BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Sommernacht noch zirpt

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den neuen Tag Ruft der Wachtelschlag, Hell zirpt noch die Grille. Halb vom […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ein Wispern aus

In den schmalen Gassen einer vom Nebel umarmten Stadt hallt das Heulen unzähliger Hunde wie ein stummer Choral aus verlorenen Seelen. Fackeln […] Mehr lesen

Mehr lesen

BeautySites Webdesign +

Webdesign + Webspace + Domain für Selbstständige - The web is a great place to find deals on your favorite beauty products. BeautySites die […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Virtual Work ...

Die Entwicklung der Redekunst.

vom antiken Seneca bis zur virtuellen Arbeitswelt

Die Kunst der Beredsamkeit war schon immer ein faszinierendes Thema für die Menschheit. Von den alten Griechen bis hin zu den Römern und schließlich zu den Galliern, hat die Kunst des Redens immer eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben gespielt. Ein Meister der Rhetorik war der legendäre Annäus Seneca, dessen Sammlung von Themen sich in seinen öffentlichen Reden widerspiegelte. Seine Nachfolger, wie Quintilian und Tacitus, setzten seine Tradition fort und schrieben darüber in Dialogues de oratoribus. Ein weiterer hervorragender Redner war Plinius der Jüngere, dessen Panegyrikus auf Trajan aus dem Jahr 100 nach Christus als Vorbild für Panegyriker gilt. Die Kunst des Redens wurde auch von Cornelius Fronto perfektioniert, obwohl seine Verwendung von Archaismen manchmal als geschmacklos angesehen wurde. Nicht zu vergessen ist die Rede des geistreichen Apulejus, De magia, die am Ende des 3. Jahrhunderts verfasst wurde. Doch nicht nur in Rom, sondern auch in Gallien blühte die Kunst der Beredsamkeit auf, und das mit voller Pracht. Gallische Rhetorenschulen wurden zum Zentrum der Beredsamkeit, wo Glätte und Korrektheit zu ausschließlichem Thema wurde. Jedoch wurde diese Kunst oft mit pompöser und schwülstiger Darstellung betrieben. Die Panegyrici latini, elf Reden von verschiedenen Verfassern, sind heute noch Zeugnisse der gallischen Beredsamkeit und ihrer höchsten Blüte. Diese Reden werden auch heute noch als Referenz in der Rhetorik verwendet. Letztendlich hat die Kunst der Beredsamkeit im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durchlaufen und ihren Weg in unsere moderne Welt gefunden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Rhetorik zu studieren und zu üben, sei es in Schulen oder Agenturen, die sich auf Webdesign und Marketing spezialisiert haben. Doch die Kunst der Beredsamkeit ist nicht nur für Redner oder Politiker relevant. Jeder kann davon profitieren, sich mit den Grundlagen der Rhetorik vertraut zu machen. Denn wer kann schon behaupten, dass er noch nie vor einer Gruppe sprechen musste oder sich in einem Vorstellungsgespräch bewähren musste? In der heutigen Welt kann die Fähigkeit, klar und überzeugend zu sprechen, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Es liegt also an jedem Einzelnen, die Kunst der Beredsamkeit zu erlernen und zu üben, um letztendlich ein Meister der Rhetorik zu werden.

