Nachts in der
Nachts in der träumenden Stille kommen Gedanken gegangen, nachts in der träumenden Stille atmet, zittert ein Bangen, nachts in der träumenden […] Mehr lesen
Mehr lesenschöner Lernen, motivierend und kreativ
Nachts in der träumenden Stille kommen Gedanken gegangen, nachts in der träumenden Stille atmet, zittert ein Bangen, nachts in der träumenden […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
                
            Schule und lernen Lesen Schreiben Rechnen Sprechen Fahren Lernen ...
Als zentraler Knotenpunkt zwischen Nachfrage und Angebot entfaltet der Handel seine volle Bedeutung. Er kennt sämtliche Wünsche und Bedürfnisse der Nachfrageseite bis ins kleinste Detail. Es ist ratsam, die Verträge gründlich zu lesen, das Rechnen kann dabei hilfreich sein und Probleme sollten offen angesprochen werden. Jeder, der ein entbehrliches oder nützliches Gut gegen ein anderes oder momentan gegen Geld eintauschen möchte, wendet sich an ihn. Der Handel teilt diese Güter je nach Bedarf aus seinen Beständen mit, die niemals aufhören oder schrumpfen, sondern durch die von ihm geförderte Produktion stets neu und in größerem Umfang ergänzt werden. Die Tätigkeit des Handels kann sowohl die direkte Verbindung zwischen dem Hersteller des Produkts und dem Verbraucher darstellen als auch Teil einer größeren Kette solcher Zwischenstationen sein. Letzteres ist üblicher: Die meisten Waren durchlaufen mehrere Zwischenhändler, bevor sie in die Hände des Endverbrauchers gelangen. 
 
Es war einmal eine blühende Stadt, in der sich das Leben um ihren zentralen Handelsplatz drehte. Dort versammelten sich Menschen aus allen Ecken der Welt, jeder mit einem Wunsch oder Bedürfnis, das er erfüllen wollte. Der Handel kannte sie alle, von den einfachen Bauern auf dem Land bis hin zu den reichen Kaufleuten in der Stadt. Er war der Dreh- und Angelpunkt, an dem Träume Wirklichkeit wurden und Bedürfnisse erfüllt wurden.
    
                     
                    
