BeeSchool

schöner Lernen, motivierend und kreativ

Standort Fahrschule

Wir bieten Ihnen regelmäßige Ferienkurse, Intensivkurse, Führerschein mit 17, Ausbildung für Wiedereinsteiger, Fahrökonomie-Training (Sprit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Delphin am Strand und

Dresdens Elbufer, einst nur Zeuge von Rauch und Gezeiten, birgt ein Geheimnis, das tief unter der Oberfläche brodelt. Ein scharfer Geruch von Algen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Verlangen nach Dir wie

Die Leere, die sie jeden Morgen umgab, war schwerer als jeder Stein. Ein Jahr der Stille hatte das Haus in einen Ort der Erinnerungen verwandelt, in […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama learning who when where how why what Panorama Frauen und Mädchen lernen studieren mit Laptop in Europa USA Asien Schule Panorama mit Speicherplatz rechnen Schule Formel lernen für Prüfung

Schule und lernen Handwerk Tischler Schreiner Holz ...

Die Kunst des Handwerks zwischen Individualität und Marktmacht

Ein ausgewogener Blick auf das Handwerk und den globalen Handel

In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, stellt sich die Frage: Individuelle Handlungsfreiheit oder dominantes Monopol? Ein Gedanke, der wie ein Stück fein gearbeiteten Holzes betrachtet werden sollte - von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, um die Komplexität unserer modernen Wirtschaft zu verstehen.

Die Tischler und Schreiner sind Wächter eines traditionsreichen Erbes

Das Handwerk, sei es durch Tischler oder Schreiner, ist ein Leuchtturm in der Dunkelheit der Massenproduktion. Hier trifft jahrhundertealte Expertise auf die Individualität eines jeden Stücks. Die Kunst, das Holz zu formen, prägt unsere Welt, verleiht Möbeln Charakter und lässt Kreativität erblühen.

Das unsichtbare Web des Handwerks.

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Markt irgendwo in der Welt. Sie sehen ein kunstvoll gearbeitetes Holzmöbel, und jeder Schnitt erzählt eine Geschichte. Diese Geschichte beginnt nicht hier, sondern in der kleinen Werkstatt eines Tischlers, weit entfernt. Das Handwerk, ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation, webt ein unsichtbares Netz, das um den Globus reicht.

Die Ambivalenz des Alleinhandels und Monopols

Aber Vorsicht ist geboten, wenn das Handwerk von einem einzelnen Akteur dominiert wird. Ein Alleinhandel oder Monopol kann wie eine mächtige Eiche erscheinen, die den Wald überragt. Ein solcher Einfluss kann den gesamten Welthandel lenken und prägen. Doch birgt er auch das Risiko, dass die Einzigartigkeit des Handwerks in uniformen Massenprodukten erstickt.

Welthandel im Kaleidoskop der Nationen

Die Bühne des globalen Handels ist ein Kaleidoskop verschiedener Nationen und Kulturen. Hier trifft die Vielfalt der Welt aufeinander. Doch beachten wir, dass nicht immer die Menge der produzierten Waren einer Nation ihre Teilnahme am Welthandel bestimmt. Es ist vielmehr die geschickte Balance zwischen Expertise, Angebot und Nachfrage, die den Rhythmus des Welthandels bestimmt.

Das Handwerk als Vermittler im Welthandel

Betrachten wir die Geschichte des internationalen Austauschs, so erkennen wir eine bemerkenswerte Konstante: Ein bestimmtes Volk, das sich in der Kunst des Holzhandwerks spezialisiert, hat oft die Rolle des Vermittlers im Welthandel übernommen. Dieses Handwerk diente als Brücke zwischen Ländern, die ihre einzigartigen Produkte tauschten.

Echos der Vergangenheit: Handwerk formt die Welt.

Denken wir an Kyoto, Japan, im 16. Jahrhundert. Hier veränderte ein Handwerker namens Sen no Rikyu mit seiner Handwerkskunst die japanische Teezeremonie und damit die Kultur. Ein Beispiel, wie Handwerk nicht nur Objekte, sondern Gesellschaften formt. Diese Geschichte ist ein Spiegelbild dessen, wie Handwerker überall auf der Welt den Lauf der Geschichte beeinflusst haben.

