hört, bewahrt und erlöst. Ein leises Wehen durchdringt das Haus und stellt eine Frage, die nur er beantworten kann: Was ist ein Zuhause, wenn nicht der Ort, an dem man endlich gehört wird? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Geld und Macht Wer das Geld in der Tasche hatte, der konnte mit seinem Gegenüber anstellen, was immer ihm beliebte, weil das Geld ihm die Macht dazu gab, […]
Seele Brett Haus Tod Si Dann leise Worte murmelnd spricht er den Zauberbann, Und mit verhaltnem Odem hinstarren Weib und Mann. Da springt in dem Krystallglas die Lilie hoch […]
Um acht Uhr war Nab noch doch konnte man nun annehmen, daß er vor dem abscheulichen Wetter eine Zuflucht habe suchen müssen, um das Nachlassen des Sturmes, oder mindestens […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Venedig – kulinarische Spezialitäten

Venedig –

In Venedig kocht man seit Jahrhunderten nach den Kriterien der Nouvelle Cuisine. Vier Grundelemente beherrschen die venezianische Küche: Polenta, Reis, Bohnen und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Festgenossen

Festgenossen

Nicht auf einen kurzen Tag ward die Freiheit dir erschlossen - jauchze mit den Festgenossen, Sklave, deine Kette brach! Liebe hat dich frei gemacht - beug dein Knie in […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Stadt an der Elbe

Stadt an der

Er ging jeden Tag angeln und fischen. Einmal angelte er mit seiner Rute und schaute immer in das klare Wasser. Dann ging die Rute tief auf den Grund, und als er die […]