BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Orkan der Gespenst ruft

Der Tod ist an einem Ort, getrieben von irgendeinem Instinkt, und hier, dort, überall Wie ein Ding, das von hinten kommt Wie aus dem Schatten dieser […] Mehr lesen

Mehr lesen

Herr Gott des Himmels

Nebelschwaden kriechen über einen vergessenen Pfad, der keine Richtung kennt, keine Namen trägt und keine Versprechen gibt. Das Licht der […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Reise Network Sachsen ...

Das Abenteuer des Verliebten Gespensts zu Leipzig

Die seltsame Begegnung

Vor langer Zeit, an einem Ort namens Leipzig, lebte ein junger Student namens Moritz. Moritz hatte sich eine kleine Stube am belebten Neumarkt gemietet, um dort sein Studium zu verfolgen. Wochenlang verlief sein Leben geruhsam und unspektakulär, bis zu jenem unvergesslichen Abend, alldieweil der Mond sein bleiches Licht auf die Stadt ergoss. An besagtem Abend, es war kurz vor Mitternacht, nachdem Moritz sich in sein Bett legte. Der silberne Schein des Vollmonds durchflutete sein Zimmer, und er vermochte selbst im Dunkeln jedes Detail erkennen. Doch unvermittelt geschah etwas Unerklärliches. Eine alte Frau betrat leise sein Zimmer, als ob sie aus dem Nichts aufgetaucht wäre. Moritz gewahrte, wie der Angstschweiß ihm über die Stirn rann.

Der geheimnisvolle Besuch

Die alte Frau näherte sich seinem Bett und versuchte, ihn herauszuziehen. Moritz erschrak zutiefst und stemmte sich mit aller Kraft gegen ihren Zugriff. Er klammerte sich an sein Bett, als ginge es um sein Leben. In diesem Moment kam es zu einer seltsamen Begegnung, die Nasen der beiden stießen beklagenswerter Weise zusammen. Die alte Frau stieß ein lautes Seufzen aus, bevor sie vor seinen Augen dahinschwand. Am nächsten Tag vermochte Moritz an nichts anderes, wie über diese unheimliche Erscheinung, in der vorigen Nacht zu sinnieren. Er fragte sich, ob er gegebenenfalls schlecht geträumt hatte, andererseits die klare Erinnerung an den Angstschweiß auf seiner Stirn und das Gefühl panischer Furcht, die ihn ergriffen hatte, ließen keinen Raum für Zweifel.

Das geheimnisvolle Kellerfeuer

Eine weitere seltsame Begebenheit sollte folgen. Derweil Moritz an einem darauf folgenden Abend, spät nach Hause kam, und am Keller vorbei schlich, bemerkte er, dass eine Tür, die normalerweise verschlossen war, weit offen stand. Ein siedendes, rötliches Glühen drang aus dem Inneren des Kellers. Er zögerte einen Moment, entschied sich dann aber, nicht weiter darüber nachzudenken und stiefelte in seine Stube. Es dauerte nicht lange, bis die wundersame alte Frau schon wieder auftauchte. Moritz war aber gewappnet, und sie griff erneut nach ihm. Doch diesmal hatte er genug. Mit aller Kraft drängte er sie zurück, und wieder stießen ihre Nasen zusammen. Ihr Geist gab wieder auf, seufzte erneut und verschwand.