  “Graffiti

Historische Meilensteine der Rhetorik

Die Geschichte der Rhetorik ist reich an bedeutenden Wendepunkten, die maßgeblich zur Entwicklung der Redekunst beigetragen haben. Von den Anfängen in der Antike bis hin zur modernen Ära lässt sich eine kontinuierliche Evolution der rhetorischen Prinzipien und Techniken beobachten. Die Anfänge in der Antike: Die Rhetorik hat ihre Wurzeln in der griechischen Antike. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. begannen die Griechen, die Kunst der Überzeugung systematisch zu studieren. Große Denker wie Aristoteles legten mit Werken wie „Rhetorik“ den Grundstein für die Redekunst, die bis heute Gültigkeit hat. Römische Rhetorik: Die Römer adaptierten und erweiterten die griechische Rhetorik. Redner wie Cicero und Quintilian waren nicht nur für ihre beeindruckenden Reden bekannt, sondern auch für ihre theoretischen Beiträge zur Rhetorik. Ciceros Werk „De Oratore“ ist bis heute eine zentrale Quelle für das Studium der Redekunst. Mittelalterliche Rhetorik: Im Mittelalter wurde die Rhetorik oft im Rahmen der sieben freien Künste gelehrt. Während dieser Zeit wurden die antiken Theorien angepasst, um den christlichen Kontext und die Bedürfnisse der Zeit zu erfüllen. Die Rhetorik spielte eine entscheidende Rolle in der Verbreitung religiöser und philosophischer Ideen. Renaissance und die Wiederentdeckung der Antike: Mit der Renaissance erlebte die Rhetorik eine Wiedergeburt, als Gelehrte zurück zu den antiken Texten griffen. Diese Periode zeichnete sich durch eine Blüte der Kunst und Literatur aus, in der die Rhetorik eine zentrale Rolle in der Bildung spielte. Aufklärung und Rhetorik der Vernunft: Im Zeitalter der Aufklärung wurde die Rhetorik als Werkzeug der Vernunft und des intellektuellen Diskurses weiterentwickelt. Große Denker wie Voltaire und Rousseau nutzten die Redekunst, um für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit einzutreten. Die moderne Rhetorik: Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich die Rhetorik weiterentwickelt und neue Formen angenommen. Die Entwicklung der Massenmedien, der politischen Kommunikation und der digitalen Plattformen hat die Art und Weise, wie Rhetorik praktiziert und verstanden wird, grundlegend verändert. Heute wird die Rhetorik in einer Vielzahl von Kontexten genutzt, von der politischen Rede bis zur Werbung. Diese historischen Meilensteine zeigen, dass die Rhetorik stets ein Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Werte war und sich kontinuierlich an neue Umstände und Medien anpasst.

Bedeutende Redner und ihre Techniken

Die Geschichte der Rhetorik ist geprägt von herausragenden Persönlichkeiten, deren Redekunst die Welt beeinflusst hat. Zwei solcher Redner, die durch ihre einzigartigen Techniken und Stile hervorstechen, sind Marcus Tullius Cicero und Martin Luther King Jr.

Cicero: Meister der klassischen Rhetorik

Marcus Tullius Cicero, ein römischer Staatsmann, Anwalt und Philosoph, gilt als einer der größten Redner der Antike. Seine Technik basierte auf der perfekten Beherrschung der fünf Kanons der Rhetorik: Inventio (Auffinden von Argumenten), Dispositio (Anordnung der Argumente), Elocutio (Stil), Memoria (Gedächtnis) und Pronuntiatio (Vortrag). Cicero war bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Seine Reden zeichneten sich durch logische Struktur, lebendige Bilder und eine ausgeprägte emotionale Wirkung aus. Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, Ethos (Charakter und Glaubwürdigkeit), Pathos (emotionale Appelle) und Logos (logische Argumentation) geschickt zu kombinieren.

Martin Luther King Jr.: Ein Symbol der Überzeugungskraft

Martin Luther King Jr., eine Schlüsselfigur in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, ist bekannt für seine inspirierenden und leidenschaftlichen Reden, die Millionen bewegten. Sein berühmtester Vortrag, „I Have a Dream“, ist ein Meisterwerk der Rhetorik. King nutzte wiederholende Phrasen, bildliche Sprache und biblische Anspielungen, um seine Botschaft kraftvoll zu vermitteln. Er verstand es meisterhaft, Pathos zu erzeugen, indem er emotionale Appelle nutzte, die auf universellen Werten wie Freiheit und Gerechtigkeit basierten. Kings Reden waren nicht nur inhaltlich stark, sondern auch durch seinen charismatischen Vortragsstil und seine Fähigkeit, eine direkte Verbindung zum Publikum herzustellen, geprägt.

Diese beiden Redner, obwohl sie aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen stammen, demonstrieren die zeitlose Kraft der Rhetorik. Ihre Techniken und Stile sind auch heute noch in der modernen Redekunst präsent und lehrreich.

