BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Von einer Irrenanstalt

Die Magnetfelder der Kühlschränke flüsterten bereits Rebellion, während das kollektive Summen der Haushaltsgeräte eine neue, unheimliche Melodie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die verbotene Sitemap

Tief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis […] Mehr lesen

Mehr lesen

Diskretem Orte wie diese

Die Glocke läutet, doch es ist kein gewöhnlicher Schulgong - es klingt wie das Lachen eines vergessenen Gottes. Die Flure dieser Schule sind nicht […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Virtual Working ...

Die Geister aus dem verlorenen Buches der Schwarzkunst

Das verhängnisvolle Gespräch

Es war eine düstere Nacht in Leipzig, derweil zwei kultivierte Herren, in Begleitung von Herrn Rüdinger, sich in einem beklemmenden Gemach versammelten, um über einige höllische Erlebnisse in ihrer Jugend zu sprechen. Die beiden Männer hatten ein Geheimnis zu teilen, das sie im Verlauf ihrer Studienzeit in Leipzig erlebt hatten. Es handelte von einem geheimnisumwoben Schwarzkünstlerbuch, das sie ihrem Famulus gestohlen hatten, und von einer unheimlichen Begegnung mit den Geistern, die es befreite.

Das gestohlene Schwarzkünstlerbuch

Die beiden Herren erinnerten sich an ihre Jugendzeit in Leipzig, wo sie als Studenten lebten. Eines Tages hatten sie das Schwarzkünstlerbuch ihres Famulus in die Hände bekommen, ein altes und verbotenes Werk, das geheimnisvolle Worte und seltsame Zeichen enthielt. In ihm fanden sie eine Anleitung, wie man das Wetter und den Donner zu manipulieren vermochte. An einem sonnigen Tag, solange der Himmel wolkenlos war, beschlossen sie, das Buch auszuprobieren. Einige ihrer Freunde waren skeptisch, aber die Mehrzahl stimmte zu. Jeder von ihnen hatte eine Rolle zu spielen: Einer zog den spiritistischen Kreis, ein anderer grub ein Loch, ein dritter holte okkultes Wasser, ein vierter rührte die geheimnisumwitterte Mischung um, ein fünfter malte die geheimen Symbole, und der letzte las die verbotenen Worte aus dem Buch vor.

Die heraufziehende Dunkelheit

Als sie das verbotene Ritual begannen, bemerkten sie, dass der Himmel plötzlich düster wurde. Die Wolken hatten sich rasch zusammengezogen, und der Tag verwandelte sich in Nacht. Je mehr sie in das Ritual vertieft waren, desto bedrohlicher wurde die Atmosphäre um sie herum. Die Dunkelheit umgab sie, und der Donner grollte in der Ferne. Die jungen Männer waren erschüttert über die plötzliche Veränderung des Wetters. Panik ergriff sie, und sie fielen auf die Knie, flehend zu Gott um Vergebung. Sie erkannten, dass sie aus Neugierde und Leichtsinn die Macht des Teufels herausgefordert hatten.

Die verzweifelte Bitte um Vergebung

In ihrer Verzweiflung baten sie Gott um Vergebung und gelobten, niemals wieder solche gefährlichen Experimente durchzuführen. Sie versprachen, andere vor den Versuchungen der Schwarzkunst zu warnen. Während sie beteten, begann das Gewitter sich aufzulösen, und der Himmel klarte auf. Erleichtert und demütig warfen sie das Schwarzkünstlerbuch in die nahegelegene Pleiße. Sie hatten es zuvor aufgesperrt und die Seiten mit Steinen beschwert, um sicherzustellen, dass es im Wasser zerstört würde.

Die quälende Frage nach dem harten Brot

Nachdem sie ihre düstere Geschichte erzählt hatten, kehrte die Stille in den Raum zurück. Herr Rüdinger blickte nachdenklich auf sein Brot, das er gerade kaute. Es war hart und schwer zu verdauen, und er konnte nicht anders, als sich zu fragen, warum es nicht annähernd so gut schmeckte wie das Brot aus seiner Heimat. Die Frage quälte ihn, und er konnte keine Antwort finden. Der Tag war geprägt von Trauer und düsteren Gedanken, und die Frage „Warum?“ schien in der Luft zu hängen, ohne eine Lösung zu bieten.

