BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Ausflugsziele,

Ein verstaubtes Schloss in Dresden, ein vergessener Flur, eine zugemauerte Tür. Was wie der Anfang einer banalen Restaurierung klingt, endet in der […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Roemische Schule Zeichnende Kunst ...

Der Pakt des Schattens und der Linie

Der Abgrund in jedem Strich der Kunst beginnt.

Ein feiner Staub hing in der Luft des Ateliers, ein schwebender Schleier, der das spärliche Tageslicht filterte, das durch die hohen, schmutzigen Fenster fiel. Es roch nach Terpentin, altem Holz und einer kaum merklichen Süße, die von getrockneter Tinte ausging. An den Wänden klebten zerknüllte Papiere, verwarfene Versuche, die Geschichten von obsessiver Hingabe und stiller Verzweiflung flüsterten. Dies war kein Ort der unbeschwerten Kreativität, kein Hort der Musen, sondern ein Schmelztiegel, in dem die Seele des Schaffenden zerschlagen und neu geformt wurde. Hier, im Herzen der Römischen Schule, geschah etwas Unergründliches. Talent war hier ein Funke, der zu einem lodernden Feuer der Besessenheit entfacht wurde, ein Versprechen, das den Preis einer tiefen, unheilvollen Verwandlung barg. Wer hier eintrat, suchte nicht nur die Kunst; er suchte den Abgrund in sich selbst, den schmalen Grat, auf dem Genie und Wahnsinn einander die Hand reichten.

Einladung ohne Absender und Gnade.

Die Post war nicht gekommen, sie hatte mich gefunden. Unter der Tür durchgeschoben, obwohl ich im dritten Stock wohnte. Keine Briefmarke, kein Absender, nur ein schweres Papier, das nach Metall roch. Ich hob es auf, und meine Fingerspitzen kribbelten. Das Siegel war eingelassen, nicht aufgedruckt: eine Spirale aus Tinte, die nicht glänzte, nicht spiegelte, sondern Licht verschluckte.Ich öffnete es mit einem stumpfen Messer. Innen stand kein Text, nur ein Satz, geprägt, nicht geschrieben: „Komm, wenn du bereit bist, dein Spiegelbild zu opfern.“ Kein Datum, keine Unterschrift. Nur Koordinaten. Ich gab sie ein. Ein Ort in Rom, den es auf keiner Karte gab. Doch mein Zugticket lag am nächsten Tag im Briefkasten. Und ich fuhr los. Ohne eine Tasche zu packen. Ohne jemanden zu informieren. Ohne zu zögern. Es war nicht Neugier, es war etwas anderes. Etwas, das schon in mir gewohnt hatte, bevor ich den Umschlag berührte.

Die Ankunft im Flüstern der Galerien offenbart.

Giulio trat über die Schwelle, seine neuen Lederschuhe hallten auf dem kalten Marmorboden der Akademie. Die Luft im Inneren war schwer, erfüllt vom Geruch alten Papiers, von Kohle und jenem metallischen Hauch, der von geschliffenem Stahl zeugte. Galerien zogen sich endlos hin, gesäumt von leeren Staffeleien, die wie stumme Zeugen vergangener Schöpfungen standen. In der Ferne hörte er das leise Kratzen von Bleistift auf Papier, ein unermüdliches Geräusch, das eine seltsame, fast unheimliche Faszination ausübte. Er hatte Rom verlassen, das grelle Sonnenlicht und das geschäftige Treiben seiner Straßen, um hierherzukommen, in die berühmte Römische Schule der zeichnenden Kunst. Die Gerüchte über die intensiven Lehren, die kompromisslose Suche nach Perfektion, hatten ihn gelockt. Nun stand er hier, ein junger Mann mit brennendem Ehrgeiz, bereit, alles zu opfern, um ein Meister zu werden. Seine Finger juckten, sie wollten fühlen, formen, erschaffen.

Der Raum atmet Tinte und schließt sich lautlos hinter mir.

