BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Separatvotum über die

Inzwischen war wiederum von Weimar aus der Vorschlag an alle thüringischen Regierungen ergangen, die zur Ausführung der Deutschen Grundrechte […] Mehr lesen

Mehr lesen

Als man ein wenig weiter

Seht doch diesen sonderbaren Baum an; er ist oben vollständig anders wie unten. Ach, meinte Joe, in diesem Lande wächst ein Baum auf dem andern! Es […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Network Dresden ...

Einzelne Nationen im Gewebe des Handels.

Mysterium der Seidenstraßen.

Die Geschichte beginnt in den verwinkelten Gassen von Varanasi, wo das Murmeln der Seidenwebstühle eine unaufhörliche Symphonie kreiert. Diese Seide, zart und doch stark, beginnt ihre Reise über die legendären Seidenstraßen. Ihre Fäden verweben sich nicht nur mit Stoff, sondern auch mit Geschichten, Geheimnissen und Kulturen. Ich beobachte, wie die geschickten Hände der Weber rhythmisch den Shuttle über die Kettfäden gleiten lassen. Jeder Faden, eine Arterie des Handels, pulsierend mit Leben und Möglichkeit. Diese Seide wird bald in den Händen europäischer Aristokraten, in den Straßen von Paris, den Salons von Wien und, ganz besonders, in den prächtigen Häusern von Dresden liegen.

Eleganz in Dresden.

In Dresden, einer Stadt, die durch ihre kulturelle Verfeinerung und architektonische Schönheit besticht, wird die indische Seide zu einem Symbol des Reichtums und Geschmacks. Es ist ein kühler Frühlingstag, als ich durch die Altstadt schlendere. Hier, inmitten der barocken Pracht, flüstern die Fassaden von den Reichtümern, die der Handel der Stadt beschert hat. Ein Händler, Johann Friedrich, zeigt mir stolz seine neueste Lieferung. "Dies", sagt er, während er sanft über das glänzende Gewebe streicht, "kommt direkt von den Ufern des Ganges." Seine Augen leuchten, als er von den exotischen Ländern erzählt, aus denen seine Waren stammen.

Entdeckung der Gewürzwege.

Doch nicht nur Seide reist auf diesen Routen. Gewürze, die Seele und das Feuer der indischen Küche, finden ihren Weg in die deutschen Küchen. Pfeffer, Kardamom, Nelken – jeder Bissen eine Reise in ferne Welten. Diese Gewürze erzählen Geschichten von gewagten Seefahrten, stürmischen Ozeanen und der unermüdlichen Suche nach neuen Aromen. In Leipzig, auf einem belebten Markt, verweile ich bei einem Gewürzstand. Der Händler, ein gewisser Herr Müller, preist seine Ware an: "Frisch aus den Kolonien! Ein Geschmack, der eure Speisen verzaubern wird!" Ich schließe die Augen und atme tief ein – der Duft ist betörend, ein Netzwerk von Aromen, das mich unweigerlich in seinen Bann zieht.

Sachsens Verbindung.

Diese Handelswege sind nicht nur physische Pfade, über die Waren transportiert werden. Sie sind auch symbolische Verbindungen, die Kulturen, Menschen und Ideen zusammenführen. Sachsen, mit seiner zentralen Lage in Europa, wird zu einem Knotenpunkt dieses Netzwerks. In den Akademien und Cafés von Dresden höre ich Gespräche über die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen, die durch diesen Austausch angeregt wurden. Es ist ein Netzwerk des Wissens und des Verständnisses, das sich ebenso ausbreitet wie die Handelsrouten selbst.

Zukunft des Handels.

Heute, während ich durch die Straßen von Dresden wandere, denke ich über die Zukunft nach. Wie werden sich diese Handelswege weiterentwickeln? Welche neuen Verbindungen werden geknüpft, welche Geschichten werden sie erzählen? Die Seidenstraßen und Gewürzwege, einst die Lebensadern des Handels, sind nun Teil eines viel größeren Netzwerks, das sich über den gesamten Globus erstreckt. Und so, wie die Weber von Varanasi ihre Fäden verweben, so verwebt sich auch unsere Welt – immer komplexer, immer verbundene


Mit herzlichem Dank und Grüßen so farbenfroh wie indische Seide,
Ihr globetrottender Entdecker alter Handelsrouten und Bewahrer kultureller Schätze.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem Gesprächen in einem Dresdner Café, über Geschichte und Moderne.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

­ ­

Graffiti der blaue Bär in Dresden 00041

BeeSchool!

