BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Frau, es fehlet ein

Nun war sie aber wie rasend. Wir alle duckten uns und zogen die Schultern ein und waren still wie die Mäuse, während sie wie ein Wirbelwind durchs […] Mehr lesen

Mehr lesen

Als die MiG den Himmel

Ein verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Reise Network Sachsen ...

Das Abenteuer des Verliebten Gespensts zu Leipzig

Die seltsame Begegnung

Vor langer Zeit, an einem Ort namens Leipzig, lebte ein junger Student namens Moritz. Moritz hatte sich eine kleine Stube am belebten Neumarkt gemietet, um dort sein Studium zu verfolgen. Wochenlang verlief sein Leben geruhsam und unspektakulär, bis zu jenem unvergesslichen Abend, alldieweil der Mond sein bleiches Licht auf die Stadt ergoss. An besagtem Abend, es war kurz vor Mitternacht, nachdem Moritz sich in sein Bett legte. Der silberne Schein des Vollmonds durchflutete sein Zimmer, und er vermochte selbst im Dunkeln jedes Detail erkennen. Doch unvermittelt geschah etwas Unerklärliches. Eine alte Frau betrat leise sein Zimmer, als ob sie aus dem Nichts aufgetaucht wäre. Moritz gewahrte, wie der Angstschweiß ihm über die Stirn rann.

Der geheimnisvolle Besuch

Die alte Frau näherte sich seinem Bett und versuchte, ihn herauszuziehen. Moritz erschrak zutiefst und stemmte sich mit aller Kraft gegen ihren Zugriff. Er klammerte sich an sein Bett, als ginge es um sein Leben. In diesem Moment kam es zu einer seltsamen Begegnung, die Nasen der beiden stießen beklagenswerter Weise zusammen. Die alte Frau stieß ein lautes Seufzen aus, bevor sie vor seinen Augen dahinschwand. Am nächsten Tag vermochte Moritz an nichts anderes, wie über diese unheimliche Erscheinung, in der vorigen Nacht zu sinnieren. Er fragte sich, ob er gegebenenfalls schlecht geträumt hatte, andererseits die klare Erinnerung an den Angstschweiß auf seiner Stirn und das Gefühl panischer Furcht, die ihn ergriffen hatte, ließen keinen Raum für Zweifel.

Das geheimnisvolle Kellerfeuer

Eine weitere seltsame Begebenheit sollte folgen. Derweil Moritz an einem darauf folgenden Abend, spät nach Hause kam, und am Keller vorbei schlich, bemerkte er, dass eine Tür, die normalerweise verschlossen war, weit offen stand. Ein siedendes, rötliches Glühen drang aus dem Inneren des Kellers. Er zögerte einen Moment, entschied sich dann aber, nicht weiter darüber nachzudenken und stiefelte in seine Stube. Es dauerte nicht lange, bis die wundersame alte Frau schon wieder auftauchte. Moritz war aber gewappnet, und sie griff erneut nach ihm. Doch diesmal hatte er genug. Mit aller Kraft drängte er sie zurück, und wieder stießen ihre Nasen zusammen. Ihr Geist gab wieder auf, seufzte erneut und verschwand.

Ein altes Tagebuch im Keller

Moritz wagte sich ein weiteres Mal in den unheimlichen Keller. Nicht aus Neugier, sondern aus einer seltsamen inneren Verpflichtung trieb ihn an. Dort bemerkte er ein Fach in der Wand, das ihm zuvor entgangen war. Hinter einem lose eingesetzten Ziegel lag ein in Leder gebundenes Buch, das den Staub vergangener Jahrhunderte hochwirbelte. Seine Seiten waren brüchig, die Tinte blass, mit Müh und Not lesbar. Es war das Tagebuch der alten Frau, besser gesagt, der jungen Frau, die sie einst war. Dort standen Zeilen voller Sehnsucht, geschrieben mit bebender Hand: „Er versprach, zurückzukehren… doch ich wartete, und die Jahre wurden zu Nebeln…“ Zwischen poetischen Versen fanden sich einige kryptische Skizzen, Symbole, Kreise, Initialen. Ein zutiefst befremdlicher Eintrag war betitelt mit: Plan zur Versöhnung im Jenseits. Moritz gewahrte, wie die Temperatur sank. Das Buch war kein bloßes Relikt, es war ein letzter Brief aus einer Liebe, die der Tod nicht zu löschen vermochte. Und er verstand jetzt: Die Erscheinungen hatten einen Ursprung, eine Hoffnung, die nie begraben wurde.