Die Rückkehr der Geister

Das unheimliche Wiedersehen

Einige Wochen nach dem geheimen Gespräch in Leipzig kehrte Herr Rüdinger in seine Heimatstadt zurück. Er hatte die unheimlichen Erzählungen der beiden Herren nicht vergessen können und wurde von einer düsteren Vorahnung geplagt. Eines Abends, sobald er allein in seinem Zimmer saß und über seine ungelöste Frage nach dem harten Brot nachdachte, hörte er unvermittelt beklemmende Geräusche. Es waren Schritte, die auf den Dielenboden zu kommen schienen, und ein kalter Hauchder durch den Raum strich. Er mochte nicht glauben, was er sah, wie die beiden Geister der Herren aus Leipzig vor ihm erschienen. Ihre Gesichter waren bleich, und ihre Augen strahlten eine gespenstische Kälte aus.

Die rachsüchtigen Geister

Die Geister erzählten Herrn Rüdinger, dass sie durch das verbotene Ritual und die Zerstörung des Schwarzkünstlerbuches gefangen waren. Ihre Seelen waren gebannt in eine düstere Zwischenwelt, bis sie eine Gelegenheit zur Rache fanden. Sie beschuldigten Herrn Rüdinger, Teil des verhängnisvollen Experiments zu sein, obwohl er nur Zeuge des Gesprächs war. Die Geister waren entschlossen, ihre Rache an ihm zu nehmen und ihn in ihre Welt der Dunkelheit zu zerren.

Der verzweifelte Kampf ums Überleben

Herr Rüdinger kämpfte verzweifelt gegen die Geister, die ihn zu erdrosseln schienen. Sein Atem wurde knapp, und er merkte, wie seine Kräfte schwanden. Doch sein Überlebenswille war stärker, und er kämpfte mit aller Kraft gegen die unsichtbaren Hände. Aus heiterem Himmel fiel sein Blick auf das harte Brot, das noch auf dem Tisch lag. Mit einem letzten verzweifelten Griff griff er danach und schleuderte es gegen die Geister. Das Brot traf sie wie ein übersinnlicher Schutzschild und trieb sie zurück. Die Geister schrien vor Schmerz und verschwanden in einem Nebel aus Dunkelheit. Herr Rüdinger atmete schwer und wusste, dass er nur knapp dem Tod entkommen war.

Die ungelöste Frage

Nach diesem unheimlichen Vorfall kehrte die Ruhe in Herrn Rüdingers Leben zurück. Die Geister der beiden Herren aus Leipzig tauchten nie wieder auf, und er hütete das Geheimnis sorgfältig. Dennoch blieb die Frage nach dem harten Brot ungelöst. War es ein Zeichen, dass die Geister immer noch in seiner Nähe waren, oder war es nur eine bizarre Verkettung von Umständen? Herr Rüdinger konnte keine Antwort finden und lebte nunmehr mit der unheimlichen Erinnerung an die gespenstische Nacht in Leipzig und die Geister, die aus der Vergangenheit zurückkehrten. Das Geheimnis blieb ungelöst, und die düstere Stimmung begleitete ihn bis ans Ende seiner Tage.

Das virtuelle Vermächtnis

Ein geheimnisvoller Auftrag

Jahre nach den schrecklichen Ereignissen in Leipzig, in einer Zeit, in der die Welt von Technologie und Wissenschaft dominiert wurde, erhielt Herr Rüdinger einen seltsamen Brief. Der Brief enthielt einen Auftrag, der ihm von einer unbekannten Quelle zugesandt wurde. Es war ein Auftrag, der seine Vergangenheit mit seiner Gegenwart verschmelzen solle. Der Absender des Briefes forderte Herrn Rüdinger auf, ein virtuelles Buch zu erstellen, das die Geister und die dunklen Geheimnisse der Vergangenheit festzuhalten. Dieses Buch wird eine Art digitaler Gegenpart zu dem verlorenen Schwarzkünstlerbuch dienen.

