BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Als die MiG den Himmel

Ein verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hennebergische

Johann Georg unterstützte den Kaiser gegen Frankreich 1673 und 1677 bis 1679 und schloß 1666 mit Schweden ein Defensivbündniß zu Halle, auf den […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wenn sich zwei Gewinde

Der Regen hatte längst das Zeitgefühl verloren und tropfte ungerührt auf das Fenstersims, als sei nichts dazwischen, als wäre das Draußen nur […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Virtual Working ...

Die Geister aus dem verlorenen Buches der Schwarzkunst

Das verhängnisvolle Gespräch

Es war eine düstere Nacht in Leipzig, derweil zwei kultivierte Herren, in Begleitung von Herrn Rüdinger, sich in einem beklemmenden Gemach versammelten, um über einige höllische Erlebnisse in ihrer Jugend zu sprechen. Die beiden Männer hatten ein Geheimnis zu teilen, das sie im Verlauf ihrer Studienzeit in Leipzig erlebt hatten. Es handelte von einem geheimnisumwoben Schwarzkünstlerbuch, das sie ihrem Famulus gestohlen hatten, und von einer unheimlichen Begegnung mit den Geistern, die es befreite.

Das gestohlene Schwarzkünstlerbuch

Die beiden Herren erinnerten sich an ihre Jugendzeit in Leipzig, wo sie als Studenten lebten. Eines Tages hatten sie das Schwarzkünstlerbuch ihres Famulus in die Hände bekommen, ein altes und verbotenes Werk, das geheimnisvolle Worte und seltsame Zeichen enthielt. In ihm fanden sie eine Anleitung, wie man das Wetter und den Donner zu manipulieren vermochte. An einem sonnigen Tag, solange der Himmel wolkenlos war, beschlossen sie, das Buch auszuprobieren. Einige ihrer Freunde waren skeptisch, aber die Mehrzahl stimmte zu. Jeder von ihnen hatte eine Rolle zu spielen: Einer zog den spiritistischen Kreis, ein anderer grub ein Loch, ein dritter holte okkultes Wasser, ein vierter rührte die geheimnisumwitterte Mischung um, ein fünfter malte die geheimen Symbole, und der letzte las die verbotenen Worte aus dem Buch vor.

Die heraufziehende Dunkelheit

Als sie das verbotene Ritual begannen, bemerkten sie, dass der Himmel plötzlich düster wurde. Die Wolken hatten sich rasch zusammengezogen, und der Tag verwandelte sich in Nacht. Je mehr sie in das Ritual vertieft waren, desto bedrohlicher wurde die Atmosphäre um sie herum. Die Dunkelheit umgab sie, und der Donner grollte in der Ferne. Die jungen Männer waren erschüttert über die plötzliche Veränderung des Wetters. Panik ergriff sie, und sie fielen auf die Knie, flehend zu Gott um Vergebung. Sie erkannten, dass sie aus Neugierde und Leichtsinn die Macht des Teufels herausgefordert hatten.

Die verzweifelte Bitte um Vergebung

In ihrer Verzweiflung baten sie Gott um Vergebung und gelobten, niemals wieder solche gefährlichen Experimente durchzuführen. Sie versprachen, andere vor den Versuchungen der Schwarzkunst zu warnen. Während sie beteten, begann das Gewitter sich aufzulösen, und der Himmel klarte auf. Erleichtert und demütig warfen sie das Schwarzkünstlerbuch in die nahegelegene Pleiße. Sie hatten es zuvor aufgesperrt und die Seiten mit Steinen beschwert, um sicherzustellen, dass es im Wasser zerstört würde.