Zurück in die Gegenwart: Ein Plädoyer für Vielfalt und Kreativität

Während wir in die Zukunft blicken, sollte unsere Linse auf Vielfalt und Kreativität gerichtet sein. Die Welt des Handwerks, sei es durch Tischler oder Schreiner, kann ein Paradebeispiel für die Zusammenführung individueller Meisterschaft und globaler Zusammenarbeit sein. Lasst uns das Holz unserer Wirtschaft formen, ohne dabei die Einzigartigkeit zu verlieren.

Digitale Meißel eine Revolution durch Technologie.

In einem kleinen Dorf in Italien revolutioniert ein junger Tischler die Möbelherstellung. Sein Werkzeug? Ein 3D-Drucker. Diese Geschichte zeigt, wie die Einführung neuer Technologien traditionelles Handwerk nicht ersetzt, sondern transformiert und erweitert.

Handwerk überwindet Grenzen: Erfolgsgeschichten im globalen Markt.

Betrachten wir ein kleines Unternehmen in Deutschland, das individuell gefertigte Holzspielzeuge herstellt. Durch Online-Vermarktung und internationale Partnerschaften hat dieses Unternehmen seinen globalen Fußabdruck vergrößert und zeigt, wie Handwerksbetriebe weltweit Erfolg haben können.

Die verborgenen Muster: Handwerk als Spiegel der Gesellschaft.

Jedes handgefertigte Stück trägt die Handschrift seines Schöpfers und spiegelt die Kultur wider, aus der es stammt. Diese Objekte erzählen uns mehr über unsere Gesellschaft und unsere Geschichte, als es auf den ersten Blick scheint. Sie offenbaren Muster von Handel, Kultur und sozialen Veränderungen.

Zukunftssymphonie: Das Handwerk in der Welt von morgen.

In einer kleinen Werkstatt in Südafrika entsteht aus alten Autoteilen ein beeindruckendes Kunstwerk. Dies ist ein Vorbote einer Zukunft, in der das Handwerk Umweltbewusstsein und Innovation vereint. Ein Blick auf das Potenzial des Handwerks, sich an die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt anzupassen.

Der Handel im Zeichen des Handwerks

Der Handel mag wie ein komplexes Puzzle wirken, bei dem jedes Stück seinen Platz hat. Doch im Zentrum dieses Puzzles steht das Handwerk, das Holz, das Form und Funktion vereint. Individuelle Handlungsfreiheit und dominantes Monopol müssen in Harmonie tanzen, um den weltweiten Handel zu bereichern, ohne die Einzigartigkeit des Handwerks zu opfern.

Die handwerkliche Präsenz im Welthandel: Ein Tanz zwischen Vielfalt und Macht

Ein facettenreicher Blick auf das weltweite Handwerk

In der dynamischen Kulisse des globalen Handels stellt sich eine Frage stets von Neuem: Freiheit individueller Handlungen oder das Aufkommen dominanter Monopole? Dieses Spannungsfeld erinnert an das kunstvolle Schnitzen von Tischlern und Schreinern – ein Prozess, der genauso viel Geschick wie Balance erfordert, um das Handwerk und den Handel in Einklang zu bringen.

Die Kunst des Handwerks: Freiheit und Vorrechte

Das Handwerk, sei es im Bereich des Tischler- oder Schreinerhandwerks, ist ein Ort der Freiheit und der kreativen Entfaltung. Einzelne Akteure oder ganze Gemeinschaften, die sich diesem Handwerk verschreiben, tragen das Vorrecht, Waren zu produzieren und zu vertreiben. Doch hier liegt auch die Gefahr des Alleinhandels oder gar eines Monopols. Wie ein geschickter Tischler, der Holz formt, muss der Einfluss auf den Welthandel präzise austariert werden.

Ein Einfluss, der den Welthandel durchzieht

Diese Art des Alleinhandels oder Monopols entfaltet seine Auswirkungen nicht bloß lokal, sondern zieht wie ein globaler Faden durch den Welthandel. Der Austausch von Gütern zwischen verschiedenen Nationen wird als Welthandel verstanden, ein Begriff von großer Bedeutung in unserer heutigen, vernetzten Welt. Doch hier offenbart sich eine Eigenart: Die Teilnahme von Nationen am Welthandel hängt nicht bloß von der schieren Menge der produzierten Waren ab.