Der mutige Plan

Moritz war fest entschlossen, das Rätsel dieser Erscheinungen zu lösen. Am nächsten Abend lud er einige seiner mutigsten Freunde in seine Studentenbude ein. Sie brachten ein Kartenspiel mit, um die Zeit zu vertreiben, solange sie auf das unheimliche Geschehen warteten. Moritz hoffte, dass die Anwesenheit seiner Freunde ihn vor den Attacken der alten Frau schützen würde. Sobald die Uhr Mitternacht schlug, erschien die alte Frau erneut in Moritz‘ Studentenbude. Diesmal war Moritz freilich nicht allein. Seine Freunde waren bereit und hatten sich strategisch um das Bett positioniert. Wie die Frau näher kam und nach Moritz grapschte, griffen seine Kameraden ein. Sie hielten die bejahrte Alte fest und versuchten, sie zu befragen, wer sie war und warum sie Moritz verfolge. Die alte Frau seufzte zum wiederholten Mal, doch diesmal sprach sie. Ihre Stimme war flüsternd und brüchig, derweil sie sagte: „Ich bin ein verliebtes Gespenst, das in dieser Stadt seit vielen Jahrhunderten umherirrt. Ich konnte keine Ruhe finden, bis ich dich traf, lieber Moritz. Dein Gesicht erinnert mich an den Mann, den ich einst liebte. Damals während ich noch lebte.“ Moritz und seine Freunde waren perplex. Sie hörten gespannt zu, wie die alte Frau ihre Geschichte erzählte. Sie berichtete von ihrer tragischen Liebesgeschichte, die vor langer Zeit in Leipzig passierte. Ihr Geliebter war in jungen Jahren gestorben, und sie hatte nie die Gelegenheit, sich von ihm zu verabschieden. Seitdem war sie als Geist umhergewandert, auf der Suche nach einer Möglichkeit, den ewigen Frieden zu finden. Moritz, der einfühlsame und mitfühlende Student, empfand Mitleid für das verliebte Gespenst. Er versprach, ihr zu helfen, Frieden zu finden. Zusammen mit seinen Freunden begann er, Nachforschungen über die Geschichte des Gespenstes und ihres Geliebten anzustellen.

Ein Irrtum aus alten Zeiten

In den Wochen nach dem nächtlichen Besuch des Gespensts durchforsteten Moritz und seine Freunde die Stadtarchive. Sie stießen auf Geburtsurkunden, Abschriften alter Briefe, und eine Notiz, die alles auf den Kopf stellte: Der Geliebte der alten Frau war nicht bei einem Unfall ums Leben gekommen, wie man stets vermutet hatte. Er hatte sich, aus unbekannten Gründen, dem preußischen Militär entzogen und war nach Konstantinopel gereist. Dort verliert sich seine Spur. Und unvermittelt wurde klar: Das ganze Unglück, das ewige Umherirren der armen Seele, beruhte auf einem tragischen Irrtum. Ein Hauch von bitterem Humor legte sich über ihre Erkenntnis. Moritz sagte trocken: „Vielleicht war’s das erste sächsische Ghosting.“ Seine Freunde lachten nicht. Es war zu traurig, zu echt. Aber: Die Liebe des Gespensts hatte den Tod überdauert. Und jetzt war es an der Zeit, dieser alten Geschichte ein würdiges Ende zu bereiten.