Ein altes Tagebuch im Keller

Moritz wagte sich ein weiteres Mal in den unheimlichen Keller. Nicht aus Neugier, sondern aus einer seltsamen inneren Verpflichtung trieb ihn an. Dort bemerkte er ein Fach in der Wand, das ihm zuvor entgangen war. Hinter einem lose eingesetzten Ziegel lag ein in Leder gebundenes Buch, das den Staub vergangener Jahrhunderte hochwirbelte. Seine Seiten waren brüchig, die Tinte blass, mit Müh und Not lesbar. Es war das Tagebuch der alten Frau, besser gesagt, der jungen Frau, die sie einst war. Dort standen Zeilen voller Sehnsucht, geschrieben mit bebender Hand: „Er versprach, zurückzukehren… doch ich wartete, und die Jahre wurden zu Nebeln…“ Zwischen poetischen Versen fanden sich einige kryptische Skizzen, Symbole, Kreise, Initialen. Ein zutiefst befremdlicher Eintrag war betitelt mit: Plan zur Versöhnung im Jenseits. Moritz gewahrte, wie die Temperatur sank. Das Buch war kein bloßes Relikt, es war ein letzter Brief aus einer Liebe, die der Tod nicht zu löschen vermochte. Und er verstand jetzt: Die Erscheinungen hatten einen Ursprung, eine Hoffnung, die nie begraben wurde.

Der mutige Plan

Moritz war fest entschlossen, das Rätsel dieser Erscheinungen zu lösen. Am nächsten Abend lud er einige seiner mutigsten Freunde in seine Studentenbude ein. Sie brachten ein Kartenspiel mit, um die Zeit zu vertreiben, solange sie auf das unheimliche Geschehen warteten. Moritz hoffte, dass die Anwesenheit seiner Freunde ihn vor den Attacken der alten Frau schützen würde. Sobald die Uhr Mitternacht schlug, erschien die alte Frau erneut in Moritz‘ Studentenbude. Diesmal war Moritz freilich nicht allein. Seine Freunde waren bereit und hatten sich strategisch um das Bett positioniert. Wie die Frau näher kam und nach Moritz grapschte, griffen seine Kameraden ein. Sie hielten die bejahrte Alte fest und versuchten, sie zu befragen, wer sie war und warum sie Moritz verfolge. Die alte Frau seufzte zum wiederholten Mal, doch diesmal sprach sie. Ihre Stimme war flüsternd und brüchig, derweil sie sagte: „Ich bin ein verliebtes Gespenst, das in dieser Stadt seit vielen Jahrhunderten umherirrt. Ich konnte keine Ruhe finden, bis ich dich traf, lieber Moritz. Dein Gesicht erinnert mich an den Mann, den ich einst liebte. Damals während ich noch lebte.“ Moritz und seine Freunde waren perplex. Sie hörten gespannt zu, wie die alte Frau ihre Geschichte erzählte. Sie berichtete von ihrer tragischen Liebesgeschichte, die vor langer Zeit in Leipzig passierte. Ihr Geliebter war in jungen Jahren gestorben, und sie hatte nie die Gelegenheit, sich von ihm zu verabschieden. Seitdem war sie als Geist umhergewandert, auf der Suche nach einer Möglichkeit, den ewigen Frieden zu finden. Moritz, der einfühlsame und mitfühlende Student, empfand Mitleid für das verliebte Gespenst. Er versprach, ihr zu helfen, Frieden zu finden. Zusammen mit seinen Freunden begann er, Nachforschungen über die Geschichte des Gespenstes und ihres Geliebten anzustellen.

Ein Irrtum aus alten Zeiten

In den Wochen nach dem nächtlichen Besuch des Gespensts durchforsteten Moritz und seine Freunde die Stadtarchive. Sie stießen auf Geburtsurkunden, Abschriften alter Briefe, und eine Notiz, die alles auf den Kopf stellte: Der Geliebte der alten Frau war nicht bei einem Unfall ums Leben gekommen, wie man stets vermutet hatte. Er hatte sich, aus unbekannten Gründen, dem preußischen Militär entzogen und war nach Konstantinopel gereist. Dort verliert sich seine Spur. Und unvermittelt wurde klar: Das ganze Unglück, das ewige Umherirren der armen Seele, beruhte auf einem tragischen Irrtum. Ein Hauch von bitterem Humor legte sich über ihre Erkenntnis. Moritz sagte trocken: „Vielleicht war’s das erste sächsische Ghosting.“ Seine Freunde lachten nicht. Es war zu traurig, zu echt. Aber: Die Liebe des Gespensts hatte den Tod überdauert. Und jetzt war es an der Zeit, dieser alten Geschichte ein würdiges Ende zu bereiten.