Beredsamkeit in der modernen Welt

Das Thema der Beredsamkeit mag heute nicht mehr so bedeutend sein wie zu Zeiten der klassischen Antike. Doch auch in der heutigen Zeit gibt es noch viele Menschen, die sich darum bemühen, ihre Redekunst zu perfektionieren. Besonders in virtuellen Arbeitsumgebungen kann eine gute Beredsamkeit den Unterschied ausmachen, ob eine Idee überzeugend präsentiert wird oder nicht. In der modernen Welt, in der die Arbeit oft virtuell stattfindet, ist es von entscheidender Bedeutung, in der Lage zu sein, effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir uns per E-Mail, Chat oder Videokonferenz unterhalten, ist es wichtig, dass wir unsere Gedanken klar und präzise ausdrücken können. Es ist nicht mehr nur ausreichend, eine gute schriftliche Kommunikation zu haben. Die Fähigkeit, sich mündlich klar auszudrücken, ist in virtuellen Arbeitsumgebungen genauso wichtig wie im physischen Arbeitsplatz. Die Fähigkeit, eine klare und überzeugende Präsentation zu halten, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Es ist interessant zu bedenken, wie sich die Beredsamkeit im Laufe der Geschichte verändert hat. Von den glänzenden Reden der alten Römer bis hin zur virtuellen Kommunikation der heutigen Zeit hat sich die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken und präsentieren, immer wieder gewandelt. Doch der Wunsch, andere zu überzeugen und zu beeinflussen, ist seit jeher unverändert geblieben. In der heutigen Welt ist die Beredsamkeit wichtiger denn je, und es ist ermutigend zu sehen, dass immer mehr Menschen daran arbeiten, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der virtuelle Arbeitsumgebungen allgegenwärtig sind, kann eine gute Beredsamkeit den Unterschied ausmachen, ob man sich in der Arbeitswelt behaupten kann oder nicht. In einer Welt, in der die Arbeit zunehmend virtuell wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Wir müssen lernen, uns klar auszudrücken, und wir müssen in der Lage sein, unsere Ideen überzeugend zu präsentieren. Denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere Stimmen gehört werden und dass wir in der virtuellen Arbeitswelt erfolgreich sind.

Rhetorik und Medien

Die Bedeutung der Rhetorik in den Medien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Welt, die von digitalen Medien und Kommunikation dominiert wird, ist die Fähigkeit, Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln, entscheidender denn je. Die Medienlandschaft hat sich von traditionellen Plattformen wie Zeitungen und Fernsehen zu Online-Plattformen, sozialen Netzwerken und Podcasts verlagert. Diese Entwicklung hat die Art und Weise, wie Rhetorik eingesetzt wird, grundlegend verändert. Journalisten, Blogger, Influencer und andere Medienschaffende nutzen rhetorische Techniken, um Informationen zu präsentieren, Meinungen zu formen und Diskussionen anzuregen. Die Wahl der Worte, der Tonfall, die Strukturierung von Argumenten und die Verwendung von Bildsprache sind nur einige der Elemente, die in der Medienrhetorik eine Rolle spielen. In den sozialen Medien, wo jeder zum Sender von Informationen werden kann, hat die Bedeutung der Rhetorik eine neue Dimension erreicht. Hier geht es nicht nur darum, Fakten zu vermitteln, sondern auch darum, Aufmerksamkeit zu erregen, zu unterhalten und emotionale Reaktionen hervorzurufen. Hashtags, virale Inhalte und Memes sind Beispiele dafür, wie rhetorische Mittel in diesen Plattformen eingesetzt werden. Die Herausforderung in der modernen Medienrhetorik liegt darin, Glaubwürdigkeit und Authentizität zu bewahren, während man gleichzeitig effektiv kommuniziert. In einer Zeit, in der Fake News und Desinformation weit verbreitet sind, ist es umso wichtiger, dass Medienschaffende verantwortungsvoll mit Rhetorik umgehen. Die Zukunft der Rhetorik in den Medien wird mutmaßlich stark von technologischen Entwicklungen beeinflusst werden. Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue Kommunikationsplattformen werden sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen für die Medienrhetorik mit sich bringen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Redekunst weiterentwickelt, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten.