Ein Wirbelsturm der Vielfalt und Vorlieben

Vom ersten Tag an, als sich der Handel über Kontinente auszubreiten begann, kristallisierten sich die Vorlieben von bestimmten Völkern heraus. Eine Neigung, die sich wie das filigrane Schnitzen im Holz in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung des Warenverkehrs zwischen den Ländern manifestiert. Hier offenbart sich eine erstaunliche Wahrheit: Über die Jahrhunderte hinweg waren es stets nur wenige Nationen – in manchen Fällen sogar nur eine einzige –, die das Ruder des Weltgeschehens übernahmen und den Handel zwischen den Nationen als Hauptakteure lenkten.

Die Mahnung der Geschichte: Die Balance bewahren

Die historische Leinwand malt ein Bild, das uns heute ermahnt. Es zeigt, wie das Handwerk und der Handel untrennbar miteinander verbunden sind. Eine Lehre aus der Vergangenheit lehrt uns, die Freiheit individueller Handlungen nicht zu untergraben, aber auch dem Aufkommen dominanter Monopole Einhalt zu gebieten. Die Kunst des Handwerks, sei es durch Tischler oder Schreiner, sollte uns daran erinnern, dass der Welthandel wie ein fein gearbeitetes Möbelstück aus verschiedensten Teilen besteht, die in Harmonie zusammenpassen müssen.

Ein Plädoyer für die Ausgewogenheit

Während wir uns in der Gegenwart verankern, drängt sich eine Botschaft auf: Lassen Sie uns das Handwerk nicht in den Schatten der Handelsmacht stellen. Die Freiheit individueller Kreativität muss in Harmonie mit dem globalen Austausch stehen. Wenn die Tischler und Schreiner ihr Erbe der Individualität mit dem Welthandel verknüpfen, entsteht eine reiche und nuancierte Komposition.

Das Handwerk als Impuls im Welthandel zwischen Vielfalt und Dominanz

Ein facettenreicher Blick auf das weltweite Handwerk

Das Handwerk – eine Kunst, die die Essenz von Individualität und Macht verkörpert. Ob Tischler, Schreiner oder andere Handwerker, sie alle sind Akteure in einem faszinierenden Spiel zwischen individueller Freiheit und der Macht eines möglichen Monopols. Ein Tanz zwischen den Holzspänen der Kreativität und den Werkzeugen der Kontrolle.

Die Handwerkskunst: Freiheit und Dominanz

Ein Handwerker ist ein Künstler seiner Zeit, ein Meister seines Fachs. Obwohl das Handwerk oft für individuelle Freiheit steht, besteht auch die Gefahr, dass es in ein dominantes Monopol abgleitet. Ähnlich einem geschickten Schreiner, der Holz formt, kann das Handwerk sowohl eine Quelle der Emanzipation als auch der Hegemonie sein.

Die Dynamik des globalen Handels

Das Handwerk, sei es durch Tischler oder Schreiner, reicht weit über lokale Grenzen hinaus und prägt den Welthandel maßgeblich. Der Austausch von Gütern zwischen den Nationen ist der Kern des Welthandels, ein Begriff, der die Komplexität unserer globalisierten Welt umfasst. Doch die Teilnahme von Nationen an diesem Spiel der Ökonomie entspricht nicht immer der bloßen Anzahl produzierter oder verbrauchter Waren.

Die Reflexion der Zukunft: Zwischen Veränderung und Tradition

Der Blick zurück in die Vergangenheit weist uns den Weg in die Zukunft. Wie die fein gearbeiteten Muster eines Schreiners, die das Holz zieren, müssen auch wir die Vielfalt des Handels und die Macht der Monopole in Einklang bringen. Die Lehren aus der Geschichte mahnen uns, die Freiheit des Handwerks zu bewahren, während wir gleichzeitig den Aufstieg dominanter Kräfte kontrollieren. Das Handwerk selbst erinnert uns daran, dass der Welthandel ein komplexes Gebilde ist, in dem jede Facette ihren Platz hat – genau wie die Teile eines meisterlichen Möbelstücks.

Eine Bewegung zwischen Vielfalt und Hegemonie

Von den ersten Schritten des internationalen Handels an zeichnet sich die Vorliebe bestimmter Völker ab, die den Tanz des Welthandels meisterhaft beherrschen. Ähnlich dem geschickten Tischler, der Holz kunstvoll formt, manifestiert sich diese Tendenz in der Fähigkeit, den Austausch zwischen den Ländern zu lenken. Die Geschichte zeigt: Nur wenige Nationen, zuweilen sogar nur eine einzige, sind die treibende Kraft hinter dem Handel zwischen den Nationen.