Reise durch Schatten und Geschichte

es war eine Reise, wie sie kein Reisebüro der Welt je anbieten würde. Keine Hotelübernachtungen, keine Wegweiser. Nur Schatten, alte Spuren und das Gefühl, dass die Vergangenheit in Leipzig nicht schläft, sondern atmet. Moritz war kein Tourist in der eigenen Stadt, sondern ein Wanderer zwischen den Zeiten. Jeder Friedhofspfad, jede verblichene Inschrift wurde zu einem Kapitel in einem Buch, das nur er lesen konnte. Er fragte sich oft: Wieviele solcher Geister mögen hier noch wandeln, unerkannt, missverstanden? Er begann zu verstehen: Die Reise, die er unternahm, war eine Reise der Verbundenheit. Zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Liebe und Verlust. Eine Reise dorthin, wo sich das Herz verirrt – und manchmal wiederfindet.

Die Lösung des Rätsels

Nach Wochen der Recherche und des Zusammentragens von Informationen entdeckten Moritz und seine Freunde endlich das Grab des verstorbenen Geliebten des Gespensts. Es war auf einem alten Friedhof in der Hinterland von Leipzig. Moritz und seine Freunde beschlossen, dem Gespenst bei einer nächtlichen Zeremonie zu helfen, sich von ihrem Geliebten zu verabschieden. In der nächsten klaren Vollmondnacht begaben sie sich zum Grab des Geliebten. Das Gespenst, aus Moritz‘ Zimmer, begleitete sie in einer geisterhaften Form. Gemeinsam hielten sie eine emotionale Zeremonie ab. Das Gespenst von ihrem Geliebten verabschieden konnte. Nachdem die Zeremonie endete, gewahrten sie, wie eine warme Brise durch den Friedhof wehte. Das verliebte Gespenst lächelte zum ersten Mal seit einer Vielzahl von Jahren und verschwand in der Nacht, vergangen in einem funkelnden Glanz. Moritz und seine Freunde kehrten zu seiner Studentenbude zurück, heilfroh und glücklich, dass sie dem verliebten Gespenst zu helfen vermochten, endlich Frieden zu finden. Von diesem Tag an war Moritz nicht mehr allein in seiner Stube, aber er hatte gleichermaßen keine Angst mehr vor dem geheimnisvollen Besuch. Das Abenteuer des verliebten Gespensts zu Leipzig hatte ein herzerwärmendes Ende gefunden, und Moritz und seine Freunde hatten eine unvergessliche Geschichte zu erzählen.

Ein Netzwerk aus Spuren und Flüstern

Mit jeder neuen Entdeckung, jedem Dokument, das sie fanden, spann sich ein feines Netz aus Hinweisen, Erinnerungen und Verbindungen. Moritz nannte es das „unsichtbare Network von Leipzig“. Nicht digital, nein, weitaus älter. Es waren die Straßenlaternen, die man nie beachtete, unter denen einst Liebesschwüre geflüstert wurden. Es waren Kellerfenster, die in stiller Melancholie glommen, weil ein Geist noch einmal sein altes Zuhause sehen wollte. Dieses Netzwerk war aus Flüstern gewoben, und Moritz war darin kein Hacker, sondern der Chronist. Womöglich gibt es in jeder Stadt solche Geisternetzwerke, aber nur wenige hören genau hin.

Ein sächsischer Nachhall

Leipzig wurde wieder still. Doch es war eine andere Stille wie zuvor. Eine Stille, in der ein Lächeln mitschwang. Der Zusammenstoß der Nasen war vergangen, das Seufzen verebbt. Doch manchmal, spät in der Nacht, meinte Moritz, ein leichtes Rascheln zu hören. Kein Wind. Kein Tier. Sondern eine Erinnerung. Die Geschichte hatte ihren Kreis geschlossen, doch in Sachsen vergisst man nicht so schnell. Und vielleicht, ganz vielleicht, sitzt irgendwo in einem Dachboden weiterhin ein verliebtes Gespenst, das keine Ruhe findet, weil es niemand zum Kartenspielen eingeladen hat. Wer weiß? In einer Stadt, wo selbst der Mond Dialekt spricht, kann alles passieren.