Reise durch Schatten und Geschichte

es war eine Reise, wie sie kein Reisebüro der Welt je anbieten würde. Keine Hotelübernachtungen, keine Wegweiser. Nur Schatten, alte Spuren und das Gefühl, dass die Vergangenheit in Leipzig nicht schläft, sondern atmet. Moritz war kein Tourist in der eigenen Stadt, sondern ein Wanderer zwischen den Zeiten. Jeder Friedhofspfad, jede verblichene Inschrift wurde zu einem Kapitel in einem Buch, das nur er lesen konnte. Er fragte sich oft: Wieviele solcher Geister mögen hier noch wandeln, unerkannt, missverstanden? Er begann zu verstehen: Die Reise, die er unternahm, war eine Reise der Verbundenheit. Zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Liebe und Verlust. Eine Reise dorthin, wo sich das Herz verirrt – und manchmal wiederfindet.

Die Lösung des Rätsels

Nach Wochen der Recherche und des Zusammentragens von Informationen entdeckten Moritz und seine Freunde endlich das Grab des verstorbenen Geliebten des Gespensts. Es war auf einem alten Friedhof in der Hinterland von Leipzig. Moritz und seine Freunde beschlossen, dem Gespenst bei einer nächtlichen Zeremonie zu helfen, sich von ihrem Geliebten zu verabschieden. In der nächsten klaren Vollmondnacht begaben sie sich zum Grab des Geliebten. Das Gespenst, aus Moritz‘ Zimmer, begleitete sie in einer geisterhaften Form. Gemeinsam hielten sie eine emotionale Zeremonie ab. Das Gespenst von ihrem Geliebten verabschieden konnte. Nachdem die Zeremonie endete, gewahrten sie, wie eine warme Brise durch den Friedhof wehte. Das verliebte Gespenst lächelte zum ersten Mal seit einer Vielzahl von Jahren und verschwand in der Nacht, vergangen in einem funkelnden Glanz. Moritz und seine Freunde kehrten zu seiner Studentenbude zurück, heilfroh und glücklich, dass sie dem verliebten Gespenst zu helfen vermochten, endlich Frieden zu finden. Von diesem Tag an war Moritz nicht mehr allein in seiner Stube, aber er hatte gleichermaßen keine Angst mehr vor dem geheimnisvollen Besuch. Das Abenteuer des verliebten Gespensts zu Leipzig hatte ein herzerwärmendes Ende gefunden, und Moritz und seine Freunde hatten eine unvergessliche Geschichte zu erzählen.

Ein Netzwerk aus Spuren und Flüstern

Mit jeder neuen Entdeckung, jedem Dokument, das sie fanden, spann sich ein feines Netz aus Hinweisen, Erinnerungen und Verbindungen. Moritz nannte es das „unsichtbare Network von Leipzig“. Nicht digital, nein, weitaus älter. Es waren die Straßenlaternen, die man nie beachtete, unter denen einst Liebesschwüre geflüstert wurden. Es waren Kellerfenster, die in stiller Melancholie glommen, weil ein Geist noch einmal sein altes Zuhause sehen wollte. Dieses Netzwerk war aus Flüstern gewoben, und Moritz war darin kein Hacker, sondern der Chronist. Womöglich gibt es in jeder Stadt solche Geisternetzwerke, aber nur wenige hören genau hin.

Ein sächsischer Nachhall

Leipzig wurde wieder still. Doch es war eine andere Stille wie zuvor. Eine Stille, in der ein Lächeln mitschwang. Der Zusammenstoß der Nasen war vergangen, das Seufzen verebbt. Doch manchmal, spät in der Nacht, meinte Moritz, ein leichtes Rascheln zu hören. Kein Wind. Kein Tier. Sondern eine Erinnerung. Die Geschichte hatte ihren Kreis geschlossen, doch in Sachsen vergisst man nicht so schnell. Und vielleicht, ganz vielleicht, sitzt irgendwo in einem Dachboden weiterhin ein verliebtes Gespenst, das keine Ruhe findet, weil es niemand zum Kartenspielen eingeladen hat. Wer weiß? In einer Stadt, wo selbst der Mond Dialekt spricht, kann alles passieren.