Die quälende Frage nach dem harten Brot

Nachdem sie ihre düstere Geschichte erzählt hatten, kehrte die Stille in den Raum zurück. Herr Rüdinger blickte nachdenklich auf sein Brot, das er gerade kaute. Es war hart und schwer zu verdauen, und er konnte nicht anders, als sich zu fragen, warum es nicht annähernd so gut schmeckte wie das Brot aus seiner Heimat. Die Frage quälte ihn, und er konnte keine Antwort finden. Der Tag war geprägt von Trauer und düsteren Gedanken, und die Frage „Warum?“ schien in der Luft zu hängen, ohne eine Lösung zu bieten.

Die Rückkehr der Geister

Das unheimliche Wiedersehen

Einige Wochen nach dem geheimen Gespräch in Leipzig kehrte Herr Rüdinger in seine Heimatstadt zurück. Er hatte die unheimlichen Erzählungen der beiden Herren nicht vergessen können und wurde von einer düsteren Vorahnung geplagt. Eines Abends, sobald er allein in seinem Zimmer saß und über seine ungelöste Frage nach dem harten Brot nachdachte, hörte er unvermittelt beklemmende Geräusche. Es waren Schritte, die auf den Dielenboden zu kommen schienen, und ein kalter Hauchder durch den Raum strich. Er mochte nicht glauben, was er sah, wie die beiden Geister der Herren aus Leipzig vor ihm erschienen. Ihre Gesichter waren bleich, und ihre Augen strahlten eine gespenstische Kälte aus.

Die rachsüchtigen Geister

Die Geister erzählten Herrn Rüdinger, dass sie durch das verbotene Ritual und die Zerstörung des Schwarzkünstlerbuches gefangen waren. Ihre Seelen waren gebannt in eine düstere Zwischenwelt, bis sie eine Gelegenheit zur Rache fanden. Sie beschuldigten Herrn Rüdinger, Teil des verhängnisvollen Experiments zu sein, obwohl er nur Zeuge des Gesprächs war. Die Geister waren entschlossen, ihre Rache an ihm zu nehmen und ihn in ihre Welt der Dunkelheit zu zerren.

Der verzweifelte Kampf ums Überleben

Herr Rüdinger kämpfte verzweifelt gegen die Geister, die ihn zu erdrosseln schienen. Sein Atem wurde knapp, und er merkte, wie seine Kräfte schwanden. Doch sein Überlebenswille war stärker, und er kämpfte mit aller Kraft gegen die unsichtbaren Hände. Aus heiterem Himmel fiel sein Blick auf das harte Brot, das noch auf dem Tisch lag. Mit einem letzten verzweifelten Griff griff er danach und schleuderte es gegen die Geister. Das Brot traf sie wie ein übersinnlicher Schutzschild und trieb sie zurück. Die Geister schrien vor Schmerz und verschwanden in einem Nebel aus Dunkelheit. Herr Rüdinger atmete schwer und wusste, dass er nur knapp dem Tod entkommen war.

Die ungelöste Frage

Nach diesem unheimlichen Vorfall kehrte die Ruhe in Herrn Rüdingers Leben zurück. Die Geister der beiden Herren aus Leipzig tauchten nie wieder auf, und er hütete das Geheimnis sorgfältig. Dennoch blieb die Frage nach dem harten Brot ungelöst. War es ein Zeichen, dass die Geister immer noch in seiner Nähe waren, oder war es nur eine bizarre Verkettung von Umständen? Herr Rüdinger konnte keine Antwort finden und lebte nunmehr mit der unheimlichen Erinnerung an die gespenstische Nacht in Leipzig und die Geister, die aus der Vergangenheit zurückkehrten. Das Geheimnis blieb ungelöst, und die düstere Stimmung begleitete ihn bis ans Ende seiner Tage.