Nachklang und letzte Fragen der Geister

Wer heute am Neumarkt bei Nacht verweilt und in der Stille ein leises Seufzen hört, mag sich fragen: Waren es nur die alten Balken im Gebälk? Oder ein Echo vergangener Liebe? Vielleicht stehen da noch immer unausgesprochene Fragen im Raum, was geschieht mit einem Geist, der endlich Frieden findet? Vergessen ihn die Steine? Oder flüstert er weiter, durch Ritzen, durch Träume, durch Geschichten? Die Geschichte vom verliebten Gespenst zu Leipzig hat ein Ende gefunden, aber wie bei allen echten Geschichten ist da noch ein Rest, der bleibt: eine Spur im Kopf, ein warmer Schauder im Nacken, und das leise Gefühl, dass selbst in einem Nasenstoß eine Ewigkeit wohnen kann. Also horcht genau hin, wenn der Wind durch die Straßen weht. Manchmal tragen seine Wirbel mehr als nur Laub mit sich. Manchmal bringen sie Erinnerungen zurück, oder den Gruß einer alten Dame, die einst ihr Herz verlor und es in Leipzig wiederfand.
…und wer es genau wissen will, darf sich gern beim nächsten Vollmond selbst auf Spurensuche begeben…

Mit gespenstischer Zuneigung und nächtlichen Grüßen aus dem alten Leipzig,
wo der Mond Dialekt spricht,
die Geister höflich grüßen und die Vergangenheit noch immer Karten spielt,
Euer Chronist für herzzerreißende Spukgeschichten und andere sächsische Sonderbarkeiten.

uwR5

Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht alle Winkel benennen konnten, in denen seit Jahrhunderten Seufzer verhallen, Kellerlichter flackern und die Liebe noch immer auf Antwort wartet.

Quellenangaben:
Sagen und Stadtgeschichten aus Leipzig und Umgebung
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Überlieferte Erzählungen aus den alten Bürgerhäusern um den Neumarkt

Von Rügen zum Glücklichen Arabien 02113

weiterlesen =>

BeeSchool!

Flimmernde Tiefen auf grünem

Ich schau durch die schimmernden Wasser in die flimmernden Tiefen hinein: da schläft eine tote Hexe auf einem grünen Flutgestein. Noch liegt die lächelnde Lüge um den schmalen, mehr lesen >>>

Aber, fragte Cyrus Smith

mit noch sehr schwacher Stimme, am Strande haben Sie mich doch nicht aufgelesen? Nein, erwiderte der Reporter. Und Sie haben mich auch nicht in diese Grotte geschafft? Der mehr lesen >>>

7sky Webdesign + SEO

7sky Corporate Webdesign + SEO Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung realisiert Ihren Internet-Auftritt mit ansprechendem mehr lesen >>>

Kind der Stadt Lizan,

Bist du ein Kind dieser Stadt? Ich sehe doch, daß du doch wohl eigentlich ein Kurde bist! Du hast richtig geraten, Effendi. Ich bin ein Kurde von Lizan mehr lesen >>>

Stadt Dresden, Name und

Dresden soll von einer römischen Kolonie abstammen, die Drusus Germanicus auf dem Taschenberg errichtete, damals ein von der Kunst geschaffener mehr lesen >>>

Wangen und Lockenha

Dort jenes Grübchen wunderlieb In wunderlieben Wangen, Das ist die Grube, worein mich trieb Wahnsinniges Verlangen. Dort seh ich ein mehr lesen >>>

Die Entdeckung von des

Ja, es ist, es ist gelungen, Und die goldne Freiheit lacht Herrlich ihm, er ist gedrungen Aus des Kerkers düstrer Nacht. Ha, mehr lesen >>>

