Gute Nacht Blumengarten
Doña Clara! Doña Clara! Ja, ich schwör es, ja, ich komme! Will mit dir den Reihen tanzen; – Gute Nacht, ich komme morgen. Gute Nacht! – Das […] Mehr lesen
Mehr lesenschöner Lernen, motivierend und kreativ
Doña Clara! Doña Clara! Ja, ich schwör es, ja, ich komme! Will mit dir den Reihen tanzen; – Gute Nacht, ich komme morgen. Gute Nacht! – Das […] Mehr lesen
Mehr lesenDie unheimliche Teekanne in der purpurnen Geisterstunde erzählt die dunkle Verwandlung einer Frau, die mit einem geheimnisvollen Glitzern […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Welt trug ihre Farben nur als graue Haut, als das Herz aus der Brust fiel. Nicht metaphorisch, nicht wegen Liebeskummer, sondern real. Ein leerer […] Mehr lesen
Mehr lesen
Nicht nass aber geheimnisvoll wie der Morgentau. >>>
Meroe durch seine Sonnenbrille gesehen. >>>
Der wilde Marktplatz mit Kulturbeilage. >>>
Heiße Eisen aus Meroes Schmieden. >>>
Pyramiden mit Altägypten-Flair. >>>
Kontinentales kuscheln über die Meere. >>>
Der Wüstensand rinnt zwischen den Zehen hindurch. >>>
Oase mit 5-Sterne-Wüstenblick. >>>
Siwahs flüsternde Dünenrätsel erkunden. >>>
Augila, wird aus dem Sand gehoben. >>>
Garamantes in der verschollenen Sandkiste. >>>
Heimkehr mit Wüstensand im Gepäck. >>>
Neues Windgeflüster mit mehr Sand im Mund. >>>
Ein Hüter der Vergangenheit mit Geschichtenstaub. >>>
Pyramidenplausch unter der Sonne. >>>
Nasses Rätsel in der Wüste. >>>
Zeitlose Schwätzchen in Augila. >>>
Sterngespickte Garamanten-Geschichten. >>>
Wüstenerbe mit Sand in den Schuhen. >>>
Das Reiseband, das nie reißt. >>>
Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an einen sonnigen Sommer,
Legenden, Märchen und Sagen aus aller Welt,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Zu früh in der Sonne, zu spät ein Vogel auf Stein, zwei Wort, zwei Vögel, welche eigen in der Sonne dem Menschenleben, auch dem deinem Blick von der Steilküste, sind. Du siehst auf mehr lesen >>>
Nach einer Stunde hatte ich das Ende des Feldes erreicht, das durch eine Hecke von wenigstens hundertzwanzig Fuß Höhe umzäunt war, und die Bäume dazwischen waren so groß, mehr lesen >>>
die aus Foren heraus geschaltet werden. Das Setzen von Foren-Links muss darf nicht kommerziell aussehen, sondern nach jemandem, der wirklich nur helfen will. Dazu mehr lesen >>>
In einer vergessenen Ecke der Welt, hinter einem rostigen Tor und unter dem Schleier wuchernder Ranken, beginnt eine Reise, die tiefer geht als bloße mehr lesen >>>
So bald der Mensch sich kennt, sieht er, er sei ein Narr; und gleichwohl zürnt der Narr, wenn man ihn also nennt. So bald der Mensch sich kennt, mehr lesen >>>
Johann Georg rüstete ein Heer von 11,000 Mann Fußvolk und 2000 Mann Reiterei und schickte, als Tilly nach der Eroberung Magdeburgs am mehr lesen >>>
Durch bebende Zweige fällt zerrissenes Mondlicht und huscht mit Scheu über des kauernden Mannes wüsten Rock und wirres Haar. mehr lesen >>>
von zerklüftetem Berggrat in den lichtlos fahlen Morgenhimmel ragt ein Kreuz. Ueber dem Kreuz schwebt auf schweren, mehr lesen >>>
Ich seufzte und tauche ein in eine Welt, in der die alten Regeln zerbrochen sind, in der Schule kein Ort mehr lesen >>>
Dann springt er aber vor freudiger Erregung auf das Nebelännlein zu, erfaßt dessen eiskalte mehr lesen >>>
Der Elephant lief mit ziemlicher Schnelligkeit vorwärts und Kennedy griff nach seinem mehr lesen >>>
Kommt dann ein Schmetterling geflogen, Fragst du, wo ist der Freund denn mehr lesen >>>
Das Nadelkissen bildete sich ein, mit dem Stachelschwein verwandt mehr lesen >>>