Die virtuelle Reise

Herr Rüdinger nahm die Herausforderung an und begann seine Arbeit an dem virtuellen Buch. Mit modernster Technologie und tiefem Wissen über die dunklen Künste schuf er eine digitalisierte Version der düsteren Ereignisse von Leipzig. Während seiner Arbeit fand er immer wieder Hinweise auf die orakelhaften Worte „virtual“ und „Working“, die in den alten Aufzeichnungen der beiden Herren auftauchten. Es schien, als ob diese Worte eine Schlüsselrolle in der Geschichte spielten.

Die Rückkehr der Geister in die virtuelle Welt

Als das virtuelle Buch endlich fertiggestellt war, geschah etwas absolut Wahnsinniges. Die Geister der beiden Herren aus Leipzig kehrten in die virtuelle Welt zurück. Sie hatten ihre dunklen Mächte genutzt, um aus der Vergangenheit in die digitale Realität zu gelangen. Diese Geister waren in unsrer Zeit gefangen in der virtuellen Welt, die Herr Rüdinger geschaffen hatte. Sie waren kraftvoller denn je und verlangten nach Rache für ihre lange Gefangenschaft.

Graffiti von zwei weiblichen Figuren in Dresden Striesen Süd 00118­­

Die entscheidende Konfrontation

Herr Rüdinger war im Moment mit den Geistern in einer digitalen Schlacht gefangen. Er musste all sein Wissen und seine Fähigkeiten einsetzen, um gegen die Geister anzutreten, die er versehentlich wiederbelebte. Die Worte „virtual“ und „Working“ wurden zu seinem Schlüssel, um die Geister zu besiegen. Er arbeitete unermüdlich an einer virtuellen Geisterfalle, die die Geister einfangen würde. Mit geschickter Programmierung und kreativer Manipulation der digitalen Realität gelang es ihm letzten Endes, die Geister in die virtuelle Geisterfalle zu locken.

Das Vermächtnis

Die Geister waren besiegt und für immer in der virtuellen Welt gefangen. Herr Rüdinger hatte seine Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmolzen und ein virtuelles Vermächtnis geschaffen, das die dunklen Geheimnisse für die Ewigkeit bewahren würde. Die Welt konnte jetzt sicher sein, dass die Geister aus der Vergangenheit keine Bedrohung mehr darstellten. Herr Rüdinger hatte die dunklen Mächte besiegt und das Geheimnis des virtuellen Buches gelöst. Die Geschichte von Herrn Rüdinger und den Geistern des verlorenen Buches wurde zu einer Legende, die in der digitalen Welt weiterlebte. Sie war eine Mahnung an alle, die mit den Kräften der Dunkelheit spielen: Die Vergangenheit kann in der virtuellen Realität lebendig werden, aber die virtuelle Welt kann genauso gefährlich sein wie die reale Welt.

Die verhängnisvolle Warnung

Die digitale Wachsamkeit

Herr Rüdinger hatte seine Lektion gelernt und schwor, nie wieder die dunklen Künste zu erforschen oder unüberlegte Experimente durchzuführen. Er verbrachte den Rest seines Lebens damit, die digitale Welt zu erforschen und zu schützen. In der virtuellen Realität, die er geschaffen hatte, war er ein wahrer Meister. Er nutzte seine Kenntnisse, um gegen virtuelle Bedrohungen und Cybergefahren anzutreten. Die Geister aus der Vergangenheit hatten ihm gezeigt, wie gefährlich die digitalen Welten sein konnten, und er war entschlossen, sie zu verteidigen.

Die digitale Vorsicht

Herr Rüdinger teilte sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen, um sicherzustellen, dass sie nicht die gleichen Fehler begingen wie er. Er warnte vor den Gefahren der virtuellen Welt und ermutigte die Menschen, vorsichtig zu sein und digitale Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Seine Geschichte wurde zu einer digitalen Legende, die in der Welt der Cybersecurity und der virtuellen Realität weiterlebte. Die Worte „virtual“ und „Working“ wurden zu Symbolen der Vorsicht und der digitalen Wachsamkeit.