Nachklang und letzte Fragen der Geister

Wer heute am Neumarkt bei Nacht verweilt und in der Stille ein leises Seufzen hört, mag sich fragen: Waren es nur die alten Balken im Gebälk? Oder ein Echo vergangener Liebe? Vielleicht stehen da noch immer unausgesprochene Fragen im Raum, was geschieht mit einem Geist, der endlich Frieden findet? Vergessen ihn die Steine? Oder flüstert er weiter, durch Ritzen, durch Träume, durch Geschichten? Die Geschichte vom verliebten Gespenst zu Leipzig hat ein Ende gefunden, aber wie bei allen echten Geschichten ist da noch ein Rest, der bleibt: eine Spur im Kopf, ein warmer Schauder im Nacken, und das leise Gefühl, dass selbst in einem Nasenstoß eine Ewigkeit wohnen kann. Also horcht genau hin, wenn der Wind durch die Straßen weht. Manchmal tragen seine Wirbel mehr als nur Laub mit sich. Manchmal bringen sie Erinnerungen zurück, oder den Gruß einer alten Dame, die einst ihr Herz verlor und es in Leipzig wiederfand.
…und wer es genau wissen will, darf sich gern beim nächsten Vollmond selbst auf Spurensuche begeben…

Mit gespenstischer Zuneigung und nächtlichen Grüßen aus dem alten Leipzig,
wo der Mond Dialekt spricht,
die Geister höflich grüßen und die Vergangenheit noch immer Karten spielt,
Euer Chronist für herzzerreißende Spukgeschichten und andere sächsische Sonderbarkeiten.

uwR5

Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht alle Winkel benennen konnten, in denen seit Jahrhunderten Seufzer verhallen, Kellerlichter flackern und die Liebe noch immer auf Antwort wartet.

Quellenangaben:
Sagen und Stadtgeschichten aus Leipzig und Umgebung
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Überlieferte Erzählungen aus den alten Bürgerhäusern um den Neumarkt

Von Rügen zum Glücklichen Arabien 02113

weiterlesen =>

BeeSchool!

Gemeinden, Städten und

Organische Verwaltungsgesetze sind bes. die Gesindeordnung von 1835, die Armenordnung vom 22. Oct. 1840 u. das Gesetz über den Handwerksbetrieb auf dem Lande vom 9. Nov. 1840 (welchem mehr lesen >>>

Bedarfst du nach wie vor des

Ja. Willst du mich noch zu ihm anführen? Sicherlich, Emir. Hier habe ich dir Essen und Getränk gebracht. Nun gleichwohl wird es nicht ausreichen für mehrere und den Köter. mehr lesen >>>

Galgen - Zeitung und Geister

Da half kein Gerede, da half kein Rat, da machte man hurtig die Stricke parat; wie die Sonne kam, da wundert sie sich, Am hellen Galgen fand sie mich. Da lachten die mehr lesen >>>

Sternenschein

Winke dir im Sternenscheine Meine Seele Frieden zu; Über alles lieb' ich Eine, Und die Eine, die bist du! Quelle: Neue Liebe Ausgewählte Gedichte - mehr lesen >>>

Da erschallte ein lautes

In Begleitung der Passagiere befand sich auch ein Hund, der neben seinem Herrn in den Maschen des Netzes hing. Vom Anbruch des Morgens an hatte der mehr lesen >>>

Augsburger Teutoburgstraße

Denn ohne Paß wäre es mir unmöglich gewesen, eine solche Reise, wie ich nun vornahm, durch Deutschland anzustellen, wo man wohl mehr lesen >>>

Deutsches Damast- und

Im Kupferhaus Großschönaus befindet sich heute das Deutsche Damast- und Frottiermuseum. Das Kupferhaus wurde 1807 - 1809 vom mehr lesen >>>

Der wandernde Musikant 4.

Bist du manchmal auch verstimmt, Drück dich zärtlich an mein Herze, Daß mir's fast den Atem nimmt, Streich und mehr lesen >>>

your Larssen and Hoesch

Specifications pile sheets – Material for the bracing of building pits. wy Weight Width Height Web mehr lesen >>>

Wir überfallen unterwegs

Solange wir noch Hoffnung haben, ihn durch List frei zu bekommen, so lange soll kein mehr lesen >>>

Königswürde August des

Die durch die Königswürde vergrößerten Geldbedürfnisse Augusts veranlaßten ihn zu mehr lesen >>>