Ein Blick in die Zukunft: Ein Gleichgewicht finden

Die Handwerkskunst, sei es durch Tischler oder Schreiner, ist ein Spiegelbild unserer komplexen Welt. Die Geschichte warnt uns vor den Gefahren der Dominanz, aber ermutigt uns auch, die Freiheit der Handlung zu bewahren. Der Handel, wie ein meisterhaft gearbeitetes Möbelstück, erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel von Individualität und Gemeinschaft. Ein Tanz, der uns lehrt, dass das Handwerk nicht nur Holz formt, sondern auch das Herz der Weltwirtschaft schlägt.

Gedanken am Werkstisch zur unendlichen Geschichte des Handwerks.

Zurück in der Werkstatt, wo unsere Reise begann, wird uns klar, dass jedes Holzstück, jeder Schnitzel, eine Geschichte erzählt. Diese Geschichten sind das Herzstück des Handwerks, ein Tanz zwischen Tradition und Moderne, der die Welt formt, in der wir leben.


Mit herzlichem Dank und einem kritischen Blick auf die Dynamik zwischen Vielfalt und Dominanz im globalen Handel, sende ich herzliche Grüße aus der Werkstatt der Überlegungen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von Gedanken über die Zukunft des Handwerks im Rahmen des globalen Welthandels.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Wellen tragen weitere Geschichten
von fernen Orten zum lesen heran =>

Plakat Pump up the hole in Dresdden 00040­ ­ 

BeeSchool!

Wenn der Nebel über Dresden

Die nächtliche Dunkelheit hat Dresden fest im Griff, und ein Nebel breitet sich träge über die Elbe und ihre Ufer aus, als würde er die Stadt mit seinen unsichtbaren Fingern mehr lesen >>>

Manchmal beginnt die Suche

Die Stadt atmet schwer, sie röchelt unter Sirenen, Hupen und digitalem Geschrei. Auf den Dächern flackert der Beton in der Hitze, und irgendwo klappert ein einsames Windspiel. mehr lesen >>>

Nach dem Essen wurde immerzu

und geschwatzt und Tom und ich waren immer auf unsrer Hut, uns nicht zu verplappern. Von einem durchgebrannten Bürger aber war nie die Rede, soviel wir auch mehr lesen >>>

Am Boden muß ich klebe

Ich möchte weinen, doch ich kann es nicht; Ich möcht mich rüstig in die Höhe heben, Doch kann ich's nicht; am Boden muß ich kleben, Umkrächzt, umzischt mehr lesen >>>

Eier, gesucht und ge

Ach du, aber welche Geheimnisse ich habe? Frohe Ostern! Fröhliche Ostern! Frohe Ostern! Fröhliche Ostern! Fröhliche Ostern! Jeder könnte es mehr lesen >>>

Nullzinspolitik und fallende

Entdecken Sie eine erfolgreiche Handelsstrategie um in schwierigen Zeiten maxilale Gewinne zu erzielen. Mit unserem Scanner prüfen wir mehr lesen >>>

Ein Sprung auf die richtige

Es begann an einem Morgen, der sich zunächst weigerte, anders zu sein als alle anderen. Sonnenlicht tastete sich durch die mehr lesen >>>

Frühling, Sonnenschein und

Denn wie allmählich der Frühling herannahte, alles Leben in der Natur erwachte, alles neu zu erstehen und Kraft zu mehr lesen >>>

Hiernach schlich sich

legte seine Haken in der Nähe jener Nester aus. Dann verbarg er sich, das andere Schnurenende in der Hand, mehr lesen >>>

Wenn ein Licht über den

Im flackernden Schatten einer Welt, die längst nicht mehr zwischen real und digital mehr lesen >>>

Ruh und Segen

Gewandert bin ich ohne Stern, fand nirgends Ruh und Segen, das holde Glück zog mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten mehr lesen >>>

Die Entdeckung der Neuen

Da naht Tom, ein niedrer Reiter, Sonst der Feige nur genannt, mehr lesen >>>

Schlechter Witz

Seit die Liebste war entfernt, Hatt ich 's Lachen ganz mehr lesen >>>

jedenfalls siehst du, jene

Solche? Diejenigen, die man in dem Antlitz mehr lesen >>>

Kahn am Himmelsufe

Hinunter in der Erde Schooß, weg aus mehr lesen >>>

Hierauf kehrte er zum Körper

der kaum zehn Toisen von mehr lesen >>>

Wahnsinns Raub in Tr

So wüthet Faust mehr lesen >>>

Striesen Westgrenze

Am mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Standort Fahrschule Thomas Heinitz in Pirna, Gartenrstr. 13