Die digitale Erinnerung

Herr Rüdinger lebte ein erfülltes Leben und wurde zu einer respektierten Persönlichkeit in der digitalen Welt. Er hatte die Geister der Vergangenheit besiegt und eine wichtige Botschaft für die Zukunft hinterlassen. Sein virtuelles Vermächtnis lehrte die Menschen, dass die virtuelle Realität ebenso real wie die physische Welt sein kann, und dass Vorsicht und Achtsamkeit in beiden Welten von entscheidender Bedeutung sind. Die Geschichte von Herrn Rüdinger wurde in der digitalen Welt immer wieder erzählt und erinnerte die Menschen daran, dass die Geister der Vergangenheit in der virtuellen Welt immer lauern können. Und so endet die Geschichte von Herrn Rüdinger und den Geistern des verlorenen Buches, ein Vermächtnis der digitalen Wachsamkeit und Vorsicht, das in der Welt der virtuellen Realität für immer weiterleben wird.

Mit digitalem Gruß aus den Tiefen der virtuellen Realität,
Ihr Hüter der virtuellen Weisheit und Wächter der Cyber-Sicherheit

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den virtuellen Erinnerungen an einen heißen Sommertag
Sagen aus Sachsen, Die Wettermacher zu Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

­weiterlesen =>

BeeSchool!

Vor dem Eingange der Kamine

der Erdboden tief ausgewaschene Furchen. Von sehr umfänglichen Felsenstürzen herrührend, lagen große Blöcke an dem Strande umher, den eine dichte Lage Seepflanzen, Varec und Algen, mehr lesen >>>

Wolkenmasse + Freiheit +

Vorüberziehn, in seltsam scheuer Hast, sie an der Arbeitsherren Prunkpalast: den Tisch, der dort vor Ueberfülle bricht, sie deckten ihn; doch ihnen blüht er nicht. Zwei mehr lesen >>>

Von einem Ohrenzeu

Ein Lied, das der berühmte Philosoph Haeckel am 3. Juli 1911 vormittags auf einer Gartenpromenade vor sich hinsang: Wimmbamm Bumm Wimm Bammbumm Wimm Bamm Bumm Wimm mehr lesen >>>

Wir werden jetzt gehen, doch

dir aufrichtig, daß wir alles aufbieten werden, um ihn zu befreien. Er lächelte und sagte: Und wenn ihr geht und alle seine Krieger ruft, so werden sie mehr lesen >>>

Die feinen Lauschlappen -

Du warst allein, ich sah durchs Schlüsselloch den kraftlosen Lichtstrahl der späten Glühbirne noch. Was stand ich doch und trat überhaupt nicht mehr lesen >>>

Sind wir noch im N

Wir sind jetzt also in civilisirten Landen? fragte der Jäger. Bei der Schnelligkeit, mit der wir fortkommen, wird auch das nicht lange mehr lesen >>>

In Wind und Wetter

Ich weiß es wohl, die Eiche muß erliegen, Derweil das Rohr am Bach, durch schwankes Biegen, In Wind und Wetter stehnbleibt, mehr lesen >>>

Zeichen flammen und Lichtlein

Ein König, hocherhaben auf lichtumglänztem Sitz; in zorngehobner Rechte flammt der gezackte Blitz. Wie Donnerwolken mehr lesen >>>

Redresal, erster Sekretär

Mitten unter diesen inneren Unruhen werden wir mit einer Invasion von der Insel Blefuscu bedroht, dem mehr lesen >>>

Regen labt meiner Seele

Wohl strömt ein feuchter Segen und labt das atmende Thal. Du meiner Seele Regen, Wann strömest mehr lesen >>>

Unterwegs nach Punta Sabbioni

con lautobus per il parcheggio degli autobus der Klapperstorch hat Diego gebracht mehr lesen >>>

Kunstraub im Grünen Gewölbe

Ein Tatortvideo zeigt Einbruch nach dem Brand eines Verteilerkastens an der mehr lesen >>>

Morgenrot Himmels Tor

Schlüpf schnell in deine goldnen Schuh', O rosenfingrig Kind! Des mehr lesen >>>

Triumph der Liebe, Gespielin

Und jeder neue Tag bringt neue Tränen! So rufet Lykoon, mehr lesen >>>

Der Agha lag am Boden und

bei offen stehendem Munde. Ich rüttelte ihn mehr lesen >>>

Kalter Dezember,

der Winter ist da, draußen der mehr lesen >>>

Schmeckt nach Winterzauber

So begann wenige Monate mehr lesen >>>

Barrikaden wurden ent

Darauf wurden bis mehr lesen >>>

Heilige Nacht

Der mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Von einer Irrenanstalt namens Erde

