BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Zschieren, Dresdner

Der Morgen kriecht feucht und schwer von unausgesprochenen Geschichten von der Elbe über Zschieren. Man fühlt es bevor die ersten Sonnenstrahlen die […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Kunstepos Odyssee Schulgebrauch ...

Der Aufstieg des Römischen Kunstepos von Livius Andronicus bis Vergil

Die Pioniere des Epos: Livius Andronicus und Nävius

Geschichten haben seit jeher die Menschen fasziniert und inspiriert. Im antiken Rom begannen einige mutige Dichter, die Leinwand des Epischen zu erforschen. Namen wie Livius Andronicus und Nävius tauchen auf, wie die ersten Fußspuren auf einem unberührten Pfad. Ihre Werke wurden zu den Grundsteinen des römischen Kunstepos, und obwohl sie heute von der Zeit verschluckt wurden, zeugen ihre Bemühungen von einem beginnenden künstlerischen Streben. In den Weiten des römischen Reiches hatten sie den Mut, die Epik in der einheimischen Sprache und im heimischen Versmaß zu erkunden.

Ennius: Der Revolutionär des Römischen Epos

Doch es war Ennius, der die Schranken sprengte und das Tor zu einer neuen Ära des römischen Kunstepos aufstieß. Seine „Annales“ waren nicht nur eine Geschichte, sondern ein Manifest der künstlerischen Freiheit. Er wagte es, das griechische Hexameter in die römische Literatur zu transportieren und eine Verbindung zwischen zwei Welten zu schaffen. Ennius war der wagemutige Schöpfer, der die Fesseln der Konvention brach und die Pfade der Epik auf eine unerforschte Ebene führte.

Vom Ruhm der Taten zur Poesie der Mythologie

Das römische Epos, wie ein wandernder Reisender, entwickelte sich weiter. Es fand seine Stimme in der Verherrlichung von internationalen Taten, die wie strahlende Sterne über den Horizont des Reiches aufstiegen. Doch der Wind der Veränderung wehte, und mit Cicero begann eine neue Ära. Die Mythen der griechischen Kultur fanden ihren Weg in die Epen, als die römischen Dichter begannen, die Geschichten der Götter und Helden im epischen Gewand zu weben. Catulls Epyllion über die Hochzeit von Peleus und Thetis stand als lebhaftes Beispiel dafür, wie die epische Poesie neue Grenzen eroberte.

first bood Chemiefabrik Kunst Epos Dresden Dichtung 0017

Die Ära von Augustus als Gipfeltreffen der Epik

Die Sonne des Augusteischen Zeitalters ging auf, und mit ihr erwachten neue Dichter. Das historische und heroische Epos fanden in dieser Ära ihre Meister. Von verschiedenen Richtungen und Blickwinkeln aus wurde das Epos geformt und geprägt. Und dann, wie ein gewaltiger Berg, ragte Vergil empor. Mit seiner „Aeneïs“ vereinte er beide Strömungen des Epos zu einem mächtigen Fluss der Kunst. Seine Worte erzählten von Helden, Schicksal und der epischen Reise eines Volkes. Vergil hinterließ einen unauslöschlichen Abdruck in der Geschichte des Epos und führte die römische Epik zu ihrem Höhepunkt. In diesen Spuren der Vergangenheit, zwischen den Versen der Dichter, liegt eine Welt der Leidenschaft, des Wandels und der Erkenntnis. Das römische Kunstepos ist eine Reise durch die Geschichte, eine Hymne an die Kreativität und eine Erinnerung daran, wie die Worte der Dichter die Grenzen der Zeit überwinden.

Ein Erbe für die Ewigkeit

Die Geschichte des römischen Kunstepos ist eine Reise von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den prächtigen Höhen der literarischen Meisterschaft. Es ist ein Erbe, das uns durch die Jahrhunderte begleitet hat und noch heute in den Seiten der alten Texte widerhallt. Jeder Dichter, jeder Vers, jeder Gedanke, der in den Zeilen verewigt wurde, ist ein Schatz, den wir mit Bewunderung und Ehrfurcht betrachten. Die Epen von Seneca, Ovid, Lucan und anderen führten die Tradition fort, wobei jeder seine eigene Stimme und seinen eigenen Stil in die römische Epik einbrachte. Die Vielfalt der Themen, die Tiefe der Emotionen und die Fülle der Bilder erzählen von einer Welt, die in den Köpfen der Dichter entstand und in den Herzen der Leser lebt. Heute, in einer Zeit, in der Technologie und Geschwindigkeit den Ton angeben, erinnert uns das römische Kunstepos daran, dass die Kraft der Worte zeitlos ist. Es erinnert uns daran, dass die menschlichen Emotionen, die Konflikte und Träume, die in diesen epischen Werken verewigt sind, immer noch einen Widerhall in unseren eigenen Leben finden können. Also, wenn wir die alten Zeilen lesen, hören wir die Stimmen der Vergangenheit, die uns flüstern, dass die Kunst des Erzählens eine Brücke ist, die die Zeitalter verbindet. Die Anfänge des römischen Kunstepos waren der Keim, aus dem eine reiche Tradition wuchs. Und während die Zeiten sich ändern, bleibt diese Tradition als leuchtender Stern am Himmel der Literatur bestehen.