Ja, Huck, sein das gewesen so! Alte Missus - was sein mehr lesen >>>
Leisnig 1046 erstmals urkundlich erwähnt, war mehr lesen >>>
Obgleich sich in Hinsicht auf den mehr lesen >>>
Ergänzen Sie die mehr lesen >>>
Stahl und Stein, mehr lesen >>>
Wer mehr lesen >>>
Doña Clara! Doña Clara! Ja, ich schwör es, ja, ich komme! Will mit dir den Reihen tanzen; – Gute Nacht, ich komme morgen. Gute Nacht! – Das Fenster klirrte. Seufzend stand Ramiro unten, Stand noch lange wie versteinert; Endlich schwand er fort im Dunkeln. – bunter-Blumengarten- bunter Blumengarten Endlich auch, nach langem Ringen, Muß die Nacht dem Tage weichen; Wie ein bunter Blumengarten Liegt Toledo ausgebreitet. Blumengarten Vor- und Nachteile des Palais befindet sich im Großen Garten, ungefähr zwei Kilometer südöstlich der Inneren Altstadt. Es steht im Zentrum der etwa zwei Quadratkilometer großen Parkanlage, deren Dominante es ist. Hierbei befindet es sich im Schnittpunkt zweier rechtwinkliger Sichtachsen, der Haupt- und der Querallee. In einem Umkreis von etwa 500 Metern liegen nur wenige, weitaus kleinere Gebäude. Südöstlich benachbart befindet sich der Palaisteich mit seiner Fontäne, die Nordwestseite wird von einem Blumengarten gesäumt. Noch einmal glühten die herrlichen Gebilde des Glasgemäldes auf, dann verschwanden sie hinter dem unerbittlichen, grauen Fensterladen. Währenddem schloß Sauer die Fensterläden; der alte Junggeselle nahm in beinahe hastiger Weise zuerst das südliche Eckfenster in Angriff, wobei er mit einem scheuen Rückblick nach Lilli etwas von sündhaftem Spectakel murmelte. Die Hofräthin richtete sich streng nach der heiseren Stimme der alten Mahnerin, mit dem letzten Schlag erhob sie sich und führte Lilli nach der Gaststube, wo sie ihr mit einem Kuß auf die Stirn gute Nacht sagte. Musik: Die Klavierbegleitung wird von zwei rhythmischen Elementen geprägt: einmal der synkopischen Halben auf dem zweiten Schlag in der linken Hand und einmal durch die viertelbetonte rechte Hand, die oft auf dem zweiten Schlag zwei Achtel hat. Durch die starke Viertelorientierung kann wie bei Gute Nacht von einem Gehlied gesprochen werden. Lilli wagte nicht, diese Frage laut werden zu lassen, sie wollte heute nicht mehr an die Seelenwunde der Tante rühren. Vorangetrieben wird das Lied auch durch die oft auftretende Dominante auf dem vierten Schlag. Die oft staccatierten Viertel symbolisieren die Tränen des lyrischen Ichs. Der plötzliche Forte-Ausbruch am Ende, den ganzen Winters nur Eis, verdeutlicht den aufgewühlten Zustand des lyrischen Ichs, welcher noch oft vor allem musikalisch thematisiert wird. […] Mehr lesen >>>
Die unheimliche Teekanne in der purpurnen Geisterstunde erzählt die dunkle Verwandlung einer Frau, die mit einem geheimnisvollen Glitzern konfrontiert wird - in den Augen ihres Neffen und später in sich selbst. Als Felicity in einer stürmischen Nacht eine verstörende Liebeserklärung von Pete Donaldson erhält, ahnt sie noch nicht, dass dies der Beginn einer Reise in die Tiefen ihrer eigenen Geschichte ist. Ein Flüstern aus dem Kiefernwald, eine scharlachrote Frau im Nebel, eine zerkratzte Teekanne auf dem Küchentisch - all das fügt sich zu einem Geflecht aus Erinnerung, Wahnsinn und Erkenntnis. Pete wird von einer dunklen Macht verändert. Felicity erkennt zu spät, dass seine Nähe kein Zufall ist. Als ein tödlicher Angriff sie zwingt, mit der Teekanne zuzuschlagen, beginnt ihre innere Wandlung. Im dampfenden Tee spiegelt sich fortan nicht nur der Schock, sondern das purpurne Glitzern, das sich in ihr eingenistet