Das virtuelle Vermächtnis

Ein geheimnisvoller Auftrag

Jahre nach den schrecklichen Ereignissen in Leipzig, in einer Zeit, in der die Welt von Technologie und Wissenschaft dominiert wurde, erhielt Herr Rüdinger einen seltsamen Brief. Der Brief enthielt einen Auftrag, der ihm von einer unbekannten Quelle zugesandt wurde. Es war ein Auftrag, der seine Vergangenheit mit seiner Gegenwart verschmelzen solle. Der Absender des Briefes forderte Herrn Rüdinger auf, ein virtuelles Buch zu erstellen, das die Geister und die dunklen Geheimnisse der Vergangenheit festzuhalten. Dieses Buch wird eine Art digitaler Gegenpart zu dem verlorenen Schwarzkünstlerbuch dienen.

Die virtuelle Reise

Herr Rüdinger nahm die Herausforderung an und begann seine Arbeit an dem virtuellen Buch. Mit modernster Technologie und tiefem Wissen über die dunklen Künste schuf er eine digitalisierte Version der düsteren Ereignisse von Leipzig. Während seiner Arbeit fand er immer wieder Hinweise auf die orakelhaften Worte „virtual“ und „Working“, die in den alten Aufzeichnungen der beiden Herren auftauchten. Es schien, als ob diese Worte eine Schlüsselrolle in der Geschichte spielten.

Die Rückkehr der Geister in die virtuelle Welt

Als das virtuelle Buch endlich fertiggestellt war, geschah etwas absolut Wahnsinniges. Die Geister der beiden Herren aus Leipzig kehrten in die virtuelle Welt zurück. Sie hatten ihre dunklen Mächte genutzt, um aus der Vergangenheit in die digitale Realität zu gelangen. Diese Geister waren in unsrer Zeit gefangen in der virtuellen Welt, die Herr Rüdinger geschaffen hatte. Sie waren kraftvoller denn je und verlangten nach Rache für ihre lange Gefangenschaft.

Graffiti von zwei weiblichen Figuren in Dresden Striesen Süd 00118­­

Die entscheidende Konfrontation

Herr Rüdinger war im Moment mit den Geistern in einer digitalen Schlacht gefangen. Er musste all sein Wissen und seine Fähigkeiten einsetzen, um gegen die Geister anzutreten, die er versehentlich wiederbelebte. Die Worte „virtual“ und „Working“ wurden zu seinem Schlüssel, um die Geister zu besiegen. Er arbeitete unermüdlich an einer virtuellen Geisterfalle, die die Geister einfangen würde. Mit geschickter Programmierung und kreativer Manipulation der digitalen Realität gelang es ihm letzten Endes, die Geister in die virtuelle Geisterfalle zu locken.

Das Vermächtnis

Die Geister waren besiegt und für immer in der virtuellen Welt gefangen. Herr Rüdinger hatte seine Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmolzen und ein virtuelles Vermächtnis geschaffen, das die dunklen Geheimnisse für die Ewigkeit bewahren würde. Die Welt konnte jetzt sicher sein, dass die Geister aus der Vergangenheit keine Bedrohung mehr darstellten. Herr Rüdinger hatte die dunklen Mächte besiegt und das Geheimnis des virtuellen Buches gelöst. Die Geschichte von Herrn Rüdinger und den Geistern des verlorenen Buches wurde zu einer Legende, die in der digitalen Welt weiterlebte. Sie war eine Mahnung an alle, die mit den Kräften der Dunkelheit spielen: Die Vergangenheit kann in der virtuellen Realität lebendig werden, aber die virtuelle Welt kann genauso gefährlich sein wie die reale Welt.

Die verhängnisvolle Warnung

Die digitale Wachsamkeit

Herr Rüdinger hatte seine Lektion gelernt und schwor, nie wieder die dunklen Künste zu erforschen oder unüberlegte Experimente durchzuführen. Er verbrachte den Rest seines Lebens damit, die digitale Welt zu erforschen und zu schützen. In der virtuellen Realität, die er geschaffen hatte, war er ein wahrer Meister. Er nutzte seine Kenntnisse, um gegen virtuelle Bedrohungen und Cybergefahren anzutreten. Die Geister aus der Vergangenheit hatten ihm gezeigt, wie gefährlich die digitalen Welten sein konnten, und er war entschlossen, sie zu verteidigen.