Quellenangaben:
Römische Kunst in Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884

uwR5

­weiterlesen =>

­

BeeSchool!

Nein, taufen wir sie meine

nach einem unserer großen Mitbürger, meine Freunde, auf den Namen desjenigen, der jetzt für die Untheilbarkeit der Freistaaten Amerikas kämpft, – nennen wir sie die Insel Lincoln! mehr lesen >>>

Es ist der Nil!

die Erzählungen der Araber waren genau! Sie sprachen von einem Flusse, in welchen der Ukerewe-See sich nach Norden zu ergösse: dieser Fluß existirt, wir fahren ihn hinunter, mehr lesen >>>

Wundererscheinung des

Wie des Lebens innerste Seele athmet es der rastlosen Gestirne Riesenwelt, und schwimmt tanzend in seiner blauen Flut - athmet es der funkelnde, ewigruhende Stein, die mehr lesen >>>

Athlet, Bruttogewicht: 200

Mein Name ist Murxis, der Kraftmensch genannt. Meine Nahrung ist Goulasch vom Elefant in einer Sauce des Stärkemehles. Meine Heimat ist das Zentrum mehr lesen >>>

So waren die Pläne,

aber nur die Mappen Schinkels geben Auskunft darüber, was damals alles gedacht, entworfen, erstrebt wurde. Das wenigste trat ins Leben. Er diente mehr lesen >>>

Network Deutschland + Sachsen

Network Deutschland: Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Informationen aus dem Internet - Auf www.tromo.de sind zahlreiche mehr lesen >>>

Sachsen unter den We

Der Name Sachsen wurde auf die bisherigen Länder Meißen, Osterland un Thüringen übergetragen; das Haus Wettin aber sitzt mehr lesen >>>

Lichtung mit Häusern aus

Inmitten des üppigen Grüns des Waldparks, wo die Bäume ihre Kronen wie schützende Hände über die Besucher mehr lesen >>>

Königskind Thron Zepter

Mir träumte von einem Königskind, Mit nassen, blassen Wangen; Wir saßen unter der grünen Lind', Und mehr lesen >>>

Winteranfang eingeschneit vom

Ein aufgeregter Sturm heult mit den Morgengrauen, die Bergesgipfel sind eingeschneit vom Schnee, mehr lesen >>>

Helle Sterne Blinken aus der

Und die Tränen, Die sich nach dem Freunde sehnen, Siehst Du nicht. Es wandelt voll mehr lesen >>>

Festungstor

Zur Linken ein steinernes Festungstor; aus moosiger Mauern Kranze blickt das mehr lesen >>>

Vom Munde froher Zecher,

Von bunten Lichtern schimmern die Spiegelwände all', und mehr lesen >>>

Weimars Standpunkt unter den

Die Umgestaltung der gewerblichen Verhältnisse wurde von mehr lesen >>>

Der Wälder Volk

Dein Geist zerreißet jene Bande, Die mehr lesen >>>

Fahrt über die Meere

In dieser Höhe trug eine merklichere mehr lesen >>>

An einer der

den man sofort für einen mehr lesen >>>

Ja, man sollte es meine

erwiderte der mehr lesen >>>

Vier Tage und vier Nä

Die mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Zschieren, Dresdner Heimat, Wanderungen links der Elbe am Kiessandtagebau / Kiesgrube