hat. Was als unheimliche Begegnung begann, weitet sich zu einer mythologisch aufgeladenen Konfrontation mit einem alten Kult aus. Felicity muss sich Erinnerungen an ihre Kindheit stellen, fremden Zeichen in ihren Notizbüchern, einer rätselhaften schwarzen Katze und der Erkenntnis, dass die scharlachrote Frau mehr mit ihr zu tun hat, als sie je vermutet hätte. In einem Steinkreis tief im Wald entscheidet sich alles. Ein Ritual, das Realität und Identität auflöst, wird gestört. Der Klang zerberstenden Porzellans markiert das Ende der Täuschung. Felicity verlässt den Ort verändert. Kein Happy End, sondern ein waches Leben im Schatten dessen, was sie gesehen hat. Die Koalas mit den glitzernden Augen laufen weg und merken, dass es nicht weitergeht, das ist Ihr wirklich menschlich erschreckender Moment. Jetzt wissen Sie, was ein Koala ist. […] Mehr lesen >>>
Die Welt trug ihre Farben nur als graue Haut, als das Herz aus der Brust fiel. Nicht metaphorisch, nicht wegen Liebeskummer, sondern real. Ein leerer Hohlraum, der nach einem Echo suchte, nach einer Verbindung, die in der Stille der Entfremdung verloren gegangen war. Die Großstadt rauschte vorbei, gesichtslose Menschenmengen, deren Blicke durch ihn hindurchglitten, als wäre er Luft. Keine Antwort, kein Verständnis, nur die unerbittliche Leere, die sich immer tiefer in seine Seele fraß. Doch dann, am Horizont seiner ziellosen Wanderung, erschien eine riesige Wand. Sie pulsierte in einem unheimlichen Grün, und ihre leuchtenden Lettern verkündeten: "Network Deutschland". Ein Name, der mehr war als nur Worte - ein Versprechen, ein Rätsel, der Beginn einer ungewöhnlichen Reise. Er trat ein, und das Netzwerk verschlang ihn. Ein Labyrinth aus Wegen, das nach feuchter Erde und vergessenen Geschichten roch. Ein Ort, der nicht physisch existierte, sondern aus kollektiven Erinnerungen und Emotionen gewebt war. Ein Jäger, dessen Augen die Melancholie eines Waldes spiegelten, warnte ihn: "Was weg ist, ist weg." Doch er suchte nicht nur ein Organ. Er suchte die Essenz dessen, was es bedeutete, ein Herz zu haben, eine Verbindung zu spüren. Umgeben von Geistern, die ihre eigene Heimat, ihre Kindheit oder ihre verlorenen Melodien suchten, erkannte er: Er war nicht allein in seiner Leere. Das Herz, das er suchte, gehörte ihm nicht allein, es war Teil eines Ganzen. Im Mittelpunkt des Labyrinths, in einem Atelier, das aus den Träumen der Welt zu stammen schien, stand sie: die Schmiedin der Seelen. In ihren Händen hielt sie nicht nur sein altes, pulsierendes Herz, sondern auch ein neues, glühendes. "Deins ist zurück", sagte sie, ihre Stimme klar wie Stahl. "Dieses hier ist für deine Reise. Es ist ein Teil von mir." Die Wärme des neuen Herzens füllte seine Leere, die Welt bekam ihre Farben zurück. Doch die Reise war noch nicht zu Ende. Was, wenn das zweite Herz eine Bürde war? Was, wenn das "Network Deutschland" nicht nur eine Verbindung, sondern auch eine Verpflichtung bedeutete? Und welche Geheimnisse barg die Schmiedin der Seelen wirklich? […] Mehr lesen >>>
das alte nationale Herzogthum Sachsen die durch den Tractat in Wien am 18. Mai 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen abgetretenen Landestheile, bestehend aus dem […]
Vom Baum in der Schlucht wird das Lied der Natur zu hören sein. Dann werde ich auf der Lichtung still in der Sonne sitzen und vom Nektar seiner Lieder trinken, denn […]
Das Einhorn lebt von Ort zu Ort nur noch als Wirtshaus fort. Man geht hinein zur Abendstund und sitzt den Stammtisch rund. Wer weiß! Nach Jahr und Tag sind wir […]