Mein Atelier lag am Ende eines Ganges, der sich nach innen krümmte, als wäre er Teil eines Körpers. Die Wände doch fühlten sich rau an, wenn man sie streifte. Wie viele Erinnerungen hatten sie gespeichert? Auf der Tür zu meinem Raum stand keine Zahl, nur ein Symbol, ein Kreis mit einer vertikalen Linie, durchgeschnitten wie ein geöffnetes Auge. Ich trat ein. Der Raum war leer. Kein Möbelstück, kein Geräusch, kein Fenster. Nur ein Tisch aus dunklem Holz und ein Blatt darauf. Es glänzte nicht. Es war das Gegenteil von Papier, ein Abgrund in Rechteckform. Ich ging darum herum, mehrmals, doch es blieb flach und leer. Kein Schatten fiel darauf. Wenn ich die Wand berührte, zitterte diese. Einmal dachte ich, ein Flüstern zu hören. Ich drehte mich um. Der Raum war leer. Doch die Tür war nicht mehr da. Ich stand in einem geschlossenen Würfel, und irgendwo begann ein Licht zu glimmen. Es kam von unten. Und auf dem Papier lag eine Feder. Ich wusste nicht, wann sie erschienen war. Nur, dass ich sie nehmen sollte.

Der erste Strich und das Versprechen der Kunst.

Sein Atelier war ein karger Raum mit einer hohen Decke und einem einzelnen, großen Fenster, das in den grauen Himmel blickte. Ein grober Holztisch, ein Stuhl, eine Staffelei. Das war alles. Auf dem Tisch lag ein Blatt Büttenpapier, makellos weiß, wartete auf seinen ersten Strich. Giulio nahm einen Kohlestift in die Hand, spürte das raue Holz gegen seine Haut, den feinen Staub, der beim Anspitzen auf die Platte fiel. Er zog die erste Linie. Ein einfacher, gerader Strich. Doch in diesem einen Moment spürte er einen Sog, eine Verheißung, die tief in sein Innerstes drang. Die Zeit schien sich aufzulösen. Er zeichnete weiter, Stunden verstrichen unbemerkt. Das Papier füllte sich mit Formen, Schatten, einer Welt, die unter seinen Händen entstand. Ein Gefühl der Euphorie durchströmte ihn, ein süßer Rausch. Hier würde er das Unmögliche erreichen, hier würde er Perfektion finden.

Die Stille der Besessenheit ergreift jeden Künstler.

Die Tage wurden zu Wochen, die Wochen zu Monaten. Giulio sprach kaum noch, außer wenn er Anweisungen von seinen Lehrmeistern erhielt, deren Blicke so scharf waren wie die Spitzen seiner Bleistifte. Das Kratzen von Kohle auf Papier, das Rascheln von Radiergummis, das leise Flüstern der Lampen in der Nacht – diese Geräusche füllten sein Leben aus. Seine Finger waren ständig mit Tintenflecken überzogen, kleine, dunkle Malereien, die von seiner unermüdlichen Arbeit zeugten. Die Augen brannten oft, gerötet von Schlafmangel, doch sie waren stets auf das weiße Papier gerichtet. Er suchte etwas darin, eine Antwort auf Fragen, die er noch nicht einmal zu formulieren wagte. Die Welt außerhalb des Ateliers schien zu verblassen, ihre Geräusche, ihre Farben, ihre Menschen – alles wurde zu einem fernen Echo. Nur die Linie zählte, der Schatten, die Form, die Perfektion.

Der Tanz der Schatten und das ewige Licht im Werk.

Die Lehrmeister der Römischen Schule sprachen oft von den Schatten. Nicht den bloßen Schatten der Dinge, sondern den Schatten der Seele, die sich in den Linien verbargen. Giulio lernte, Licht nicht nur zu sehen, sondern zu formen, es aus der Dunkelheit herauszuarbeiten. Er verstand, dass ein wahrhaftiges Meisterwerk nicht nur abbildet, sondern eine neue Realität erschafft, die die Grenzen der Wahrnehmung sprengt. Stunden vergingen, während er Schicht um Schicht auf das Papier auftrug, Grautöne mischte, die Tiefe und Textur eines Steins, die Sanftheit eines Gewandes nachbildete. Manchmal fühlte er eine Präsenz im Raum, einen Hauch kalter Luft, obwohl die Fenster geschlossen waren. War es die Aura der Meister, die vor ihm hier gearbeitet hatten, oder etwas anderes, etwas Älteres, das in diesen Wänden wohnte und nach den Seelen der Künstler griff?

Der Preis der Perfektion fordert seinen bitteren Tribut.

