Frau, es fehlet ein
Nun war sie aber wie rasend. Wir alle duckten uns und zogen die Schultern ein und waren still wie die Mäuse, während sie wie ein Wirbelwind durchs […] Mehr lesen
Mehr lesenschöner Lernen, motivierend und kreativ
Nun war sie aber wie rasend. Wir alle duckten uns und zogen die Schultern ein und waren still wie die Mäuse, während sie wie ein Wirbelwind durchs […] Mehr lesen
Mehr lesenEin verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und […] Mehr lesen
Mehr lesen
Wer heute am Neumarkt bei Nacht verweilt und in der Stille ein leises Seufzen hört, mag sich fragen:
Waren es nur die alten Balken im Gebälk? Oder ein Echo vergangener Liebe?
Vielleicht stehen da noch immer unausgesprochene Fragen im Raum,
was geschieht mit einem Geist, der endlich Frieden findet?
Vergessen ihn die Steine? Oder flüstert er weiter, durch Ritzen, durch Träume, durch Geschichten?
Die Geschichte vom verliebten Gespenst zu Leipzig hat ein Ende gefunden,
aber wie bei allen echten Geschichten ist da noch ein Rest, der bleibt:
eine Spur im Kopf, ein warmer Schauder im Nacken,
und das leise Gefühl, dass selbst in einem Nasenstoß eine Ewigkeit wohnen kann.
Also horcht genau hin, wenn der Wind durch die Straßen weht.
Manchmal tragen seine Wirbel mehr als nur Laub mit sich.
Manchmal bringen sie Erinnerungen zurück,
oder den Gruß einer alten Dame, die einst ihr Herz verlor und es in Leipzig wiederfand.
…und wer es genau wissen will, darf sich gern beim nächsten Vollmond selbst auf Spurensuche begeben…
Mit gespenstischer Zuneigung und nächtlichen Grüßen aus dem alten Leipzig,
wo der Mond Dialekt spricht,
die Geister höflich grüßen und die Vergangenheit noch immer Karten spielt,
Euer Chronist für herzzerreißende Spukgeschichten und andere sächsische Sonderbarkeiten.
Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht alle Winkel benennen konnten, in denen seit Jahrhunderten Seufzer verhallen, Kellerlichter flackern und die Liebe noch immer auf Antwort wartet.
Quellenangaben:
Sagen und Stadtgeschichten aus Leipzig und Umgebung
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Überlieferte Erzählungen aus den alten Bürgerhäusern um den Neumarkt
Organische Verwaltungsgesetze sind bes. die Gesindeordnung von 1835, die Armenordnung vom 22. Oct. 1840 u. das Gesetz über den Handwerksbetrieb auf dem Lande vom 9. Nov. 1840 (welchem mehr lesen >>>
Ja. Willst du mich noch zu ihm anführen? Sicherlich, Emir. Hier habe ich dir Essen und Getränk gebracht. Nun gleichwohl wird es nicht ausreichen für mehrere und den Köter. mehr lesen >>>
Da half kein Gerede, da half kein Rat, da machte man hurtig die Stricke parat; wie die Sonne kam, da wundert sie sich, Am hellen Galgen fand sie mich. Da lachten die mehr lesen >>>
Winke dir im Sternenscheine Meine Seele Frieden zu; Über alles lieb' ich Eine, Und die Eine, die bist du! Quelle: Neue Liebe Ausgewählte Gedichte - mehr lesen >>>
In Begleitung der Passagiere befand sich auch ein Hund, der neben seinem Herrn in den Maschen des Netzes hing. Vom Anbruch des Morgens an hatte der mehr lesen >>>
Denn ohne Paß wäre es mir unmöglich gewesen, eine solche Reise, wie ich nun vornahm, durch Deutschland anzustellen, wo man wohl mehr lesen >>>