Wir bieten Ihnen regelmäßige Ferienkurse, Intensivkurse, Führerschein mit 17, Ausbildung für Wiedereinsteiger, Fahrökonomie-Training (Sprit sparen), Nachhilfe in Theorie und Praxis, Führerscheinfinanzierung und vieles mehr. Sie bestimmen das Tempo Ihrer Ausbildung! Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Freuen Sie sich auf eine solide Ausbildung mit modernsten Unterrichtsmethoden auf neuen, gepflegten Schulungsfahrzeugen zu fairen Preisen. Theorieunterricht: Montag und Mittwoch ab 17.30 Uhr oder wenn erforderlich zu flexiblen Zeiten. Intensiv-Theoriekurse an 7 Tagen im Block, Kurssystem – Einstieg jederzeit möglich. Einzelunterricht nach Vereinbarung. […] Mehr lesen >>>


Delphin am Strand und das digitale Herz Dresdens schlägt in den alten Wassern wenn die Vergangenheit niemals schweigt.

Dresdens Elbufer, einst nur Zeuge von Rauch und Gezeiten, birgt ein Geheimnis, das tief unter der Oberfläche brodelt. Ein scharfer Geruch von Algen und Diesel hängt in der Luft, vermischt mit dem kaum wahrnehmbaren Echo vergangener Feuer. Dort, wo die kühle Reling einer alten Brücke unter den Fingerspitzen ruht, durchbricht etwas Urplötzliches die bleierne Stille des Wassers. Eine Flosse, zu scharfkantig für jeden Fisch, kündigt die Ankunft eines geheimnisvollen Boten an, dessen Auge funkelt wie die Splitter verschwundener Fenster. Ein Fall ins Nichts, ein Handy, das in den Tiefen des Flusses versinkt und mit ihm eine Nachricht, die wie ein Anker in die Vergangenheit zieht. Doch das ist nur der Anfang einer unaufhaltsamen Sogwirkung. Die vertrauten Konturen der Stadt Dresden lösen sich auf, verschluckt von einem undurchdringlichen Nebel, der die Sicht nimmt. Die Brücken, einst ein Symbol der Verbindung, wandelt sich in einen Pfad aus Knochen, architektonische Wahrzeichen verschwinden hinter einem undurchdringlichen Schleier aus rostigen Serverracks. Eine Stimme klickt, willkommen heißend in einem Data-Hades, wo ein seltsamer Fährmann, gezeichnet vom blauen Licht der Monitore, über einen Fluss gleitet, der nicht aus Wasser, sondern aus Datenpaketen besteht. QR-Codes tanzen auf dem Styx, Trümmer der Kommunikation, verloren geglaubte Liebesbriefe und die leisen Echos einer Bombennacht. Ist dies die wahre Seele Dresdens, archiviert in den endlosen Speichern der Unterwelt? Die Reise führt tiefer, in eine Welt aus Rechenzentren, wo Geister in Social-Media-Loops gefangen sind, ihre letzten Momente in digitaler Ewigkeit wiederholend. Barocke Fassaden weichen einem undurchdringlichen Geflecht aus alten DDR-Relais und gläsernen High-Tech-Servern. Hier, wo der Geruch von Kaffee und Kühlmittel in der Luft liegt, werden Erinnerungen nicht verblassen, sondern als glühende SSDs neu entzündet, die längst vergessene Hände und verbrannte Bücher offenbaren. Ein scheinbar harmloser Biss in ein Kabel, und das, was tropft, ist kein Blut, sondern Binärcode, die Essenz einer neuen, unheimlichen Existenz. Welche Geheimnisse bergen die digitalen Archive? Und welche Verbindung hat das Flüstern von 1945 mit einem vergessenen Poetry-Slammer, dessen Worte von dunklen Mächten gelöscht wurden? Was passiert, wenn diese verlorenen Stimmen plötzlich beginnen, gleichzeitig zu schreien? […] Mehr lesen >>>