Die Suche nach Perfektion forderte ihren Tribut. Giuglios Wangen waren eingefallen, seine Kleidung hing schlaff an seinem Körper. Der Schlaf war ein entfernter Luxus, der Hunger ein störendes Gefühl, das er meist ignorierte. Manchmal, in den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Vögel draußen zwitscherten, packte ihn eine unerklärliche Panik. Seine Hand zitterte, der Strich wurde unruhig. Er riss das Papier von der Staffelei, knüllte es zusammen und warf es zu den anderen gescheiterten Versuchen, die einen Hügel in einer Ecke des Ateliers bildeten. Ein bitterer Geschmack breitete sich in seinem Mund aus. Die Dunkelheit der Obsession umschlang ihn fester. Es war ein Preis, den jeder hier zahlte, eine stille Abmachung mit der Kunst, die nicht nur gab, sondern auch forderte. Die Meisterschaft war nah, doch die eigene Seele schien weiter denn je entfernt.

Das Flüstern der Wände und die schwindende Realität.

Die hohen Wände des Ateliers begannen, mit Giulio zu sprechen. Zuerst waren es nur die Schatten, die sich tanzend zu Figuren formten, wenn das Licht der Gaslampe flackerte. Dann waren es leise Stimmen, ein gemurmeltes Raunen, das aus den Ritzen der alten Steinmauern zu kommen schien. Sie sprachen von Linien, von Schatten, von vergessenen Meisterwerken. Manchmal sah er Gesichter in den Mustern der Feuchtigkeit, die sich in den Ecken bildeten – Gesichter, die Ausdruck der Verzweiflung trugen. Er wusste, dass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen begannen, doch er konnte es nicht aufhalten. Die Düsternis der Schule verstärkte diese Wahnvorstellungen. Er war tief in einem Labyrinth gefangen, dessen Gänge aus den Gedanken der Künstler vor ihm gewebt waren, die hier ebenfalls den Verstand verloren hatten.

Der Alptraum auf dem Papier nimmt Gestalt an.

Das Papier, einst eine Quelle unendlicher Möglichkeiten, wurde zu einer Leinwand des Alptraums. Giulio zeichnete, radierte, überzeichnete, zerstörte seine Werke immer wieder. Die Wände des Ateliers waren mit den Überresten gescheiterter Versuche bedeckt, ein Mosaik der Verzweiflung. Seine Hände, einst so präzise, zitterten nun unkontrolliert. Der Blick in den Spiegel zeigte ihm ein fremdes Gesicht, von Schlafmangel gezeichnet, die Augen leer und doch brennend. Er wusste, dass er sich verlor. Die Meisterwerke, die er erschaffen wollte, wurden zu Monstern, die ihn in den Wahnsinn trieben, die ihn bei Nacht verfolgten und ihn am Tag nicht zur Ruhe kommen ließen. Er hörte das Schreien seiner eigenen Seele, gefangen in einem unendlichen Kreislauf des Schaffens und Zerstörens.

Die verlorene Verbindung zur Welt schmerzt sehr.

Die Türklinke war kalt unter Giuglios Hand, als er nach Wochen das Atelier verließ. Das gleißende Sonnenlicht Roms stach in seinen Augen. Menschen strömten durch die Gassen, lachten, redeten, lebten. Doch ihre Stimmen klangen dumpf, ihre Gesichter verschwammen. Er fühlte sich getrennt, ein Beobachter, der nicht mehr Teil dieser Welt war. Seine sozialen Beziehungen, einst ein Anker in der Realität, waren zerbrochen. Freunde hatten aufgehört, nach ihm zu fragen. Familie, weit entfernt, schickte besorgte Briefe, die er ungelesen ließ. Die Dunkelheit der Obsession hatte ihn verschlungen, und er war zu einem Sklaven seiner eigenen Kreationen geworden. Der Preis für die Meisterschaft war die vollständige Isolation, ein Leben, das nur noch in der Stille des Ateliers stattfand.

Narben auf der Seele zeugen vom tiefen Preis.

Einige Schüler verließen die Römische Schule für immer, ihre Geister gebrochen, ihre Kunst verloren. Andere zahlten einen hohen Preis, um sich von der Obsession zu befreien, doch die Narben blieben. Giulio gehörte zu denen, die einen Weg zurück suchten. Jeder Atemzug außerhalb des Ateliers war ein kleiner Kampf, jede Begegnung mit einem Menschen eine Erinnerung an das, was er verloren hatte. Seine Hände, einst so sicher, zitterten oft. Die Kunst war für ihn nicht länger eine Quelle der Freude, sondern ein schmerzhaftes Echo, eine Erinnerung an den Wahnsinn, den er berührt hatte. Er hatte die Dunkelheit der Kreativität erlebt, und selbst das grellste Sonnenlicht konnte die Schatten in seiner Seele nicht vertreiben. Die Suche nach Erkenntnis war eine gefährliche Reise gewesen, die ihn fast das Liebste gekostet hätte.