Im Kupferhaus Großschönaus befindet sich heute das Deutsche Damast- und Frottiermuseum. Das Kupferhaus wurde 1807 - 1809 vom mehr lesen >>>
Bist du manchmal auch verstimmt, Drück dich zärtlich an mein Herze, Daß mir's fast den Atem nimmt, Streich und mehr lesen >>>
Specifications pile sheets – Material for the bracing of building pits. wy Weight Width Height Web mehr lesen >>>
Solange wir noch Hoffnung haben, ihn durch List frei zu bekommen, so lange soll kein mehr lesen >>>
Die durch die Königswürde vergrößerten Geldbedürfnisse Augusts veranlaßten ihn zu mehr lesen >>>
Diese Unterhaltungen werden oft von unglücklichen Zufällen unterbrochen, mehr lesen >>>
Denn mich umfing der Zauberten der Mythen, und königlich sah ich mehr lesen >>>
Die sollen den Sarg forttragen Und senken ins Meer mehr lesen >>>
Zitternd und mit blassen Lippen Ruft der mehr lesen >>>
Das ist ganz einerlei! Verrückt oder mehr lesen >>>
Der Morgen steigt und mehr lesen >>>
Gedenke, daß du mehr lesen >>>
Wenn es mehr lesen >>>
Nun war sie aber wie rasend. Wir alle duckten uns und zogen die Schultern ein und waren still wie die Mäuse, während sie wie ein Wirbelwind durchs Zimmer fuhr und bald hier, bald da etwas krachte und knackte. Ich sah mich schon nach einer Gelegenheit um, mich mit heiler Haut zu salvieren, als plötzlich Onkel Silas in die Tasche greift und mit der erstauntesten, ungläubigsten, dümmsten Miene von der Welt den Löffel vorzieht. Ende 1508 kontrollierten Venedig und Venedig allein ein Gebiet von etwa 80.000 Quadratmeilen in Norditalien und waren im Imperium Barbaricum vereinigt. Sein Gebiet umfasste das gesamte heutige Österreich sowie Süditalien und den Kaukasus. Es war ein Krieg gegen Persien geführt worden und Persien hatte besiegt. Sobieski, der nun als König von Österreich und von Venedig diente, beschloss, dass die Zeit gekommen war, ein Land zu erobern, und er nahm an der Eroberung teil. Sachsen im Verbund mit dem polnischen König Johann Sobieski, das von den Türken belagerte Wien, der Aufstand von Kaiser Maximilian I. und der Zerfall des Heiligen Römischen Reiches sind einige der Schlachten, die sich auf der Wichsenburg abgespielt haben. Der Zugang zur Wichsenburg auf dem Landweg ist nur eingeschränkt möglich. Mit ihren acht Schleusen ist sie ein beliebtes Ziel für Tretbootfahrer. Der Weiler liegt ganz am Ende eines Flussabschnittes, der sich nach den Schleusen verengt. Wichsenburg ist nach seinem Besitzer benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wichsenburg im Jahre 1285. Denn die Äbtissin von Fulda hatte die Mitten im tollsten Redestrom blieb ihr der Mund offen stehen und ich wünschte mich nach Jerusalem oder sonst wohin. Ticket in Abu Dhabi per Telefon aktivieren, vom örtlichen Busbahnhof mit dem Microbus, ohne Gurte und Komfort, aber billig auf Highway 11 bis Exit 399 in glühender Sonne durch die Wüste zum Cassells Ghantoot Hotel, checkin, heisse Dusche und Feierabend. […] Mehr lesen >>>