Zukunft der Rhetorik

Die Zukunft der Rhetorik, ein Bereich, der durch technologische Fortschritte und soziale Veränderungen ständig neu geprägt wird, verspricht faszinierende Entwicklungen. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI), erweiterten Realitäten und digitalen Plattformen stehen wir am Anfang einer Ära, in der die Redekunst neue Formen und Funktionen annimmt.

KI-Technologien eröffnen beispielsweise die Möglichkeit, Reden und Präsentationen zu personalisieren. Indem sie Daten über das Publikum sammeln und analysieren, können sie Sprechern helfen, ihre Botschaften maßgeschneidert zu gestalten, um maximale Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die KI die Simulation von Publikumsreaktionen in Echtzeit, wodurch Redner ihre Ansprache dynamisch anpassen können.

Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR) bieten neue Plattformen für die rhetorische Praxis. VR bietet einzigartige Möglichkeiten für das Training und die Verfeinerung von Redefähigkeiten in einer kontrollierten, aber realistisch simulierten Umgebung. AR kann hingegen bei Live-Präsentationen genutzt werden, um interaktive und immersive Inhalte zu schaffen, die die Zuhörer stärker einbinden.

Social Media und Online-Plattformen haben bereits die Art und Weise, wie wir kommunizieren und Informationen verbreiten, verändert. In der Zukunft könnte sich die Redekunst weiter in Richtung kürzerer, prägnanterer Formate entwickeln, die für diese Medien geeignet sind. Die Fähigkeit, in wenigen Worten oder über visuelle Medien zu überzeugen, wird immer wichtiger.

Darüber hinaus wird die globale Vernetzung eine noch größere Bedeutung der interkulturellen Rhetorik mit sich bringen. Redner müssen lernen, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren und ihre Botschaften für ein vielfältiges, internationales Publikum zugänglich zu machen.

Schließlich könnte die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung dazu führen, dass Rhetorik zunehmend als Werkzeug eingesetzt wird, um Bewusstsein für diese Themen zu schaffen und zu sozialem und ökologischem Wandel zu inspirieren.

Insgesamt steht die Rhetorik vor spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten. Während sie sich an die sich verändernden Zeiten anpasst, bleibt ihr Kernziel unverändert: überzeugend zu kommunizieren und die Zuhörer zu inspirieren. In der Zukunft wird die Redekunst weiterhin ein wesentliches Element der menschlichen Interaktion und ein entscheidendes Werkzeug zur Formung unserer Welt sein.


Mit den besten Grüßen für eine erfolgreiche Entwicklung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten in der heutigen virtuellen Arbeitsumgebung,
Ihr Forscher der wandelnden Entwicklungen in der Kunst der Beredsamkeit.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Worte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr Jahrhunderte, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von der Entwicklung der Beredsamkeit den von glanzvollen Reden der Gallier in den Panegyrici latini, bis zu den virtuellen Arbeitswelten.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

­weiterlesen =>

BeeSchool!

Meinem Kinde ein H

Du schläfst, und sachte neig ich mich über dein Bettchen und segne dich. Jeder behutsame Atemzug ist ein schweifender Himmelsflug, ist ein Suchen weit umher, ob nicht doch ein Sternlein mehr lesen >>>

Hotel + Pension mit Balkon

Hotel mit vorzüglichem Blick vom Balkon. Zimmer in Pension mit Balkon angeordnet wie von einem Maler, der quadratische Balkon, il balcone quadrato Produzione di gelato e mehr lesen >>>

Wellington erhält eine halbe

Aber was war auch der Doctor für ein Mann in den Augen unseres würdigen Joe! mit welcher Achtung und welchem Vertrauen nahm er seines Herrn Rathschläge an! Wenn mehr lesen >>>

Sonnenuntergang am See

Wie vor Jahren blick' ich wieder auf die braunen Wogen nieder, wie sie brandend mich umsprühn. Immer seid ihr noch die gleichen, an die Wolken wollt ihr mehr lesen >>>

Ein halbes Jahr im Land

Das ist eine Lüge, er fragte sich mit wem Bertard hier war. Doch Bertard sagte unvermiittelt:"Ich bin davon ausgegangen, dass du mitkommst also mehr lesen >>>