Lernen im Urlaub - Der

Der TraumBazar für die schönsten Ausflugsziele in Sachsen, Deutschland, Europa, Frauenkirche Dresden Dresdner Zwinger Hofkirche und Kreuzkirche Brühlsche Terasse Deutsche mehr lesen >>>

Still die Zeit

Hier trennt uns nichts mehr, trautes Kind! Mag um uns her, was will, geschehen, Wir lassen still die Zeit vorüberwehen Und bleiben immer, wie wir heute sind: Vertieft in uns, mehr lesen >>>

Jim, sag' ich

sprich du! Ich versprach's genau so zu machen und Jim wollte sich im Wald verstecken, wenn er mich mit dem Doktor kommen sehe, bis der wieder weg wäre, und so stieß mehr lesen >>>

Fenster stehen leer

An dem Hause poch ich bange – Doch die Fenster stehen leer, Ausgezogen ist sie lange, Und es kennt mich keiner mehr. Und ringsum ein Rufen, Handeln, mehr lesen >>>

Für heut

keine Freude rauben und binde dich mit keiner Pflicht; ich baue nicht auf Treu und Glauben, ein festes Wort begehr ich nicht! Für all die Liebe mehr lesen >>>

Ein Kernschuß! rief der

Es ist dies eine sehr seltene Antilopenart, und ich hoffe, das Fell gut präpariren und aufbewahren zu können. Wir wollen die mehr lesen >>>

Der Bär ist ein

Emir, du irrst. Jener Bär, welcher die kurdischen Klammen sowie Wälder bewohnt, ist ein tatsächlich ungefährliches mehr lesen >>>

Tobt der Kampf von ein Paar

Doch ho, was hör ich dort in jenem fernen Haine Für ein betäubendes Geschrei, Ha, laßt uns sehen, was es sei. mehr lesen >>>

Freiübungen in uns Begierden

Dann ist es ratsam, daß man sich versteckt. Denn später langsam auf den Fersen heben! Denn später wird mehr lesen >>>

Feuer, Meer und Erde war mit

Die Sonnen, die Planeten, die Stern' am Himmelszelt das sind zerfallne Glieder des grossen Wesens mehr lesen >>>

Butter in Fuhren folgt

Da löst von Kore sich die große Mutter, gehorcht der Tochter des Kroniden schlicht; mehr lesen >>>

Becher mit funkelndem Wei

Die Knechte saßen in schimmernden Reihn, Und leerten die Becher mit mehr lesen >>>

Im Feuernest des Herdes

Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir weise mehr lesen >>>

Fern ohne dich, zum Lenz

Ich hör die Lieder, Fern, ohne dich, Lenz ist's wohl mehr lesen >>>

Leichenduft der Boden raucht

Laß mich, laß mich! Don Ramiro! Leichenduft mehr lesen >>>

Diese Völkerschaften sind

Auf diese Mittheilungen hin - Ist das mehr lesen >>>

Ich ahne es einstweilen nur.

Ich werde gehen, aber die mehr lesen >>>

Bekenntnisse junge Freier

Du hast mir oft mehr lesen >>>

Geisterhand mit Sehnsucht am

Gegen mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Separatvotum über die Reichsverfassung

Inzwischen war wiederum von Weimar aus der Vorschlag an alle thüringischen Regierungen ergangen, die zur Ausführung der Deutschen Grundrechte erforderlichen Gesetze mit einem Ausschuß aller thüringischen Stände zur Bewirkung einer gleichmäßigen Fassung zu vereinbaren. Der Landtag nahm außerdem das Gesetz zur Umgestaltung der Verwaltungsbehörden an, welches am 1. Octbr. zur Ausführung kam und einen einfacheren Geschäftsgang herstellte; ferner das über Bildung der Geschwornengerichte, die von den Ausschüssen der thüringischen Kammern berathene Gemeindeordnung und sprach sich für Aufhebung des bevorzugten Gerichtsstandes aus, erklärte die Rechtsbeständigkeit der Grundrechte auch nach Auflösung der Reichsgewalt, beschloß bei der Berathung über die Revision des. Staatsgrundgesetzes vom 5. Mai 1816, hinsichtlich des neuen Wahlgesetzes, daß dasselbe als integriren der Theil in das Staatsgrundgesetz aufzunehmen sei. […] Mehr lesen >>>