Ein verwitterter Flügel ragt in den Abendhimmel, die Kanten scharf wie die Erinnerungen, im Boden verwurzelt. Der Beton mit dem Duft von Kerosin und Angst, Jahrzehnte nachdem die letzten Turbinen verstummten. In den Rissen der Startbahn blühen gelbe Blumen, stumme Zeugen des Tages, als der Himmel über Cottbus in Flammen stand. In den verlassenen Hangars die Geschichten von Männern, die mit Metallvögeln tanzten, bis die Schwerkraft sie einholte. Eine zerbeulte Trinkflasche rollt über den Boden, hatte jemand unsichtbar daran gestoßen? Die Vitrinen im Museum voller Helmvisiere, die noch immer den letzten Blick ihrer Träger einfangen, einen Blick voller Entschlossenheit, voller Schrecken. Draußen auf dem Rollfeld, wo einst Kampfhubschrauber ihre tödliche Last trugen, spielt jetzt ein Kind mit einem Modellflugzeug. Es wirft es in die Luft, der Wind trägt es dorthin, wo 1975 eine MiG in einen Plattenbau krachte. Die Mutter des Kindes zuckt zusammen, als das Spielzeug hinter den Bäumen verschwindet. Sie weiß nicht warum. In der alten Kommandobude blättert ein vergilbtes Logbuch von alleine um. Eine Seite nach der anderen, bis sie bei dem Eintrag vom 14. Januar stehen bleibt. Die Tinte verblasst, bis auf drei Worte, die sich dunkel abheben: "Er hat gewusst." Jeden Abend, wenn die Sonne die Museumsflugzeuge in goldene Särge verwandelt, hört der alte Wärter Schritte auf dem Beton. Immer dieselbe Route, vom Tower zur Absturzstelle und zurück. Die Überwachungskameras zeigen nichts. Aber die Staubschicht auf dem Boden verrät, dass etwas, oder jemand, diesen Weg geht. Warum zucken die Nadeln im ausgestellten Höhenmesser immer genau um 19:15 Uhr? Wer hinterlässt frische Blumen an der Gedenktafel, auf der sieben Namen stehen? Und wieso flüstern die Kinder in der Gegend, manchmal höre man nachts noch ein leises "??????????, ??????????, ??????????" im Wind? Die Stille beginnt dort, wo der Asphalt die Vergangenheit nicht mehr tragen kann. Zwischen Betonplatten blinder Landebahnen, die Jahre greifen den Ort, der keine Flüge mehr zählt, aber jede Stimme bewahrt. Kein regulärer Flugverkehr, kein Eintrag im aktuellen Luftfahrtsystem. Und doch steht etwas in der Luft, das sich nicht löschen lässt. Der Wind trägt es weiter, durch Birkenhaine, über vergessene Fangmasten und durch Hallen voller Schatten. Wer ihn hört, hört mehr als Wind. Hier, wo einst die MiG-21 mit brennendem Rumpf in den Morgen schnitt, blieb mehr zurück als Rauch und Splitter. Eine Stadt hielt den Atem an. Fenster zerbarsten im Takt der Triebwerke, und die Menschen zählten nicht nur die Starts, sondern auch die Sekunden bis zum Einschlag. Sieben starben. Und niemand vergaß. Die Rotoren kamen später. Kleiner, dumpfer, aber nicht leiser. Die Kampfhubschrauber schwebten nicht, sie dröhnten, jeden Tag, jeden Abend, durch jede Mauer. Es war ein anderes Geräusch, ein anderes Zählen, kein Countdown zum Start, sondern das Brummen eines Zustands, der nie ganz fortging. Und jetzt? Jetzt steht dort ein Museum. Kein gewöhnliches. Es sammelt Vitrinenstücke, Nachklänge des DHS. Cockpits, in […] Mehr lesen >>>
Träume fliegen am Tag, die Flaute in der Nacht atmet leise, Feuer glühen sanft, ohne dass Sie Musik oder Farbe brauchen, Sie können nicht wissen, dass Sie geliebt […]
ohne daß eine Hand sich helfend ihm entgegenstreckte, der weiß, wie köstlich die Liebe ist, nach der er sich vergebens sehnte. Und doch ist mein ganzes Herz […]
Sachsen-Altenburg besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten Gebieten, dem Ost- oder Altenburgischen Kreis und dem West- oder Saal-Eisenbergischen Kreis. Der […]