Baudenkmale, Mahnmale und

Zu besichtigen gibt es in Bautzen mehr als 1.500 Baudenkmale, Mahnmale und andere Sehenswürdigkeiten: Kornmarkt - Stadtmuseum, mehr lesen >>>

Aufruhr unter den Dä

Und hörst du ein Brausen nicht, grollend und hohl? Horch, das ist das Echo von künftigen Tagen; Es kommt, uns die Kunde der mehr lesen >>>

Beschreibung eines großen

Das lange Boot wird ausgesetzt, um Wasser einzunehmen. Der Verfasser besteigt es, um das Land zu untersuchen. Er wird mehr lesen >>>

Düstere Odyssee eines in der

Es begann wie ein ganz gewöhnlicher Spaziergang durch die Straßen von Dresden, doch schnell wurde aus dem mehr lesen >>>

Die Metrik des Frü

Ihre Metrik hat gewiß Prokrustes erfunden; sie ist eine wahre Zwangsjacke für Gedanken, die bei mehr lesen >>>

Dorthin schaffen wir einige

Gewandes, welches wir zerreißen. Man wird das finden und dann annehmen, daß er bei mehr lesen >>>

Der Seemann drückte die Hand

Reporters, dem er sich durch kein anderes Zeichen verständlich machen mehr lesen >>>

Entführung eine junge Frau

Eine junge Frau, allein in ihrem Apartment, beobachtet durchs mehr lesen >>>

Mächtiger Fremder auf

Eines Tages in einem Bekleidungsgeschäft, Ich traf einen mehr lesen >>>

Sternensprache der

Als zweite Sehenswürdigkeit der Kleinstadt mehr lesen >>>

Am nächsten Morgen

zahlte Er mehr als das dreifache und mehr lesen >>>

Die steile Mauer aus hartem

Der Reporter sagte zu dem mehr lesen >>>

Maßnahmen gegen die

Nach aktuellem mehr lesen >>>

Angst und Schmerz und Tod

Die mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Sommernacht noch zirpt die Grille

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den neuen Tag Ruft der Wachtelschlag, Hell zirpt noch die Grille. Halb vom Schlaf erwacht, Wittert schon die Nacht, Daß im Ost es glühe. Um den Blütenstrauch Weht ein erster Hauch Schon der Morgenfrühe. Wärst du jetzt bei mir, Süßes träumten wir Zwischen Schlaf und Kosen. Über grüner Au Senkt sich goldner Tau In den Kelch der Rosen. Quelle: Neue Liebe Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Man hatte keine Ahnung von der Entwicklung der englischen Poesie von Shelley bis Swidger. Selbst wagte man nur selten einen Zipfel des Vorhangs zu heben, der die zeitgenössische Welt den Blicken verbarg; lange Zeit hatte es den Anschein, als ob keine der grossen wissenschaftlichen Eroberungen des Jahrhunderts der Poesie des Nordens zu Gute kommen sollte. Positivismus und Entwicklungslehre waren Mächte, die Skandinavien nicht anerkannte. Des Verständnisses völlig bar war man besonders für die Bedeutung der Thatsache, dass Schauspiel und Roman in Frankreich längst die geschichtlichen und sagenartigen Stoffe verlassen und Stoffe aus der Gegenwart ergriffen hatten, aus dem Leben, das den Dichter umgibt, dem einzigen, das er mit seinen zwei Augen beobachten, das er in der Regel auch leichter und besser als das entschwundener Zeiten in seinem eigenen Inneren studiren kann. In der französischen Litteratur war man über die Verurtheilung Victor Hugo's und der romantischen Schule, die Heiberg, der Dictator des Geschmacks, als eine einzige grosse Räuberbande bezeichnet hatte, noch immer nicht hinausgekommen. Die Zusammengehörigkeit, die weltweit verbindet, ermöglicht den Christen, gegenseitige Hilfe, Ermunterung und Ermahnung zu erfahren. Daher braucht man nicht alles zu glauben, was in der religiösen Welt erzählt und verbreitet wird. Die Möglichkeit, dass der Christ sich jederzeit und überall ohne Hilfe eines Mittelsmenschen direkt an Gott wenden darf, gewinnt an Bedeutung. Die alten religiösen Riten, Zaubermänner und Priester verlieren ihre Rolle als Vermittler. In der Gemeinschaft hat er praktische Aussicht, zu wachsen und reifen. Außerdem wird der Christ in eine neue Gemeinschaft der Gleichgesinnten hinein gestellt. Der Christ wird ein mündiger Mensch. Die Bibel wird zur Norm des Glaubens und des Lebens. Das Wort Gottes ist in der Muttersprache, also nicht in einer unverständlichen Kultsprache, die nur der Klerus kann, vorhanden. […] Mehr lesen >>>