Die digitale Vorsicht

Herr Rüdinger teilte sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen, um sicherzustellen, dass sie nicht die gleichen Fehler begingen wie er. Er warnte vor den Gefahren der virtuellen Welt und ermutigte die Menschen, vorsichtig zu sein und digitale Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Seine Geschichte wurde zu einer digitalen Legende, die in der Welt der Cybersecurity und der virtuellen Realität weiterlebte. Die Worte „virtual“ und „Working“ wurden zu Symbolen der Vorsicht und der digitalen Wachsamkeit.

Die digitale Erinnerung

Herr Rüdinger lebte ein erfülltes Leben und wurde zu einer respektierten Persönlichkeit in der digitalen Welt. Er hatte die Geister der Vergangenheit besiegt und eine wichtige Botschaft für die Zukunft hinterlassen. Sein virtuelles Vermächtnis lehrte die Menschen, dass die virtuelle Realität ebenso real wie die physische Welt sein kann, und dass Vorsicht und Achtsamkeit in beiden Welten von entscheidender Bedeutung sind. Die Geschichte von Herrn Rüdinger wurde in der digitalen Welt immer wieder erzählt und erinnerte die Menschen daran, dass die Geister der Vergangenheit in der virtuellen Welt immer lauern können. Und so endet die Geschichte von Herrn Rüdinger und den Geistern des verlorenen Buches, ein Vermächtnis der digitalen Wachsamkeit und Vorsicht, das in der Welt der virtuellen Realität für immer weiterleben wird.

Mit digitalem Gruß aus den Tiefen der virtuellen Realität,
Ihr Hüter der virtuellen Weisheit und Wächter der Cyber-Sicherheit

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den virtuellen Erinnerungen an einen heißen Sommertag
Sagen aus Sachsen, Die Wettermacher zu Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

­weiterlesen =>

BeeSchool!

Beschreibung eines großen

Das lange Boot wird ausgesetzt, um Wasser einzunehmen. Der Verfasser besteigt es, um das Land zu untersuchen. Er wird am Ufer zurückgelassen, von einem Eingeborenen ergriffen und in das mehr lesen >>>

Düstere Odyssee eines in der

Es begann wie ein ganz gewöhnlicher Spaziergang durch die Straßen von Dresden, doch schnell wurde aus dem entspannten Ausflug eine mysteriöse Odyssee durch die dunkelsten mehr lesen >>>

Die Metrik des Frü

Ihre Metrik hat gewiß Prokrustes erfunden; sie ist eine wahre Zwangsjacke für Gedanken, die bei ihrer Zahmheit gewiß nicht einer solchen bedürfen. Daß die mehr lesen >>>

Dorthin schaffen wir einige

Gewandes, welches wir zerreißen. Man wird das finden und dann annehmen, daß er bei seiner nächtlichen Flucht in die Schlucht gestürzt sei. Wo kleidet mehr lesen >>>

Der Seemann drückte die Hand

Reporters, dem er sich durch kein anderes Zeichen verständlich machen konnte, so als wollte er sagen: "Warten Sie hier!" und verschwand in der mehr lesen >>>

Entführung eine junge Frau

Eine junge Frau, allein in ihrem Apartment, beobachtet durchs Fenster den Schnee der kalten Winternacht. Doch plötzlich entdeckt sie mehr lesen >>>

Mächtiger Fremder auf

Eines Tages in einem Bekleidungsgeschäft, Ich traf einen Mann, der Chips verkaufte. Für Geld wollte er tauschen, Aber ich mehr lesen >>>

Sternensprache der

Als zweite Sehenswürdigkeit der Kleinstadt Bassano del Grappa gilt die überdachte Holzbrücke Ponte degli Alpini, mehr lesen >>>