Als man ein wenig weiter gekommen war, rief Kennedy

Seht doch diesen sonderbaren Baum an; er ist oben vollständig anders wie unten. Ach, meinte Joe, in diesem Lande wächst ein Baum auf dem andern! Es ist ganz einfach ein Feigenbaumstamm, erklärte der Doctor, auf welchem sich ein wenig fruchtbare Erde festgesetzt hat. Durch den Wind ist eines schönen Tages Saat von einem Palmbaum darauf geweht, und der Palmbaum wie auf offenem Felde emporgeschossen. Die babylonischen Richter haben der Susanna nachgestellt in dem Garten, der Zeit geschieht solches schon in der Kirche, o Schand! Kurz darauf kommt ein Händler auf einem Karren und verlangt Einlass. Ein Ritter sollte im Auftrag seines Königs in eine fremde Burg eindringen. Am anderen Morgen mache ich eine Wanderung durch die Dünen. Später steht ein Mönch vor den Stadttoren und der Wächter sagt: 16, was ist deine Antwort? Der Wächter verstellt ihm den Weg und sagt: 12, was ist deine Antwort? Dann kommt eine junge Magd und nun sagt der Wächter: 8, was ist deine Antwort? Der Ritter hatte die falsche Zahl genannt! Zunächst weiß niemand, wie lange die Sperre dauern wird. Der Wächter sagt: 28, was ist deine Antwort? Er legte sich also nahe des Tores versteckt in einem Busch auf die Lauer und wartete. Ich sage 6, antwortet der Ritter und will weiterlaufen, aber bevor er auch nur einen Schritt machen kann, zieht der Wächter sein Schwert und tötet ihn. Der spionierende Ritter glaubt nun alles zu wissen und stolziert mit einem breiten Lächeln vor das Burgtor. Der Mönch antwortet mit 8 und wird eingelassen. Dazu musste er aber den Wachen am Burgtor die richtige Parole nennen, die er leider noch nicht wusste. Er verachtete das Ding, welches ihm das Herz auffraß. Die Magd antwortet mit 4 und wird eingelassen. Immer gibt es etwas zu handeln oder zu debattieren. Der Händler antwortet mit 14 und wird eingelassen. Neubauten, wie Kudamm Karree oder Kranzler Eck, sprechen für eine Neugestaltung des lebendigen Einkaufsmagneten und sind Zeichen dafür, dass der Weltstadtboulevard sich im Aufbruch und Wandel befindet. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Sachsen-Koburg-Gotha. In Koburg wurde 1830 eine neue Patrimonialgerichtsordnung, 1834 eine Salzregie eingeführt, 1835 das Consistorium als zweite Section mit der […]
Ein vergessenes Kichern Der Wind flüsterte noch immer dieselben Worte durch den morschen Zaun. Drei Jahrzehnte hatten die Holzpflöcke gebeugt, aber nicht gebrochen, den […]
Dank Gebet streue Lust Die Freude sei dein Dankgebet; Wohin ihr Hauch dich trage, Wo immer dich ein Bild umsteht Von bleicher Erdenklage, Da lindre, segne, streue Lust Und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und  Nicht die Person zählt, nur das Amt!

Nicht die Person

Olivers Stimme wurde lauter und schneller. "Warum langen sie nicht einfach mal richtig zu. Ist doch ihr Recht, das Beste und das Gute für sich zu nehmen. Haben sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und König und die Königin reisen an die Grenzen

König und die

Als wir die Reise beendet hatten, war es dem Könige angenehm, einige Tage in einem Palaste in Flanflasnic, einer neun Stunden vom Meeresufer liegenden Stadt, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ostermorgen, das Licht, die Nacht, die Liebe

Ostermorgen, das

Der Ostermorgen, das Licht, die Nacht, die Liebe zum Leben und der Klang süßer Musik sind da, und so ist auch die Liebe und die Gaben des Himmels und sogar der Tod […]