Himmelsmacht in dunkler

So zahlreich? Nun, dann sage: wo weilt, wo wohnet Ihr? Wir ruhen in Metallen, erfüllen Pflanz' und Thier, das mehr lesen >>>

Der wandernde Musikant 5a

Mürrisch sitzen sie und maulen Auf den Bänken stumm und breit, Gähnend strecken sich die Faulen, Und die mehr lesen >>>

Berg und Sturm, im Brausen

Über Felsen, windumflattert, klimm ich hoch hinan zum Freien; droben will ich mich entladen mehr lesen >>>

Schloßgarten

Zierlich aus dem Brunnenbecken nippt die Taube perlend Licht, das umgrünt von dunklen mehr lesen >>>

Was sollen wir denn mit einem

wenn wir Jim doch unter dem Schuppen herausbohren wollen? Na, dafür giebt's mehr lesen >>>

Kanzler Nikolaus Crell

Sein Sohn, Christian I., ein kränklicher Fürst, überließ die mehr lesen >>>

Sie hat sehr viel zu sorgen,

schaffen und zu arbeiten. Für mich nicht; das weiß mehr lesen >>>

Der Doctor erwiderte mit

daß Göttin Luna alle tausend Jahre ihren mehr lesen >>>

Sonne hoch am Himmel über

Theron führte Sylthria durch den mehr lesen >>>

Ewige Erholung

Von den Vertretern der mehr lesen >>>

Der Großschönauer

wurde weit über mehr lesen >>>

Sonnenkind

Und mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Orkan der Gespenst ruft mit siegreichen Gedanken

Der Tod ist an einem Ort, getrieben von irgendeinem Instinkt, und hier, dort, überall Wie ein Ding, das von hinten kommt Wie aus dem Schatten dieser Welt In einem Raum Und ein alter Mann steht, sein Gesicht weiß, eine Sanduhr Er schaut sich um, und in einem Augenblick bleibt die Welt stehen Als hätten sich alle Sterne am Himmel versammelt Als hätte sich das ganze Universum ausgerichtet Als wäre ein Gott aus dem Nichts erschienen Der Mann geht in diese Richtung, Und die Erde kommt hinter ihm an Der Mann geht in diese Richtung Auf einmal bewegt sich die Erde Während er in diese Richtung geht Bewegt sich und bewegt sich Und im Raum eines Augenblicks sind die Dinge sehr verändert Für den alten Mann, während er durch diesen Raum geht Denn die ganze Welt scheint sich zu bewegen Und die Welt selbst verändert sich Der Mann, der in diesem Raum ist, ist so groß, dass die Erdatmosphäre denkt, es sei sein eigener Körper. Während er die Erde verlässt und durch sie hindurch steigt und am Rande des Ozeans an Land steigt entsteht der Geist des Jahrhunderts mit siegreichen Gedanken in einer dunklen Nacht, in der man nicht weiß, wer hinter einem ist, kann man hören, aber nicht sehen. Du hörst all das und fragst dich, oh, wozu ist all das Warten gut? Alle meine Freunde, alle Menschen aus meiner Gemeinschaft warten, weil es sich so anfühlt, als wäre es meine Zeit, auf dem richtigen Weg zu stehen. Der Magier sagte, dass das Ende der Welt in Sicht ist. Er sagt, dass das Gefühl des Glücks vergeht, das ihm noch winkt. Keinesfalls größer als zwei Fuß! Aber selbst diese geringe Größe würde genügt haben, das Gleichgewicht zu gefährden und den Fahrer über den Rand seiner winzigen Gondel zu schleudern, hätte ihn nicht ein Reif festgehalten, der ihm die Brust umspannte und an den Ballonseilen befestigt hing. […] Mehr lesen >>>


Herr Gott des Himmels das Signal war nie dazu gedacht verstanden zu werden!