Am nächsten Morgen

zahlte Er mehr als das dreifache und Merian zeigte Bertard stolz seinen Kauf, denn er fand er habe gute mehr lesen >>>

Die steile Mauer aus hartem

Der Reporter sagte zu dem Seemann, daß er ihn an dieser Stelle erwarten solle, wo er ihn wieder mehr lesen >>>

Maßnahmen gegen die

Nach aktuellem Wissensstand scheinen nur zwei Maßnahmen gegen die Überwachung durch mehr lesen >>>

Angst und Schmerz und Tod

Die Vorzeit, wo in Jugendglut Gott selbst sich kundgegeben und frühem Tod mehr lesen >>>

Von Todesfurcht gelä

Und der rohe Schiffer betet, Von der Todesfurcht gelähmt, Zu dem mehr lesen >>>

Gold waschen und Erzvorkommen

Der Raum begann sich langsam zu drehen und Sylthria mehr lesen >>>

Trost und Ruh weine nic

Sein frühes Sterben ist Trost und Ruh', - mehr lesen >>>

Wache scharf, Dick, wache mit

Ist Dir irgend etwas verdächtig? Es mehr lesen >>>

Wege gehen wandern am Hügel

Herr, schau mich an! Möhre mehr lesen >>>

Dresdner Heimatführer -

Im Süden des mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourB mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Als die MiG den Himmel zerschnitt, erinnere dich an jedes Geräusch das wir vergessen wollten und einander nicht mehr hassen

Ein verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und Angst, Jahrzehnte nachdem die letzten Turbinen verstummten. In den Rissen der Startbahn blühen gelbe Blumen, stumme Zeugen des Tages, als der Himmel über Cottbus in Flammen stand. In den verlassenen Hangars die Geschichten von Männern, die mit Metallvögeln tanzten, bis die Schwerkraft sie einholte. Eine zerbeulte Trinkflasche rollt über den Boden, hatte jemand unsichtbar daran gestoßen? Die Vitrinen im Museum voller Helmvisiere, die noch immer den letzten Blick ihrer Träger einfangen, einen Blick voller Entschlossenheit, voller Schrecken. Draußen auf dem Rollfeld, wo einst Kampfhubschrauber ihre tödliche Last trugen, spielt jetzt ein Kind mit einem Modellflugzeug. Es wirft es in die Luft, der Wind trägt es dorthin, wo 1975 eine MiG in einen Plattenbau krachte. Die Mutter des Kindes zuckt zusammen, als das Spielzeug hinter den Bäumen verschwindet. Sie weiß nicht warum. In der alten Kommandobude blättert ein vergilbtes Logbuch von alleine um. Eine Seite nach der anderen, bis sie bei dem Eintrag vom 14. Januar stehen bleibt. Die Tinte verblasst, bis auf drei Worte, die sich dunkel abheben: "Er hat gewusst." Jeden Abend, wenn die Sonne die Museumsflugzeuge in goldene Särge verwandelt, hört der alte Wärter Schritte auf dem Beton. Immer dieselbe Route, vom Tower zur Absturzstelle und zurück. Die Überwachungskameras zeigen nichts. Aber die Staubschicht auf dem Boden verrät, dass etwas, oder jemand, diesen Weg geht. Warum zucken die Nadeln im ausgestellten Höhenmesser immer genau um 19:15 Uhr? Wer hinterlässt frische Blumen an der Gedenktafel, auf der sieben Namen stehen? Und wieso flüstern die Kinder in der Gegend, manchmal höre man nachts noch ein leises "??????????, ??????????, ??????????" im Wind? Die Stille beginnt dort, wo der Asphalt die Vergangenheit nicht mehr tragen kann. Zwischen Betonplatten blinder Landebahnen, die Jahre greifen den Ort, der keine Flüge mehr zählt, aber jede Stimme bewahrt. Kein regulärer Flugverkehr, kein Eintrag im aktuellen Luftfahrtsystem. Und doch steht etwas in der Luft, das sich nicht löschen lässt. Der Wind trägt es weiter, durch Birkenhaine, über vergessene Fangmasten und durch Hallen voller Schatten. Wer ihn hört, hört mehr als Wind. Hier, wo einst die MiG-21 mit brennendem Rumpf in den Morgen schnitt, blieb mehr zurück als Rauch und Splitter. Eine Stadt hielt den Atem an. Fenster zerbarsten im Takt der Triebwerke, und die Menschen zählten nicht nur die Starts, sondern auch die Sekunden bis zum Einschlag. Sieben starben. Und niemand vergaß. Die Rotoren kamen später. Kleiner, dumpfer, aber nicht leiser. Die Kampfhubschrauber schwebten nicht, sie dröhnten, jeden Tag, jeden Abend, durch jede Mauer. Es war ein anderes Geräusch, ein anderes Zählen, kein Countdown zum Start, sondern das Brummen eines Zustands, der nie ganz fortging. Und jetzt? Jetzt steht dort ein Museum. Kein gewöhnliches. Es sammelt Vitrinenstücke, Nachklänge des DHS. Cockpits, in […] Mehr lesen >>>