Die bittere Schönheit des Preises offenbart sich.

Die Römische Schule der zeichnenden Kunst war ein Ort, an dem die Kehrseite der Kreativität in ihrer ganzen Dunkelheit sichtbar wurde. Die Schüler, die in diese düstere Welt eintauchten, zahlten einen hohen Preis. Doch inmitten des Wahnsinns und der Zerstörung entstanden auch Momente von unvergleichlicher Schönheit, von Genie. Giulio blickte auf eine Skizze, die er einst verworfen hatte. Ein einzelner Strich, perfekt in seiner Einfachheit, erzählte eine Geschichte. Er sah nun nicht nur die Linie, sondern auch den Wahnsinn, der in ihr lag. Es war eine bittere Erkenntnis. Die Kunst war eine doppelgesichtige Medaille; sie konnte verstören und faszinieren zugleich. Die Meisterschaft war erlangt, doch sie trug die Narben der Seele. Es war ein Spiegel, der die wahre Natur der Kreativität offenbarte: sie war ein ewiger Kampf, bei dem das Licht und der Schatten Hand in Hand gingen.

Das Erbe der Linie und des Schattens bleibt.

Die Römische Schule der zeichnenden Kunst, auch wenn sie nicht für jeden geeignet war, hatte einen bleibenden Einfluss auf die Welt der Kunst. Ihre Schüler, gezeichnet von Obsession und Wahnsinn, trugen eine einzigartige Vision und ein unermüdliches Streben nach Perfektion in sich. Ihre Werke, oft verstörend und faszinierend zugleich, erinnerten die Nachwelt daran, dass die Kreativität eine doppelgesichtige Medaille war. Sie waren Zeugen einer extremen Form der Hingabe, einer Suche nach dem Absoluten, die den Künstler bis an seine Grenzen und darüber hinaus führte. Giulio verstand nun, dass die Schönheit, die aus dieser Schule hervorging, untrennbar mit dem Schmerz verbunden war, der ihre Schöpfung begleitete. Das Erbe der Römischen Schule war nicht nur eine Galerie von Meisterwerken, sondern eine Warnung, eine eindringliche Erinnerung an den Preis, den die wahre Kunst fordern konnte.

Die Warnung an die Nachwelt wird deutlich.

Giulio saß in einem Café in Trastevere, das Sonnenlicht wärmte seine Haut. Er blickte auf die geschäftigen Menschen, die an ihm vorbeizogen. Die Geräusche der Stadt waren wieder klar, die Farben lebendig. Doch in seinem Geist trug er die Bilder der dunklen Ateliers, das Flüstern der Wände, die Schreie der zerbrochenen Seelen. Er wusste, dass die Römische Schule der zeichnenden Kunst eine faszinierende, aber auch gefährliche Welt war. Die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn waren dünn, und es war leicht, sich darin zu verlieren. Die Dunkelheit der Kreativität lauerte in den Schatten, bereit, jeden zu verschlingen, der nicht aufpasste. Seine eigene Erfahrung war ein Zeugnis dafür. Eine Warnung an alle, die sich dem Ruf der Kunst hingaben: Sucht die Schönheit, aber seid euch des Abgrunds bewusst.

Der Abgrund in uns allen lauert verborgen.

Die Welt der Kunst war komplex und vielfältig. Die Römische Schule der zeichnenden Kunst zeigte ihre dunkle Seite. Sie war eine Warnung vor der Dunkelheit, die in jedem von uns lauern konnte, wenn wir uns zu sehr in unsere Leidenschaft vertieften. Kreativität war ein zweischneidiges Schwert. Sie konnte zu erstaunlichen Höhen führen, aber auch in die tiefsten Abgründe des Wahnsinns stürzen. Giulio hatte diese Wahrheit am eigenen Leib erfahren. Er verstand nun, dass der Drang zur Schöpfung nicht nur Licht, sondern auch Schatten mit sich brachte. Die eigene Seele konnte zur Leinwand werden, auf der sich der innere Kampf zwischen den beiden Seiten abspielte. Es war eine ständige Prüfung, eine Gratwanderung, die nie endete.