            Ob Zeitenstürme brausend am Fels vorüberwehn, Jahrtausend auf Jahrtausend wird unbesiegt er stehn. Und durch die Schlachtendonner, durch ungeheuern Drang Dringt hold der Quelle Rieseln, mehr lesen >>>
Auf der Höhe des eigentlichen Plateaus wuchs kein einziger Baum. Jenes bildete eine glatte Fläche, ähnlich dem Tafelberge hinter der Capstadt am Vorgebirge der Guten mehr lesen >>>
daß er eigentlich noch mehr zu bekommen hat, als wir beiden anderen zusammen. Er hat nichts zu erhalten! rief der Gepeinigte nun förmlich wütend. Er bekommt mehr lesen >>>
Die Julitage in Paris 1830 und die darauf folgenden Unruhen im nahen Königreich Sachsen hatten gleiche Wirkungen in Altenburg, und bei einem Aufstande in mehr lesen >>>
Draußen ist es still und friedlich, Alle sind ins Tal gezogen, Waldesvögel einsam singen In den leeren Fensterbogen. Eine Hochzeit fährt da mehr lesen >>>
Kein Gesetz des Landes darf in Worten die Zahl der Buchstaben im Alphabet übersteigen, und dieses besteht nur aus zweiundzwanzig. Wenige mehr lesen >>>
Nicht im Rosenschmuck der Jugend fand ich dich und liebt ich dich, grau schon ringelten die Locken um der Stirne Weisheit sich, mehr lesen >>>
Lag ich als Kind schlaflos, ängstlich, sang die Mutter mit sanfter Stimme, bis der Schlummer die träumenden Augen mehr lesen >>>
Ach, Deine leise dunkle Stimme rührt wie Dein dunkles Haar so innig an mein Herz. Und Deine raunen Augen, mehr lesen >>>
Es war eine Zeit und ein gesellschaftlicher Konsens, die zu Skrupellosigkeit, Egoismus und mehr lesen >>>
Hippokrates führte um 400 vor Christus den Wein in die Heilkunst ein. Er nutzte Wein mehr lesen >>>
Joe glitt rasch auf den Baum hinunter und befestigte vorsichtig den Anker; mehr lesen >>>
Der Regen hatte gerade erst nachgelassen, das Pflaster in der mehr lesen >>>
und sagt: Das wär' ne gute Idee, Jim, das war sicherlich mehr lesen >>>
Ich lag jüngst spät bei tiefer Nacht einsam mehr lesen >>>
Im Bereich der mehr lesen >>>
Die frühere Gesetzgebung mehr lesen >>>
zur Seite, und mehr lesen >>>
Das mehr lesen >>>
Nachts in der träumenden Stille kommen Gedanken gegangen, nachts in der träumenden Stille atmet, zittert ein Bangen, nachts in der träumenden Stille, ratlose quälende Fragen. Weit über alles Sagen kommen Gedanken gegangen, atmet, zittert ein Bangen nachts in der träumenden Stille. Die Festung Bergen war von dem englischen General Graham eingeschlossen, welcher in der Nacht zum 9. März eine Überrumpelung versuchte, die vollständig mißlang, 1 General u. 300 Mann waren geblieben, 2 Generäle u. 2000 Mann wurden gefangen. Auch von Condé, Philippeville, Maubeuge u. Ostende aus machten die Franzosen Ausfälle, der von Antwerpen am 17. März wurde abgewiesen. Am 12. März traf Thielmann mit 7000 Mann sächsischer Landwehr in Brüssel ein u. verstärkte so das 3. Armeecorps bis auf 19,500 Mann. Borstell u. der Herzog von Weimar konnte nun, die Streifcorps mitgerechnet, über 28,000 Mann verfügen. Mit diesen wollte er Maubeuge überfallen, berannte diesen Platz den 21. März, nahm das dortige verschanzte Lager u. beschoß die Stadt, verwandelte aber später die Belagerung in eine Blockade. Maison benutzte aber seine Abwesenheit, um aus Lille einen Ausfall gegen Courtray zu machen, während Carnot von Antwerpen Truppen nach Gent entsendete. Dort vereinigten sich beide Garnisonen zu einem Corps von 13,000 Mann mit 36 Kanonen. Thielmann besetzte, um Maison den Rückzug abzuschneiden, Courtray mit 5000 Mann, kehrte aber am 27. März vor der Übermacht der Franzosen nach Tournayzurück, um von Oudenaarde Verstärkungen an sich zu ziehen. Um einem etwaigen Angriff Maisons auf Brüssel vorzubeugen, sammelte der Herzog von Weimar am 30. März bei Alost 7000 Mann u. 30 Kanonen, wozu noch 3000 Mann unter Wallmoden kamen, welcher unter den Befehlen des Kronprinzen von Schweden bei Löwen stand, u. wollte mit diesem Corps Maison in der Front angreifen, während Thielmann mit 9000 Mann denselben in der Flanke von Oudenaarde aus bedrohen sollte. Maison wollte aber nicht nach Brüssel vorrücken, sondern trat am 30. März den Rückzug von Gent nach Courtray an. […] Mehr lesen >>>
Ach Liebchen, dich ließ ich zurücke, Mein liebes, herziges Kind, Da lauern viel Menschen voll Tücke, Die sind dir so feindlich gesinnt. Die möchten so gerne […]
ja das Defizit decken, nicht ich. Der König kroch unters Zelt und suchte Trost bei seiner Flasche; bald that der Herzog ein gleiches; und in einer halben Stunde waren […]
Zerrisse je das Liebesband, Das unsre Herzen hält verbunden, Dann bleib' kein welkes Treuepfand Als Trauerrest der schönen Stunden; Kein Katafalk, auf dem noch lang […]