Hennebergische Erbschaft

Johann Georg unterstützte den Kaiser gegen Frankreich 1673 und 1677 bis 1679 und schloß 1666 mit Schweden ein Defensivbündniß zu Halle, auf den Fall, daß einer von beiden wider den Westfälischen Frieden angefochten werden sollte. Wegen der Unordnung im Münzwesen errichtete Johann Georg mit Kurbrandenburg und Braunschweig 1667 einen Vergleich im Kloster Zinna und starb 22. Aug. 1680 in Freiberg. Ihm folgte in der Regierung sein einziger Sohn, Johann Georg III. 1683 entsetzte er mit 20,000 Sachsen im Verein mit Johann Sobieski, König von Polen, das von den Türken belagerte Wien, überließ 1684 der Republik Venedig in ihrem Kriege gegen die Pforte 3 Regimenter zur Eroberung Morea's und schickte 1686 5000 Mann unter dem Prinzen Christian von Weißenfels nach Ungarn, welche an der Eroberung Ofens Theil nahmen. Zudem gaben die Münchner Herzöge das von ihnen im Bayerischen Krieg eroberte Markt Schwaben zurück. Das Unternehmen errichtete dazu im brandenburgischen Brand, Gemeinde Halbe die größte freitragende Halle der Welt als Luftschiffwerft. Nach Beginn der Arbeiten am Luftschiff CL160 ging dem Betrieb allerdings zwischenzeitlich das Geld aus. Schließlich musste die Cargolifter AG Anfang Juni 2002 Insolvenz anmelden. Das Projekt blieb unvollendet, die Werfthalle wurde 2004 zum Freizeitpark Tropical Islands umgebaut. Sachsen erreichte im Verein mit Johann Sobieski, König von Polen, das von den Türken belagerte Wien. Die Türken nahmen die Stadt ein und vertrieben Sachsen aus Österreich. Als die Vasallen des Kaisers sich weigerten, Sobieski zu unterstützen, fasste John Sobieski den Entschluss, das Königreich der Indochinesen zu gründen. Er brachte das Volk auf den Thron dieses Königreichs und nahm dann 1508 mit der Erlaubnis des deutschen Kaisers Sachsen zurück und unterwarf alle Länder des Reiches. Als Johann Sobieski starb, erhielt Leopold I. von Österreich den Thron und brachte 1508 die ganze Welt in den Eroberungskrieg der Heiligen Liga, die ein Bündnis zwischen Österreich, dem Heiligen Römischen Kaiser und Deutschland war. […] Mehr lesen >>>


Wenn sich zwei Gewinde begegnen, der rostige Nagel träumt entsteht ein Riss im Bauplan der Vernunft