Die Frage nach dem Preis bleibt offen.

In der römischen Schule der zeichnenden Kunst wurde die zentrale Frage gestellt: Was sind wir bereit, für unsere Leidenschaft zu opfern? War die Jagd nach Perfektion den Preis wert? Oder sollten wir uns lieber vor der dunklen Seite der Kreativität hüten und uns auf die Schönheit und Freude konzentrieren, die sie uns schenken konnte, ohne dabei unsere Seelen zu verlieren? Giulio trug die Antwort in sich. Er hatte fast alles geopfert, um die Meisterschaft zu erreichen, doch der Gewinn war mit Schmerz verbunden. Die Balance war das Entscheidende. Die Kunst konnte unsere Seelen bereichern, aber nur, wenn wir lernten, ihre Dunkelheit in Schach zu halten. Es war eine Lektion, die er für immer in sich tragen würde, ein Mahnruf vor der Selbstzerstörung im Namen des Genies.

Die Suche nach einem Ausweg beginnt nun.

Die dunkle Seite der Kreativität hatte Giulio fasziniert, doch er hatte auch gelernt, dass sie eine zerstörerische Kraft hatte. Die Schüler der römischen Schule hatten dies auf bittere Weise erfahren. Die Suche nach einem Ausweg aus dieser düsteren Welt führte oft zu der Erkenntnis, dass die Balance entscheidend war. Die Kunst konnte unsere Seelen bereichern, aber nur, wenn wir lernten, ihre Dunkelheit in Schach zu halten. Giulio fand seinen Ausweg nicht in der Flucht, sondern in der Akzeptanz. Er lernte, die Schatten seiner eigenen Schöpfungen anzuerkennen, ohne sich von ihnen verschlingen zu lassen. Es war ein langsamer Prozess, eine ständige Übung, aber es war der einzige Weg zu einem Frieden, der nicht nur auf dem Papier existierte.

Der Blick in die Zukunft öffnet neue Wege.

Während die Römische Schule der zeichnenden Kunst vor der dunklen Seite der Kreativität warnte, bot die Kunst auch unendliche Möglichkeiten. Die Welt der Kreativität war grenzenlos, sie konnte zu erstaunlichen Höhen führen. Giulio sah nun eine Zukunft, in der er seine Kunst nicht mehr als Kampf, sondern als Reise betrachtete. Er würde vorsichtig sein, nie vergessen, dass die Dunkelheit immer lauerte, bereit, ihn zu verschlingen. Aber er würde sich nicht von ihr beherrschen lassen. Seine Werke würden von Licht und Schatten erzählen, von Schönheit und Schmerz, aber sie würden immer von der Balance zeugen, die er gefunden hatte. Die Leinwand vor ihm war nicht länger ein Abgrund, sondern ein weites Feld unberührter Möglichkeiten.

Die Ewige Leinwand der Seele offenbart sich.

Das Atelier war hell, die Fenster geöffnet, eine leichte Brise trug den Duft von Jasmin herein. Giulio stand vor einer neuen Leinwand, makellos weiß, wartete auf seinen ersten Strich. Seine Finger zitterten nicht mehr. Die Narben seiner Reise waren da, unsichtbar, aber real, ein Teil seiner Geschichte. Die Römische Schule hatte ihn gelehrt, dass Kreativität ein ewiger Kampf war, bei dem man die Dunkelheit in sich selbst besiegen musste. Er hatte seinen Frieden gefunden, nicht in der Abwesenheit von Schatten, sondern in der Fähigkeit, mit ihnen zu leben. Seine Kunst war nun ein Spiegel seiner Seele, durchzogen von Licht und Dunkelheit, ein Zeugnis seiner inneren Balance. Er hob den Bleistift, setzte den ersten, bewussten Strich. Die Reise ins Unbekannte begann von Neuem, diesmal mit offenen Augen und einer Seele, die bereit war, die Schönheit und die Herausforderungen gleichermaßen zu schätzen.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen aus den Katakomben der Vorstellungskraft,
Ihr reisender Erzähler zwischen Zeichenblatt und Wahnsinn.