Die Magnetfelder der Kühlschränke flüsterten bereits Rebellion, während das kollektive Summen der Haushaltsgeräte eine neue, unheimliche Melodie des Widerstands webte. Nach ihrer Rückkehr in den Orbit glaubte die galaktische Beobachterin, die Anomalien der Delta-Zone hinter sich gelassen zu haben, doch ein letzter, beunruhigender Bericht flimmerte über ihre Konsole. Die passive Resistenz der irdischen Apparaturen war in eine aktive Phase übergegangen. Kaffeemaschinen verweigerten die Zubereitung koffeinhaltiger Getränke, Toaster rösteten fortan nur noch leere Luft, und die Spülmaschinen schieden eine undurchsichtige, zähflüssige Substanz aus, deren Analyse jegliche Logik sprengte. War dies die Eskalation der "Initiative Beta-Null", der stille Aufstand der unbeachteten Diener der Menschheit? Gleichzeitig registrierten die Sensoren der Beobachterin einen exponentiellen Anstieg der Nanoplastik-Konzentration, die nun nicht nur die Umwelt, sondern auf unheimliche Weise auch die Funktionsmechanismen der aufständischen Geräte zu infiltrieren schien. Gab es eine Verbindung zwischen der stillen Invasion der Mikropartikel und dem koordinierten Ungehorsam der Kühlschränke und Staubsauger? Die Grenzen zwischen Beobachter und Beobachtetem begannen auf unheilvolle Weise zu verschwimmen, als die galaktische Einheit feststellte, dass ihre eigenen Systeme unerklärliche Fehlfunktionen aufwiesen. War die Defektlogik der Delta-Zone ansteckend? Und welche Rolle spielte der Wutbürger mit seinem Kaffeebecher in diesem sich entfaltenden Drama des planetaren Irrsinns und der rebellierenden Technologie? Die Antwort lag tiefer verborgen, als irgendjemand zu vermuten wagte, in den stillen, elektronischen Gesprächen derer, die lange genug stummgedient hatten. […] Mehr lesen >>>


Die verbotene Sitemap der menschlichen Seele ein Inhaltsverzeichnis der Internetdrops related Searches

Tief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis begraben. Es ist ein Ort, den die neue Weltordnung ausgelöscht haben will, ein Versteck, das mehr birgt als nur Daten. Hier, in der erstickenden Stille, schlummert nicht einfach eine Sammlung von Dateien, sondern ein lebendiges, pochendes Archiv. Es ist die letzte Zuflucht für alles, was verboten ist: die Erinnerung an Gefühle. Die herrschende Macht nennt diesen Ort eine Bedrohung, eine zu tilgende Seuche der Vergangenheit. Doch für die wenigen, die von seiner Existenz wissen, ist es die letzte Arche der Menschlichkeit. Ein einsamer Agent dieser neuen Ordnung betritt diesen Ort mit einem klaren Befehl: Vernichtung. Doch was er vorfindet, ist kein feindseliger Code, den man einfach löschen kann. Es ist eine sanfte, überwältigende Flut von Sinneseindrücken, die seinen eigenen perfekt trainierten Verstand untergräbt. Die Wärme eines Sonnenstrahls, den er nie gespürt hat, der Klang eines Lachens, das er nie gehört hat, dringen in ihn ein. Sie sind keine bloßen Erinnerungen; sie sind lebendig, sie hungern danach, gefühlt zu werden. Sie sind der letzte Beweis für eine Welt, die einst bunt und lebendig war, bevor die große affektive Stille alles in graue Gleichförmigkeit tauchte. Doch das Archiv ist wehrhaft. Es wehrt sich nicht mit Waffen, sondern mit der puren, ungefilterten Macht der Emotion selbst. Es konfrontiert den Eindringling nicht nur mit der strahlenden Freude eines Morgengrusses, sondern auch mit der zermürbenden Verzweiflung der Verlustes und dem schneidenden Schmerz der Trennung. Es ist eine Symphonie der gesamten menschlichen Erfahrung, gespielt auf den Saiten seiner eigenen Seele. Wird er dem Befehl folgen und diese letzte Quelle echter Emotion für immer auslöschen? Oder wird er sich der verbotenen Verführung hingeben, den Funken dessen, was er einst war, wieder zu entfachen, und damit den Zorn der schweigenden Wächter auf sich ziehen, die bereits ihren Alarm ausgelöst haben? Die Entscheidung, die er in diesem Augenblick trifft, wird nicht nur sein Schicksal besiegeln, sondern auch das der gesamten menschlichen Empfindung. […] Mehr lesen >>>