Verlangen nach Dir wie im Nebel der Zeit

Die Leere, die sie jeden Morgen umgab, war schwerer als jeder Stein. Ein Jahr der Stille hatte das Haus in einen Ort der Erinnerungen verwandelt, in dem die Luft nach Abwesenheit roch. Doch am Jahrestag ihres Verlustes geschieht etwas, das die Stille zerbricht. Ein Sonnenstrahl, präzise wie von unsichtbarer Hand gelenkt, fällt auf die silberne Kompassdose ihres verstorbenen Mannes. Und dann geschieht das Unmögliche: Die Nadel beginnt sich zu drehen, ohne Magnetfeld, ohne Erschütterung, und weist in eine Richtung, die nicht auf der Karte verzeichnet ist. Ist dies eine Laune des Zufalls oder der erste Faden, der aus einem unsichtbaren Netz gezogen wird? Die Zeichen mehren sich mit beunruhigender Regelmäßigkeit. Ein Wanderlogbuch, das sich wie von selbst auf eine Seite öffnet, die ein tiefes, verborgenes Geheimnis birgt. Eine Feder, die aus dem Nichts auf ihrem Schoß landet und eine Botschaft zu tragen scheint, die älter ist als die Zeit. Es sind keine lauten Signale, sondern leise, fast schüchterne Berührungen aus einer Welt, die sie zu glauben aufgehört hatte. Jede dieser unerklärlichen Begegnungen ist ein stiller Fingerzeig, der sie tiefer in ein Rätsel zieht, das von Liebe, Verlust und der Frage nach dem, was nach dem Tod bleibt, handelt. Ist es nur ihre verzweifelte Hoffnung, die diese Symbole formt, oder ist es eine reale, geflüsterte Sprache, die auf eine Antwort wartet? Der Höhepunkt dieses mysteriösen Dialogs kommt in der Dunkelheit der Nacht. Ein altes Radio erwacht aus seinem Dornröschenschlaf, nur um einen einzigen Song zu spielen, der eine tiefe, persönliche Bedeutung hat. Und am Himmel, unter dem unendlichen Funkeln der Sterne, formen sich die hellsten Lichter nicht zu den bekannten Sternbildern, sondern zu den Umrissen eines Berges, den sie einst gemeinsam besteigen wollten. Diese himmlische Landkarte ist eine unmissverständliche Einladung. Eine Herausforderung, die die Grenzen zwischen Trauer und Hoffnung verschwimmen lässt. Sie muss sich entscheiden: die Zeichen ignorieren und in der Dunkelheit der Trauer verharren oder dem unsichtbaren Pfad folgen. Mit jedem Schritt aus der Stadt, jeder Kurve auf dem Weg hinauf in die Berge, spürt sie, wie die Last von ihren Schultern fällt. Die Luft riecht nach ihm, der Pfad führt sie wie von selbst. Doch am Ende dieses Aufstiegs wartet nicht nur die Aussicht auf den Gipfel, sondern die größte Frage ihrer Reise: Wird sie dort oben finden, was sie am dringendsten sucht - die endgültige Gewissheit, dass Liebe alle Distanzen überwindet, oder nur das Echo ihrer eigenen tiefen Sehnsucht, die sie bis in die Weite der Berge getragen hat? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für BeeSchool - schöner lernen in Sachsen - Deutschland - Europa

Teatro La Fenice, Musik, Venedig stellt eines der wichtigsten Zentren der Oper dar. Das Oper- und Theatergebäude, Teatro La Fenice, wurde schon mehrfach durch […]
Es war ein unerträglicher und doch durfte ich an nichts anderes denken. Es wurde dunkler und dunkler, und es wäre herrlich zum Entwischen gewesen; aber der ungeschlachte […]
Reisen im Schatten Das ist ein lust'ges Reisen, Der Eichbaum kühl und frisch Mit Schatten, wo wir speisen, Deckt uns den grünen Tisch. Zum Frühstück musizieren […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Inselwege durch den Wald zum Stau

Inselwege durch

Denk stets an dich und die Wegzeichen an der Straße! Nie darfst du die Polizei vergessen. Wer sich vergißt, wer und stehen im Stau, denkt immer nur an sich. Es wurde […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hast ihn also für todt gehalten?

Hast ihn also

fragte der Seemann den Neger. Später sollte sich ja dieses Dunkel lüften. Konnte Cyrus Smith wieder sprechen, so würde er schon erzählen, was mit ihm vorgegangen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und In Waldes Dunkel

In Waldes D

Still in Waldes Dunkel, an Baches Borden, die jubelnden Sänger sind still geworden. Und mir auch erging es wundersam: Als meinem Leben der Sommer kam und die […]