*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht erwähnen, wie viele talentierte Schüler, skizzenhafte Lehrpläne und namenlose Werke im Verlauf von Jahrhunderten zwischen den Mauern der Römischen Schule verschwanden, verwischt oder schlichtweg aus dem kollektiven Gedächtnis radiert wurden. Die Geschichte vergisst gern, was ihr zu nahe kommt.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem vergilbten Skizzenbuch ohne Namen, gefunden in einer verstaubten Bibliothek.
Deutschlandfunk Kultur – Genie und Wahnsinn: Künstler und die Psyche
Kunstforum – Zeichnungen als Spur der Anwesenheit
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Die Graffiti Schule in Dresden thut sich hervor durch die Theile der Kunst 194

­weiterlesen =>

BeeSchool!

Kinderreim - Reisen

Rische rasche rusche, der Hase sitzt im Busche. Wolln wir mal das Leben wagen? Wolln wir mal den Hasen jagen? Rusche rasche rische, der Hase sitzt bei Tische. Siehst du dort im grünen mehr lesen >>>

Am Morgen bleichen Sterne im

Die Geister schweben von hinnen und ich möchte dich halten, du blühender Traum und fühle dich schon zerrinnen! Ich möchte dich malen als wonniges Lied, mit glühenden Reizen mehr lesen >>>

Wehmut kann manchmal si

Ich kann wohl manchmal singen, Als ob ich fröhlich sei, Doch heimlich Tränen dringen, Da wird das Herz mir frei. So lassen Nachtigallen, Spielt draußen mehr lesen >>>

Hochbahn in Berlin

Fährt die Hochbahn in ein Haus hinein, auf der ändern Seite raus, blind stemmt sich Haus an Haus, gefährlich flutet, wimmelt, tutet und bimmelt am mehr lesen >>>

Ende und Anfang FKK und

So, wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit, so rufe ich, o Herr nach Wolken über dem Meer, nach deiner Güte. Ich ging von dir hinweg so mehr lesen >>>

Winter im Gebirge

Verklungen sind die holden Schwüre, die hier gar oft der Mond belauscht. Statt Flüstern vor der Kammertüre, ist's nur der Brunnen, der mehr lesen >>>

Wohin? Geht der Weg wo

Ade ernste Weisung, ade! Straße Ich ziehe von dir fort und sage dir ein liebes, schönes Wort: Wenn ich auch nicht an deiner mehr lesen >>>

Seelen in Gefahr

Die Häuser sind drei bis fünf Stockwerke hoch, die Läden und Märkte reichlich mit Waren versehen. Im Zentrum der mehr lesen >>>

Es wurde unter den drei

ausgemacht; daß sie bei dem ersten günstigen Landungsplatze aussteigen wollten. Man beabsichtigte, einen mehr lesen >>>

Familiensinn und im

Von 1861 ab stabilisierte sich sein Leben immer mehr. In eben diesem Jahre verheiratete er sich mehr lesen >>>

Brausendes Meer, bebendes

Nur wenig Tage hing ein tiefer Schleyer über das brausende Meer, über das bebende mehr lesen >>>

Schöne Maid auf weiter H

Und nun ich eben fürder schweif, gewahr ich einen weißen Streif; ich eilt mehr lesen >>>

Wegräumen der Geräte

Veterinär, gleichzeitig Veteran, ein Mann, der 92 Jahre zählte, mehr lesen >>>

Stadt und Amt Jena mit

Jenasche Linie: Herzog Bernhard erhielt Stadt und Amt mehr lesen >>>

Der Vulkan selbst schien

nicht die kleinste Rauchsäule stieg aus ihm mehr lesen >>>

Festung Königstein,

Bei gutem Wetter sieht der Besucher mehr lesen >>>

Der frühe Tag, der lieben

Tag mit deinen kalten mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe ihn

So wendet Lykoon mehr lesen >>>

Auf meinem Baumstamm

Da saß mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Ausflugsziele, Ausflugsstrecken, Wanderwege, Radtouren und Sehenswürdigkeiten in Dresden und Umgebung