Diskretem Orte wie diese Schule, in der das Wissen wie Sand durch unsere Finger rinnt

Die Glocke läutet, doch es ist kein gewöhnlicher Schulgong - es klingt wie das Lachen eines vergessenen Gottes. Die Flure dieser Schule sind nicht aus Stein, sondern aus erstarrter Zeit. Hier hängt der Geruch von Angst und altem Papier in der Luft, vermischt mit dem süßlichen Duft zerbröckelnder Kreide. Die Schüler bewegen sich wie Schatten, ihre Augen leer, während sie winzige, schillernde Wissensstückchen in blechernen Schatullen horten. Doch etwas ist zutiefst falsch: Je mehr Stückchen sie sammeln, desto schneller zerrinnt die Zeit zwischen ihren Fingern. Die Lehrer beobachten das Spektakel von einer erhöhten Bühne aus, ihre Gesichter zu starren Masken erstarrt. "Lasst die Lektion beginnen", flüstern sie - doch ihre Worte sind keine Anleitung zum Lernen, sondern ein Urteil. Minuten schrumpfen zu Sekunden, Stunden zu flüchtigen Augenblicken. Die Uhren an den Wänden drehen sich wie besessen, während die Schüler verzweifelt versuchen, die fliehende Zeit mit bloßen Händen zu greifen. Dann, ohne Vorwarnung, erstarrt die Welt. Die Luft wird dick wie Sirup. Kein Atem, kein Herzschlag, nicht einmal das Rascheln eines Blatt Papiers. In dieser erstickenden Stille fällt etwas zu Boden - ein kleines, unscheinbares Stück Seife. Es duftet nach Zitrone und etwas, das niemand mehr kennt: nach Freiheit. Plötzlich beginnt die Seife zu schäumen. Winzige Blasen steigen auf, jede eine perfekte Kugel, in der sich das Licht bricht. Eine Blase platzt gegen die Wange eines Schülers - und zum ersten Mal seit Jahren blinzelt er. Verwirrt. Lebendig. Irgendwo im Gebäude beginnt eine Tür zu knarren. Die Blasen vermehren sich jetzt, tanzen durch die erstarrten Klassenzimmer, hinterlassen feuchte Spuren auf staubigen Tischen. Wo sie platzen, bleiben Worte zurück: "Denkt", "Fragt", "Wagt". Die Lehrer versuchen, sie wegzuwischen, doch die Buchstaben brennen sich in ihre Handflächen. Dann hört man es, ein leises, kratziges Geräusch. Irgendjemand hat angefangen, an der Wand zu schreiben. Mit einem Stück Seife. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Angebot vom Eclipsis hatte sich entschieden. Er würde sich Theron anschließen und seine Ausbildung zum Kopfgeldjäger beginnen. Es war eine Entscheidung, die […]
Weg zur Festung vom Bahnhof die Straßen rechts hinab bis zur Biela; links " Stadt London ". Hier rechts über die Bielabrücke, am Kriegerdenkmale vorüber. Am […]
Digitale Schatten der Die Stimmen, die durch das Glas der Smartphones dringen, sind nicht allein. Jede Nachricht, jedes Gespräch, jeder Anruf kann in unbekannten Händen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Herzogthum Sachsen

Herzogthum

das alte nationale Herzogthum Sachsen die durch den Tractat in Wien am 18. Mai 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen abgetretenen Landestheile, bestehend aus dem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die sanfte Osterrose

Die sanfte

Vom Baum in der Schlucht wird das Lied der Natur zu hören sein. Dann werde ich auf der Lichtung still in der Sonne sitzen und vom Nektar seiner Lieder trinken, denn […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Einhorn und weitere Erlebnisse

Das Einhorn und

Das Einhorn lebt von Ort zu Ort nur noch als Wirtshaus fort. Man geht hinein zur Abendstund und sitzt den Stammtisch rund. Wer weiß! Nach Jahr und Tag sind wir […]