Ein Wispern aus Knochenringen und flüsternden Pfoten weckt das Grauen

In den schmalen Gassen einer vom Nebel umarmten Stadt hallt das Heulen unzähliger Hunde wie ein stummer Choral aus verlorenen Seelen. Fackeln flackern an bröckelnden Mauern, der Duft von Moder und feuchtem Fell mischt sich mit dem beißenden Geruch von Ruß. Über steinernen Schwellen huscht eine Gestalt, deren Schultern unter einem Mantel aus Schatten und Knochenlast ächzen. In jeder Ecke lauert das Echo eines Paktes, geschrieben mit Blut und brennender Feder. Ein uralter Schwur, den niemand wagte zu brechen, und doch pocht tief im Inneren jedes Lesers die Frage: Wer wagt den Preis der Freiheit zu zahlen? Ein Pergament, versiegelt mit geschwärzter Wachsmarke, entfaltet seine Worte unter flackerndem Schein. Jeder Buchstabe scheint zu leben, schneidet sich in das Bewusstsein wie eine Klinge aus Tinte. In der Stille ertönt das Schlagen einer Glocke, obwohl kein Turm in Sicht ist. Ein Zirkel aus maskierten Zeugen versammelt sich im Ratshaus, ihre Stimmen tanzen wie eisenharte Ketten, während in ihren Händen silberne Hundemarken klirren. Welche Geheimnisse bergen die Runen, die zwischen ihren Fingern glühen? Tropfsteinhöhlen aus altem Marmor führen in ein Gewölbe, wo stumme Hunde reglos verharren, Augen leer und doch erfüllt von einer unheimlichen Präsenz. Ein Atemzug zu viel, und das Hallen dieses Ortes würde das Blut zum Kochen bringen. Die Luft flirrt vor Erwartung, als eine Gestalt aus Rauch und Quarz erscheint, ein Versprechen gleichermaßen tröstlich und tödlich. Welches Opfer verlangt eine Macht, die keine Gnade kennt? Auf dem Marmorboden zeichnen sich Knochenkreise ab, Fackeln werfen lange Schatten, die wie verwirrender Gesang über die Wände kriechen. Jeder Schritt erklingt wie das Pochen eines Herzens, das vor lauter Verlangen nach Wahrheit zerspringen könnte. Die Stille bricht, als ein einzelner Tropfen Blut das letzte Siegel aufbricht. Plötzlich rasen geisterhafte Hunde heran, ihre Pfoten trommeln ein Schicksal, das sich nicht mehr zurücknehmen lässt. Und dann steht sie im Kern des Rituals, die schwarzgetränkte Narrenkappe in der Hand, während Funken aus Pech in pechschwarze Flammen tauchen. Ein letzter Blick reicht, um die Ketten der Lüge zu sprengen oder ein Endloses Geflecht aus Schweigen zu weben. Die Menge erstarrt, Augen flackern wie blitzende Dolche. Ein Atemzug, dann der Fall aller Masken - doch was bleibt zurück, wenn die Wahrheit entfesselt ist? Die Nacht verschlingt das Echo bellender Meuten, nur das Pochen des Herzens hallt fort, begleitet vom leisen Knistern eines verbrannten Paktes. Ein Schwur liegt in der Luft, dunkel und unergründlich. Wirst du die letzte Seite umblättern und das Geheimnis entdecken oder fliehst du vor dem Geruch verbrannter Loyalität? […] Mehr lesen >>>