Vergnügungen des Hofes von

Diese Unterhaltungen werden oft von unglücklichen Zufällen unterbrochen, mehr lesen >>>

Morgenroth flammt am

Denn mich umfing der Zauberten der Mythen, und königlich sah ich mehr lesen >>>

Ins Meer hinab

Die sollen den Sarg forttragen Und senken ins Meer mehr lesen >>>

Die Entdeckung von Madera 2

Zitternd und mit blassen Lippen Ruft der mehr lesen >>>

Ein paar richtige,

Das ist ganz einerlei! Verrückt oder mehr lesen >>>

Zwischen zwei Nächten und

Der Morgen steigt und mehr lesen >>>

Fürbitte

Gedenke, daß du mehr lesen >>>

Die Vögel

Wenn es mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Frau, es fehlet ein Bettuch!

Nun war sie aber wie rasend. Wir alle duckten uns und zogen die Schultern ein und waren still wie die Mäuse, während sie wie ein Wirbelwind durchs Zimmer fuhr und bald hier, bald da etwas krachte und knackte. Ich sah mich schon nach einer Gelegenheit um, mich mit heiler Haut zu salvieren, als plötzlich Onkel Silas in die Tasche greift und mit der erstauntesten, ungläubigsten, dümmsten Miene von der Welt den Löffel vorzieht. Ende 1508 kontrollierten Venedig und Venedig allein ein Gebiet von etwa 80.000 Quadratmeilen in Norditalien und waren im Imperium Barbaricum vereinigt. Sein Gebiet umfasste das gesamte heutige Österreich sowie Süditalien und den Kaukasus. Es war ein Krieg gegen Persien geführt worden und Persien hatte besiegt. Sobieski, der nun als König von Österreich und von Venedig diente, beschloss, dass die Zeit gekommen war, ein Land zu erobern, und er nahm an der Eroberung teil. Sachsen im Verbund mit dem polnischen König Johann Sobieski, das von den Türken belagerte Wien, der Aufstand von Kaiser Maximilian I. und der Zerfall des Heiligen Römischen Reiches sind einige der Schlachten, die sich auf der Wichsenburg abgespielt haben. Der Zugang zur Wichsenburg auf dem Landweg ist nur eingeschränkt möglich. Mit ihren acht Schleusen ist sie ein beliebtes Ziel für Tretbootfahrer. Der Weiler liegt ganz am Ende eines Flussabschnittes, der sich nach den Schleusen verengt. Wichsenburg ist nach seinem Besitzer benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wichsenburg im Jahre 1285. Denn die Äbtissin von Fulda hatte die Mitten im tollsten Redestrom blieb ihr der Mund offen stehen und ich wünschte mich nach Jerusalem oder sonst wohin. Ticket in Abu Dhabi per Telefon aktivieren, vom örtlichen Busbahnhof mit dem Microbus, ohne Gurte und Komfort, aber billig auf Highway 11 bis Exit 399 in glühender Sonne durch die Wüste zum Cassells Ghantoot Hotel, checkin, heisse Dusche und Feierabend. […] Mehr lesen >>>


Als die MiG den Himmel zerschnitt, erinnere dich an jedes Geräusch das wir vergessen wollten und einander nicht mehr hassen