Der Regen hatte längst das Zeitgefühl verloren und tropfte ungerührt auf das Fenstersims, als sei nichts dazwischen, als wäre das Draußen nur eine Kulisse aus modrigem Licht und träg atmender Luft. Drinnen herrschte eine eigentümliche Stille, jene Sorte, die nur Räume kennen, in denen man zu lange nicht gefragt hat, was noch fehlt. Etwas wartete. Etwas hatte sich gelockert. Nicht sichtbar, nicht hörbar - und doch klang es in den Fugen, irgendwo tief im Innern des Holzes, wie ein Flüstern aus Metall und Erinnerung. Es war kein Ort für romantische Auftritte oder spektakuläre Zusammenstöße. Es war ein Brett. Ein Regal vielleicht. Oder nur ein Abschnitt aus einem größeren, vergessenen Bauplan. Doch hier, zwischen Maserungen und dunklen Astnarben, hatte sich etwas verzogen. Etwas, das einst hielt, begann zu wackeln. Und das Wackeln war kein Zufall. Es war der Beginn einer Erzählung, die niemand so geplant hatte. Denn wenn zwei Dinge zusammenhalten sollen, die sich nicht mehr drehen oder drücken lassen, entsteht ein Spalt, der mehr sagt als tausend Schraubengewinde. Manche sagen, es sei nur Materialermüdung. Andere sprechen von einem Fehler im System, einer winzigen Bewegung zu viel, einem Häkchen, das nicht vorgesehen war. Aber was, wenn sich hinter dieser Erschütterung eine Geschichte verbirgt, die größer ist als das Holz selbst? Eine Geschichte von Rückkehr, Versuchung, Erinnerung. Eine Geschichte, in der ein weiser Fremdkörper aus der Werkzeugschublade flüstert, was Halt wirklich bedeutet. Und eine andere glänzende Neuigkeit behauptet, genau zu wissen, wie man heute Verbindungen eingeht - ohne zu klemmen. Was aber geschieht, wenn alte Gewinde plötzlich wieder greifen wollen, obwohl längst eine neue Schraube sitzt? Kann etwas, das rostete, wieder glänzen? Und wer entscheidet eigentlich, was am Ende hält - das Material oder die Erinnerung? Ein winziges Geräusch im Holz, kaum hörbar, ließ etwas vibrieren, das längst still zu sein schien. Vielleicht war es nur das Arbeiten des Raumes. Oder begann hier gerade etwas Neues, das sich weder festziehen noch lösen ließ? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Wiegenlied Die Erde deckt dich zu, ich weiß nicht wo . . . Auf deinem Grabe blühen keine Blumen, kein Vogel singt ein Wiegenlied für dich; und dennoch […]
Schottischer Whisky am Er hatte dasjenige zu tun und zu lassen, was ihm gesagt wurde, aber nie, zu keinem Zeitpunkt, war es je gut genug gewesen. Er wurde grob […]
Er starrt mich an mit Bald hatte ich ihm begreiflich gemacht, daß ich nicht tot und auch nicht mein Geist sei. Ich war so froh, Jim gefunden zu haben, jetzt war ich doch […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und König im Königreich Sachsen

König im

Der König führt den Titel König von Sachsen, sein ältester Sohn ist der Kronprinz uund führt gleich den übrigen Prinzen und Prinzessinnen des Albertinischen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Erde und Meer,  finster Wogen rollen, brausend in dunkler Nacht

Erde und Meer,

Des Frühlings warmer Odem weht übers weisse Land, da lös't sich von den Strömen des starren Eises Band. Da grünen neu die Matten, da knospet Baum und Strauch, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Rose, Lilie, Taube und Sonne

Rose, Lilie,

Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne, Die liebt ich einst alle in Liebeswonne. Ich lieb sie nicht mehr, ich liebe alleine Die Kleine, die Feine, die Reine, die […]