Nebelschwaden kriechen über einen vergessenen Pfad, der keine Richtung kennt, keine Namen trägt und keine Versprechen gibt. Das Licht der Zivilisation liegt weit zurück, verschluckt von Bäumen, die schweigen, und Schatten, die länger geworden sind, als sie je gewesen sein dürften. Ein alter Keller, ein kalter Stein, ein Echo, das nicht verhallt - das ist der Anfang einer Reise, die weder geführt noch gewollt ist. Irgendetwas fehlt. Nicht ein Ding, nicht ein Ort, sondern ein Teil. Ein Fragment aus etwas Größerem, das niemals vollständig war und doch gespürt wird wie eine Lücke im eigenen Atem. Ein Satz, gesprochen im Dunkel einer schlafenden Stadt, verändert alles. Keine Warnung, keine Einladung, nur eine Frage, die sich einnistet und leise zu wachsen beginnt. Was passiert, wenn man etwas findet, das man nie gesucht hat? Was, wenn die Antwort bereits da ist, aber nicht in Worten liegt? Und was, wenn jedes Schweigen lauter wird, je länger man zuhört? Der Weg führt durch Nebel, nicht metaphorisch, sondern greifbar, zäh, lebendig. Mit jedem Schritt entsteht ein neuer. Nur ein Funke Licht zeigt den nächsten Tritt, aber nie das Ziel. Eine Begegnung mit einem Wächter, der keine Fragen stellt, sondern schweigend reicht, was notwendig ist. Eine Laterne, die nicht leuchtet und doch den Nebel teilt. In einem Steinkreis, uralt, unberührt, liegt keine Antwort. Nur Geduld. Keine Bewegung, kein Urteil. Und doch - wer dort sitzt, beginnt zu begreifen, dass Bewegung nicht vorwärts heißt, und dass Stillstand mehr verändern kann als jeder Schritt. Dann kommt es. Kein Zeichen, kein Ruf, kein Leuchten. Nur ein inneres Kippen. Ein fünftes Signal. Nicht das erste, nicht das letzte. Es bringt keine Lösung, es löscht das Ziel. Und was bleibt, ist ein neues Denken, ein neues Sehen, ein neues Nicht-Wissen. Doch was passiert, wenn die Rückkehr kein Ankommen ist? Wenn der Weg nicht endet, sondern sich in der Leere neu schreibt? Und wenn dort, wo die Welt aufhört, etwas wartet, das keinen Namen trägt? Die Frage bleibt offen. Die Richtung fehlt. Aber das Flimmern am Rand der Wirklichkeit, es bleibt. Und es bewegt sich. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Ich habe gehört, daß du aber ich glaube, daß du deine besten Siege durch das Licht deines Angesichtes erringst. Ein solches Angesicht liebt man, auch wenn es häßlich […]
Was ist denn das? Das weiß ich selber nicht, aber so hab' ich's gelesen und so müssen wir's machen! Hauswirtschaftliche Hilfe, Ho, ho, das können wir ja nicht, […]
Goldne Wellen Berg' und Burgen schaun herunter In den spiegelhellen Rhein, Und mein Schiffchen segelt munter, Rings umglänzt von Sonnenschein. Ruhig seh ich zu […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dinge die zu einer größeren Reise notwendig sind

Dinge die zu

Am 26. Oktober langten wir in der Hauptstadt an, die in der Sprache von Brobdingnag Lorbgrulgrud oder Stolz des Weltalls genannt wird. Mein Herr mietete sich eine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Mein Herz

Mein Herz

Bald werd ich dich verlassen, Fremd in der Fremde gehn, Auf buntbewegten Gassen Des Lebens Schauspiel sehn; Und mitten in dem Leben Wird deines Ernsts Gewalt Mich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sommer, Sonne und drückende Hitze

Sommer, Sonne und

Durch die fiebrige Gluthitze der flirrenden Luft drang das grelle Geschrei der Händler, die ihre Stände auf dem Marktplatz hatten, das Geschwätz der sich […]