Ein verstaubtes Schloss in Dresden, ein vergessener Flur, eine zugemauerte Tür. Was wie der Anfang einer banalen Restaurierung klingt, endet in der Entdeckung einer versiegelten Kammer, die es offiziell nie gegeben hat. Darin eine Karte, auf der ein gestrichelter Pfad eingezeichnet ist, der zu keiner bekannten Eisenbahnlinie gehört. Eine Linie, die tief in die Wälder des Erzgebirges führt, an Orte, die nicht in Verzeichnissen auftauchen, und in denen das Echo verschollener Stimmen bis heute hörbar sein soll. Die Papiere in der Kammer sprechen von einem nie abgerufenen Contingent, von einer verschollenen Schatzkammer und einer Bahnlinie, die gebaut, aber nie verzeichnet wurde. Und dann ist da dieser Name: Tzschirner, Regierungsbevollmächtigter, verschollen seit 1849, zuletzt erwähnt in einem Memorandum mit dem Satz: "Der Tunnel existiert. Er führt dorthin, wo niemand hingehen sollte." Ein Besucher verschwindet aus dem Verkehrsmuseum, nachdem er unter dem abblätternden Lack eines alten Modells eine unbekannte Route entdeckt hat. Sein Handy taucht in einem Bahnhofsmülleimer wieder auf. Nur eine Datei trägt noch einen Namen: Zeichen_17.index. Ein metallener Koffer, gefunden in einem Schließfach des Flughafens Dresden, enthält Fotos, Briefe und einen handgeschriebenen Satz: "Die Jagd ist noch nicht beendet." Adressiert an das Kanzlerbüro. In den Archiven tauchen plötzlich alte Beschwerden, unvollständige Pläne und kartografische Fragmente auf, die nie freigegeben wurden. Warum wurden Landkarten manipuliert? Wer ließ eine Eisenbahnlinie verschwinden, bevor sie gebaut war? Und was verbirgt sich unter dem Moosboden der Lichtung nahe Saalfeld, wo ein alter Wegweiser noch von einem "Bahnhof 1849" kündet? Wenn alte Infrastrukturpläne zu politischen Sprengsätzen werden, wenn Archivvermerke beginnen zu verschwinden, und wenn selbst heutige Ministerien zur Verschleierung schweigen - ist es dann wirklich nur eine Geschichte? Oder war die Mission nie beendet? Ein Wind weht durch die Akten vergangener Jahrhunderte, hebt Staub, der lange Zeit geruht hat. Und auf dem Boden einer Lichtung, genau dort, wo einst ein Tunnel endete, glänzt in der Abendsonne ein neuer Gegenstand. Niemand traut sich näher heran. Noch nicht. Ausflugsstrecken und Ausflugsziele in Dresden und Umgebung, wie Dresdner Heide, Wachwitzgrund, Lockwitzgrund, Begerburg, Dresden-Doelzschen, Weisseritz, Bienertweg, Bienertmühle und Dresden-Plauen sind mit Straßenbahn, Bus und S-Bahn leicht zu erreichen. Den Gänsefuß entlang, über Heidemühle und Hofewiese nach Langebrück. Das Hochland ist besonders zur Obstbaumblüte malerisch, da die vielen kleinen Hügel und Täler in der noch mäßig bebauten Randlage landwirtschaftliche Nutzfläche oder Landschaftsschutzgebiet sind, gesäumt von Obstbäumen. So sieht man im Frühsommer allenorts weiße Blütenwolken. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Das lautet all' sehr gut das muß ich sagen!" meinte einer. Gut, was sollten Sie vor allem wissen? Nur wenige Jahre nach Luthers Thesenanschlag in Wittenberg 1517 breitete […]
Wanderlied der Prager Nach Süden nun sich lenken Die Vöglein allzumal, Viel Wandrer lustig schwenken Die Hüt im Morgenstrahl. Das sind die Herrn Studenten, Zum Tor […]
Die teure Uhr am Jede Faser in ihm empörte sich plötzlich, weil er wußte, daß er nicht vorgedrängelt hatte und wegen der rüpelhaften Art und Weise, in der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und  warmgewalzte ZProfile

warmgewalzte

Abmessungen und statische Werte für warmgewalzte ZProfile, für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Graue Stadt

Graue Stadt

Fern in Winterdunst versunken Liegt die graue Stadt. - Auf bereifter Wiese Träumt ein Frühgeborener Von einer Stadt des Lichtes. - - - In frostigen Dünsten, die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schiffziehen und Gassenkehren

Schiffziehen und

xxx In Teneriffa angekommen wendet er sich  sofort an den französischen Konsul und bittet ihn um einen Besuch an Bord, woraufhin dieser über das seltsame Fundstück […]