BeautySites Webdesign + Webspace + Domain für Selbstständige

Webdesign + Webspace + Domain für Selbstständige - The web is a great place to find deals on your favorite beauty products. BeautySites die schönsten Webseiten für Handwerk Handel Industrie Gaststätten Hotels Pensionen Ferienhäuser Ferienwohnungen.... Webdesign Vor- und Nachteile - Generell kann man sagen, dass kleinere Anbieter riskanter sind. Vor allem, weil diese häufig den Webspace von größeren Hostern nur vermitteln und/oder nur einen kleinen Server haben. Außerdem gibt es bei diesen kleinen Webspaceprovidern häufig Mängel in der Sicherheitstechnik, Verfügbarkeit und Schnelligkeit. Gerade wenn dessen Server überlasten, sich Viren einschleichen oder technische Fehler gemacht werden, kann es zu Ausfällen kommen, was sehr ärgerlich ist, wenn man durch den Ausfall der Webseite potentielle Kunden verliert oder bei bestehenden Kunden das Vertrauen. Größeren Anbietern haben in den meisten Fällen einen schnellen Support, mehr Sicherheitstechnik, größere Volumina, mehr Sicherheitsmaßnahmen und für weniger Geld mehr Leistungen. Webspace für die eigene Homepage Domainname, DE Domain und Webserver, eMail Adressen, Homepage Speicherplatz und praktische Erweiterungen für die eigene Domain der Homepage. Nicht nur zum Doit-Yourself, sondern auch für den Unternehmer, der zuverlässigen Service und schnelle Reaktionszeiten fordert. WebserverÜbersicht im Vergleich Übersicht Webspace Pakete Schnelle Einrichtung Eine Datentransfer Flatrate ist natürlich bei allen Paketen inklusive. Angesichts von 60.000 Arbeitslosen in Sachsen im Frühjahr 1848 und dem Unmut der ländlichen Bevölkerung, die am 5. April das Schloss Waldenburg (Sachsen) in Flammen aufgehen ließ, war das kein leichtes Unterfangen. Der Commandierende versprach goldene Berge, wenn man ihn mit seiner Mannschaft in die Burg einlassen wollte und drohte im widrigen Falle, keiner Seele erschonung zu geben. Allein man kehrte sich weder an sein Schmeicheln noch Pochen, man konnte und wollte nicht wegschenken, was man nicht als Eigentum hatte, u. hielt es für tunlicher, lieber unglücklich als untreu zu werden. Seine orhersage, es werde nicht mehr lange dauern, bis die ersten Schiffe Kurs auf das Unbekannte nehmen würden, hat sich schon neun Jahre spVäter erfüllt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Erster Schnee Erster Schnee und Abendschimmer Blinkten durch die Fenster ein, Zum Klavier erklang durchs Zimmer Deine Stimme voll und rein. So, so war's, in […]
Sachsen-Lauenburg Nach Agnes Tode wurde in der Fehde zwischen dem Herzog Magnus u. dem Erzbischof von Magdeburg Lauchstädt von Letzterem erobert. Dagegen betrachtete […]
Vergeßt nicht Eure In vier Stunden hatten die Reisenden einen Raum von zweihundertundvierzig Meilen durchmessen. Die Gondel wurde sofort in's Gleichgewicht gebracht, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Verwirrende Nacht im Labyrinth an den Elbhängen von Wachwitz

Verwirrende Nacht

In einer ungewöhnlich milden Weihnachtszeit, in der Schnee und Eis fehlen, lädt ein Spaziergang entlang des Wachwitzer Elbhangs zu frappanten Entdeckungen ein. Die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und GÖTTER von Alleen und Altanen,

GÖTTER von

niemals ganzgeglaubte Götter, die altern in den gradbeschnittnen Bahnen, höchstens angelächelte Dianen wenn die königliche Venerie schwieg aber und sagte kein Wort, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Weihnachtstraum Wolkenflor Sonnenfunken

Weihnachtstraum

Verstohlen durch den Wolkenflor blitzt hie und da ein Sonnenfunken - es war, als sei im Weihnachtstraum die schlummermüde Welt versunken. Der Ruhesuchende Urlauber […]