Der Morgen kriecht feucht und schwer von unausgesprochenen Geschichten von der Elbe über Zschieren. Man fühlt es bevor die ersten Sonnenstrahlen die alten Weiden am Elbufer streifen. Diese Bäume, ihre Wurzeln tief in vernarbtem Boden verankert, sind stumme Zeugen unerbittlicher Naturgewalt. Was, wenn die Ruhe trügt und die Elbe nur darauf wartet, die alten Narben wieder aufzureißen? Ein Blick auf die Jahreszahlen lässt aufhorchen, 1784, dann 1830, jede Ziffer ein Nachhall der Zerstörung. Doch es ist nicht allein das Wasser, das hier Geheimnisse verbirgt. Nur einen Steinwurf entfernt, im sanften Hügelland, klaffen die Kiesgruben. Ihre Wasseroberflächen schimmern in einem unheilvollen Grünbraun, ein Geruch von Moder und Metall steigt auf. Diese scheinbar friedlichen Seen verbergen etwas Tiefes, etwas, das weit über die bloße Erzählung von Rohstoffabbau hinausgeht. Welch unausgesprochenen Bürden liegen unter dieser stillen Oberfläche begraben, Überbleibsel von Eingriffen, die das ökologische Gleichgewicht auf eine harte Probe stellten? Es sind Geschichten von einer Zeit, als der Mensch zu tief in die Erde griff, um sich zu bedienen. Doch Zschieren ist ebenso ein Ort mit einer Geschichte, die sich in uralte Schriften eingräbt. Wer war Ramvoldus de Schirin, jener Adlige aus dem Jahr 1242, dessen Name die erste offizielle Erwähnung des Dorfes belegt? Seine Präsenz hallt in den verwinkelten Gassen nach, unter dem modernen Asphalt verbirgt sich das alte Pflaster, das einst unter seinen Füßen lag. Wie hat dieser Ort, der sich vom bescheidenen Dorf zu einem Vorort Dresdens wandelte, all diese Metamorphosen überstanden, ohne seine Seele zu verlieren? Ein Sprung in die Leichtigkeit, das Strandbad Wostra, seit 1930 eine Oase der Freude. Doch selbst hier, wo Kinderlachen und der Duft von Sonnencreme die Luft füllen, schwebt die Frage: Kann ein solcher Ort der Unbeschwertheit bestehen, wenn die Schatten der Vergangenheit und die Unsicherheiten der Zukunft so nah sind? Und was bedeutet es für ein Dorf, das so eng mit seinem Fluss verbunden ist, wenn die Politik anfängt, vom Paradies der Biber zu träumen? Eine Ausstellung im Kinderzentrum, winzige Details, die unvermittelt eine große Vision formen. Ist Zschieren ernstlich bereit für diese Metamorphose, vom geplagten Ort zum schützenswerten Kleinod der Natur? Die Spannung zwischen wirtschaftlicher Nutzung, dem Kiessandtagebau, und dem Wunsch nach Naturschutz, sie ist greifbar. Können die alten Elbarme, diese Oasen des Lebens, wahrhaftig eine neue Heimat für das muntere Nagetier werden und Zschieren endgültig in ein Biberparadies verwandeln? Der Kiessandtagebau Zschieren, östliches Randgebiet von Dresden, nur wenige hundert Meter westlich der Elbe. Die Abbaufelder im alten, trocken gelegten Elbarm gehören zum Landschaftsschutzgebietes Dresdner Elbwiesen und Altarme. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Ruhe in der Hütte, Er schloß die Thüre auf und ich machte mich davon, hinunter an's Flußufer. Ich sah Baumäste und Holzstücke im Wasser treiben und wußte, daß […]
Striesen Grenze zu Gruna Indem jetzt durch die Quaestorenwahl im KGV Gruna fuer eine genuegende regelmaessige Ergaenzung gesorgt ward, wurden die zensorischen Revisionen der […]
Silvester und Und wie der Klang durch die Stube hallt, erhebt sich am Herde die dunkle Gestalt, und von der Schwelle der Hüter weicht: auf nackten, rosigen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Meine Liebe zu dir, mein Goldschatz

Meine Liebe zu

Meine Liebe zu dir, meine Liebste, ist so wahr wie meine Liebe zu dir, mein Engel. Du hältst mich in deinen Armen, während ich in meinem Bett schlafe, und du bringst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dämmrung der Flügel im Zwielicht

Dämmrung der

Dämmrung will die Flügel spreiten, Schaurig rühren sich die Bäume, Wolken ziehn wie schwere Träume – Was will dieses Graun bedeuten? Hast ein Reh du, lieb vor […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Natur ist überall um uns herum, Gott ist überall um uns herum

Die Natur ist

Welcher fröhliche und lebende, bedeutungsvolle Mensch liebt nicht das fröhliche Licht, mit seinen Farben, seinen Strängen und Wellen, seiner milden Allgegenwart als […]