Ein verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und Angst, Jahrzehnte nachdem die letzten Turbinen verstummten. In den Rissen der Startbahn blühen gelbe Blumen, stumme Zeugen des Tages, als der Himmel über Cottbus in Flammen stand. In den verlassenen Hangars die Geschichten von Männern, die mit Metallvögeln tanzten, bis die Schwerkraft sie einholte. Eine zerbeulte Trinkflasche rollt über den Boden, hatte jemand unsichtbar daran gestoßen? Die Vitrinen im Museum voller Helmvisiere, die noch immer den letzten Blick ihrer Träger einfangen, einen Blick voller Entschlossenheit, voller Schrecken. Draußen auf dem Rollfeld, wo einst Kampfhubschrauber ihre tödliche Last trugen, spielt jetzt ein Kind mit einem Modellflugzeug. Es wirft es in die Luft, der Wind trägt es dorthin, wo 1975 eine MiG in einen Plattenbau krachte. Die Mutter des Kindes zuckt zusammen, als das Spielzeug hinter den Bäumen verschwindet. Sie weiß nicht warum. In der alten Kommandobude blättert ein vergilbtes Logbuch von alleine um. Eine Seite nach der anderen, bis sie bei dem Eintrag vom 14. Januar stehen bleibt. Die Tinte verblasst, bis auf drei Worte, die sich dunkel abheben: "Er hat gewusst." Jeden Abend, wenn die Sonne die Museumsflugzeuge in goldene Särge verwandelt, hört der alte Wärter Schritte auf dem Beton. Immer dieselbe Route, vom Tower zur Absturzstelle und zurück. Die Überwachungskameras zeigen nichts. Aber die Staubschicht auf dem Boden verrät, dass etwas, oder jemand, diesen Weg geht. Warum zucken die Nadeln im ausgestellten Höhenmesser immer genau um 19:15 Uhr? Wer hinterlässt frische Blumen an der Gedenktafel, auf der sieben Namen stehen? Und wieso flüstern die Kinder in der Gegend, manchmal höre man nachts noch ein leises "??????????, ??????????, ??????????" im Wind? Die Stille beginnt dort, wo der Asphalt die Vergangenheit nicht mehr tragen kann. Zwischen Betonplatten blinder Landebahnen, die Jahre greifen den Ort, der keine Flüge mehr zählt, aber jede Stimme bewahrt. Kein regulärer Flugverkehr, kein Eintrag im aktuellen Luftfahrtsystem. Und doch steht etwas in der Luft, das sich nicht löschen lässt. Der Wind trägt es weiter, durch Birkenhaine, über vergessene Fangmasten und durch Hallen voller Schatten. Wer ihn hört, hört mehr als Wind. Hier, wo einst die MiG-21 mit brennendem Rumpf in den Morgen schnitt, blieb mehr zurück als Rauch und Splitter. Eine Stadt hielt den Atem an. Fenster zerbarsten im Takt der Triebwerke, und die Menschen zählten nicht nur die Starts, sondern auch die Sekunden bis zum Einschlag. Sieben starben. Und niemand vergaß. Die Rotoren kamen später. Kleiner, dumpfer, aber nicht leiser. Die Kampfhubschrauber schwebten nicht, sie dröhnten, jeden Tag, jeden Abend, durch jede Mauer. Es war ein anderes Geräusch, ein anderes Zählen, kein Countdown zum Start, sondern das Brummen eines Zustands, der nie ganz fortging. Und jetzt? Jetzt steht dort ein Museum. Kein gewöhnliches. Es sammelt Vitrinenstücke, Nachklänge des DHS. Cockpits, in […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Maulwurf Zur Pflugschar tritt, von ferngebautem Wagen, Triptólemos, ein nackter Knabe noch; sein Schlangenpaar entledigt er vom Joch, denn fröhlich mag es […]
Stolz und ernst Zierlich Bücken, freundlich Blicken, Manches flücht'ge Liebeswort, Händedrücken, heimlich Nicken – Nimmt sie all der Strom mit fort. Und mein […]
Piraten-Inseln im F Als ich von den Piraten schon etwas entfernt war, bemerkte ich mit meinem Fernrohr mehrere Inseln im Südosten. Da der Wind günstig war, spannte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Träume am Tag, Feuer glühen in der Nacht

Träume am Tag,

Träume fliegen am Tag, die Flaute in der Nacht atmet leise, Feuer glühen sanft, ohne dass Sie Musik oder Farbe brauchen, Sie können nicht wissen, dass Sie geliebt […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Und auf wem das Gewicht des Leides und der Sorge lastete

Und auf wem das

ohne daß eine Hand sich helfend ihm entgegenstreckte, der weiß, wie köstlich die Liebe ist, nach der er sich vergebens sehnte. Und doch ist mein ganzes Herz […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sachsen-Altenburg im Deutschen Reich - Reiseland Deutschland -  Golfurlaub-Aktivurlaub

Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten Gebieten, dem Ost- oder Altenburgischen Kreis und dem West- oder Saal-Eisenbergischen Kreis. Der […]